Motor Bez. und Luftdruck + Verbrauch
Also,
möchte dieses Thema eröffnen, weil ich auf Erfahrungswerte nun Poche.
Wer denkt, dass das jetzt eigentlich keinen Sinn ergibt, muss nicht Posten. Sinnlose Kommentare, die dieses Thema unübersichtlich gestaltet, bitte ich zu unterlassen. 🙂 🙂
Folgendes: Habe Vibrationen.. wie in einem anderen Thread bereist beschrieben.
Meine Werkstatt nimmt keine Reparatur vor, ich soll das weiterhin beobachten und haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass mein Lufdruck hinten und vorne bei 3.2 bar liegt und es an dem liegen kann.
So, ich bin eigentlich der Meinung, dass das nicht die Ursache ist, jedoch erhoffe ich mir, auf Grund Eurer Erfahrungswerte, mehr Licht ins Dunkel bringen zu können.
Meiner:
CDTI 118 kw AT6
A20DTH
Vorne: 3,2
Hinten: 3,2
Ab Heute dann Versuch 1:
Vorne: 2,8
Hinten: 3,0
Verbrauch: 7,6 lt BC. ---Stadt wenig, Land viel, AB selten
Beste Antwort im Thema
Hi,
mich würde mal interessieren, welche Gründe bzw. welches Fach-/ Spezialwissen ihr habt, um vom empfohlenen Druck abzuweichen?
Die Opels werden sich schon etwas dabei gedacht und die Werte nicht erwürfelt haben. Atr1x z.b. hält sich mit seinenm Druck genau auf Spezifikation für Kompfort bis 3 Personen. Welcher Experte kann da die Aussage treffen, dass sei definitiv zu wenig und er würde quasi auf den Felgen fahren?
Ich fahre auf meinem 118 KW At6 (wie der TE) den empfohlenen ECO-Druck und bin bestens zufrieden (245er 18" Conti Sportcontakt). Jetzt 3. mal Sommerreifen angeschraubt, absolut ruhiger Lauf und gleichmäßeger Verschleiß.
Lt. Opel für A20DTH mit AT6:
vorn hinten
bis 3P Komfort 2,2 2,0
bis 3P ECO 2,7 2,6
voll beladen 2,2 2,7
Gruß, Michael
21 Antworten
Ich fand den Unterschied von Komfort-Druck auf ECO-Druck im Zusammenhang mit meinen H&R Federn von der Härte her jetzt gar nicht so gravierend. Was ich aber gravierend fand, ist bei mir und meinem Fahrprofil ein Verbrauchsvorteil von rund 0,4L/100km im Durchschnitt. Das ist bei mir eine Jahresersparnis von rund 150€ für nichts. Daher bleibt meiner auf ECO.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
@GM-Fan06Danke, wenigstens einer. Aber nach Aussage vom Werkstattmeister, ist das sozuviel! Mag vielleicht sein, ich habe RDKs und wenn die Temparaturen entsprechend hoch sind, kann man nach einiger Fahrzeit sehen, dass der Druck sich auf 3.4, nahezu bis 3.5 bar einpendelt........
Ich habe seit gestern vorne, 2,76 und hinten 3.0 und muss sagen, mamamia 🙂.... teilweise habe ich gar nichts mehr und dann auf einmal schaukelt es dich kurz im Wagen wieder durch. Jetzt weiß ich auch nicht, wie ich das deuten soll.
Werde das jetzt noch weiterhin über dem Sommer beobachten und dann evtl. mit den Winterreifen den ersten Monat, mit empfohlenen ECO-Druck und wenn der Scheiß immer noch da ist, dann mache ich Rambazamba vom feinsten, irgendwann habe auch ich die Schnauze gestrichen voll! 🙂
Trotzdem bitte weiter kräftig posten, damit ich mir noch mehr Eindrück sammeln kann !!!!!
Was kann dein Händler dafür, wenn du dir den Reifen aufgrund von zu hohen Druck kaputt gemacht hast...
Vielleicht hat auch aufgrund des zu hohen Luftdrucks nur ein Reifen leichten höhenschlag, mindere qualität oder du hast mal sehr doof auf dem Bordstein geparkt oder oder...
Lass den Reifen beim FOH deines Vertrauens neu wuchten..
Achja, meine Schwester hatte mal ne Unwucht durch nen Kaugummi am Reifen *lach*
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Hi, mich würde mal interessieren, welche Gründe bzw. welches Fach-/ Spezialwissen ihr habt, um vom empfohlenen Druck abzuweichen?
Die Opels werden sich schon etwas dabei gedacht und die Werte nicht erwürfelt haben. Atr1x z.b. hält sich mit seinenm Druck genau auf Spezifikation für Kompfort bis 3 Personen. Welcher Experte kann da die Aussage treffen, dass sei definitiv zu wenig und er würde quasi auf den Felgen fahren?
Die Opels geben auch Verbraeuche fuer die Insis im Prospekt an, die jeder Beschreibung spotten. Was haben die sich wohl dabei gedacht? 🙄
Mit 2-2.2 bar liegt der Reifen sicher satt auf der Strasse, aber der Verbrauch und Verschleiss (Walkarbeit) duerfte steigen. Warum wohl diese grosse Differenz zu Eco, wenn es angeblich auch mit sowenig Druck geht? Ballonreifenform haben die Dinger bei Eco auch noch lange nicht, eher bei den 3.x des TE.
Wie handhabt ihr 2bar-Fahrer es eigentlich bei Bordsteinkanten? Immer schoen mit Schmackes drauf? Mit 2.8 habe ich da ein wesentlich sichereres Gefuehl, auch wenn man mal aus Versehen in einer Parkhauseinfahrt haengenbleibt.
Ach ja, zur Ergaenzung - bei langer Autobahnfahrt mit hohem Tempo steigt der Druck von 2.8 auf bis zu 3.1. Das wiederum gibt mir insofern zu denken, das ich vor der naechsten AB-Tour vielleicht mal auf 2.6 absenke. Mal sehen, wie sich das dann anfuehlt... 🙄
Gruss, Excalibur
Hi,
dass mit den Verbrauchsangaben, die teils deutlich von den Werten in der Praxis abweichen, liegt weniger an Opel, als an dem Normzyklus, der nicht Praxisnah ist. Die Hersteller machen auch hier keine Traumdeuterei. Ich bin überzeugt, dass, wenn man sich hier einen beliebigen Verbrauchskönig herausnimmt und mit seinem Wagen den Normzykus durchläuft, dann wird sich der Verbrauch auch annähernd mit der Angabe decken. Ich schaffe übrigens den Normwert, wenn ich will. Allerdings macht das Fahren dann keinen Spaß mehr.
So sehe ich es auch mit den Angaben für den Druck. Ich denke, dass eure Argumente für und gegen höheren bzw. niedrigen Druck alle nicht aus der Luft gegriffen und berechtigt sind.
Ich denke allerdings auch, dass Opel genau dass mit seinem Wertebereich zwischen Komfort und ECO getan hat. Also größmöglichen Komfort aber mit noch vertretbaren Verschleiß durch außenseitigen Abrieb und Walkarbeit einerseits und Spritsparen bei ebenfalls noch vertretbaren Verschleiß durch Abrieb in der Mitte und Druckbelastung der empfindlichen Seitenflanken andererseits.
Nicht außer acht lassen sollte man auch, dass sich das Fahrzeughandling mit Druckänderung teils beträchtlich verändert. Nicht umsonst ist dieses Thema im Motorsport eine Wissenschaft für sich.
Es mag sein, dass man durch weitere Erhöhung des Druckes einen Paramenter weiter optimieren kann, aber sicher nicht, ohne einen anderen Parameter überproportional zu verschlechtern. Die beiden Punkte zu finden ist die Aufgabe der Erpobungsingenieure. Bortsteine sind dabei mit Sicherheit ein Thema und wenn die Ing's ordentlich gerarbeitet haben, finden wir diese Punkte in den technischen Angaben wieder.
Gruß, Michael
Ähnliche Themen
@DiegoMG
Ausgesprochen gute und vor allem fundierte Stellungnahme. War mir einen Daumen wert. Wer sich mit welchem Luftdruck wohlfühlt, sollte jeder selbst herausfinden, innerhalb des vom Hersteller angegebenen Rahmens ist alles zulässig und unproblematisch. Unter die Minimalangaben des Herstellers zu gehen, kann gefährlich werden, 0.4bar über die Maximalangaben mag nicht jedermanns Geschmack sein, ist aber ungefährlich.
Ich persönlich ziehe schon seit 1978 einen höheren Luftdruck vor und bin bis jetzt nicht entäuscht worden.
Gruß GM-Fan06
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Wie handhabt ihr 2bar-Fahrer es eigentlich bei Bordsteinkanten? Immer schoen mit Schmackes drauf? Mit 2.8 habe ich da ein wesentlich sichereres Gefuehl, auch wenn man mal aus Versehen in einer Parkhauseinfahrt haengenbleibt.
Ich fahre nie auf hohe Bordsteinkanten (da achte ich besonders darauf) und bin im Parkhaus Gott sei dank noch nie hängen geblieben :-) (Hole immer weit aus 😁)
Bin gestern extra zur Tanke und hab mir den Luftdruck auf ECO gestellt.. Werde es jetzt in den kommenden Tagen nochmal Testen und ein Feedback geben.
Grüße
es gibt auch Herstellerangaben dazu...
nicht nur von Opel, auch von den Reifenherstellern.
http://www.conti-luftdruck.de/
ebenso schreibt Bridgestone folgendes:
Luftdruck:
Der korrekte Luftdruck entscheidet darüber, ob die Reifen ihr volles Leistungsspektrum wie Kilometerleistung, Kurvenhaftung, Dauerfestigkeit, Bremsweg usw. entfalten können. Zu niedriger Luftdruck führt zu einer starken Erwärmung des Reifens und damit zu der Gefahr eines Reifenschadens. Außerdem beeinträchtigt zu niedriger Luftdruck die Fahrstabilität, fördert den Verschleiß und verursacht höheren Kraftstoffverbrauch. Zu hoher Luftdruck ist ebenso schädlich, da Stoßdämpfer und Komfort darunter leiden. Die Bodenhaftung verschlechtert sich und zudem nutzen sich die Reifen meist schneller und ungleichmäßig ab. Tipp: Den Luftdruck monatlich am kalten Reifen prüfen, dabei das Reserverad nicht vergessen. Ventilklappen immer fest aufschrauben, fehlende sofort ersetzen! Die korrekte Luftdruckangabe des Fahrzeugs findet man auf der Innenseite des Tankdeckels, der Innenseite der Fahrertür oder in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Bei großer Zuladung oder schnellen Fahrten sollte der Luftdruck um ca. 0,2 bar erhöht werden (siehe auch die Betriebsanleitung).
und Conti hier noch:
Lebensdauer und Sicherheit eines Reifens hängen maßgeblich vom richtigen Luftdruck ab. Dieser Wert wird gemeinsam von Reifen- und Fahrzeugherstellern für jedes Fahrzeug individuell festgelegt. Die Luftdruckangaben finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers sowie im Tankdeckel, Türholm oder Handschuhfach Ihres Fahrzeuges.
Ein zu hoher oder zu niedriger Luftdruck verhindert den optimalen Kontakt des Profils zur Fahrbahn und beeinträchtigt die Haftung des Reifens auf der Straße. Die Folgen sind nicht nur übermäßiger oder ungleichmäßiger Profilabrieb, sondern auch deutlich schlechtere Fahreigenschaften, die vor allem bei höheren Kurvengeschwindigkeiten schnell besonders gefährlich werden können.
Wenn der Reifendruck der Belastung nicht angemessen ist, steigt die Temperatur des Reifens aufgrund der stärkeren Verformungsarbeit. Zu hohe Temperaturen können den Reifen Schäden zufügen oder sogar zu ihrem Ausfall führen.
-------------------------------------------------
Ich will nochmals anmerken, dass Autohäuser Ihre Fahrzeuge NUR zw. 3.2 - 3.5 BAR aufpumpen um einen Standplatten zu vermeiden... zudem kann durch die Reibungshitze der Luftdruck nochmals um bis zu 0,5 BAR steigen, was jenseits von Gut und Böse ist...
Die Menschen haben sich dazu schon gedanken gemacht und ich schließe mich der Meinung von Diego 100% an...
Wer es anders macht, ist selbst schuld... und braucht nicht jammern wenn das Auto vibriert, oder in schnellen kurven rutscht.. sicherlich ists nicht schlimm wenn man 0,2 Bar über Eco ist.. aber was man hier liest mit 3,2 und 3,5 BAR ist doch ein bisschen verrückt.. ich glaube da verwechseln einfach einige Ihre Autoreifen mit Fahrradreifen..