Motor, AWY, Pleullager und Hauptlager erneuert.. Wer hat Erfahrung damit?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

14:37:08 Uhr

Hallo, ich schreibe hier zum ersten mal. Diesen Beitrag habe ich aber auch ähnlich in einem alten Threat gepostet. Den findet vermutlich keiner, daher hier noch mal.

Habe schon einiges an Erfahrung mit Motorproblemen bei verschiedenen Fahtzeugen.

Finde jetzt aber auch keine Lösung für mein Problem bei meinem Bastelauto. Der Motor vibriert und wackelt. Hört sich an wie eine Unwucht. Man spürt es im ganzen Auto. In bestimmten Drehzahlbereich dröhnt es heftig. Läuft sonst ohne Probleme. Nimmt Gas gut an.

Ich würde den Fehler mit Hilfe dieses Forums selbst gerne finden.

Vw Polo 9N, Motor Awy, 160.000 km, Bj. 2002

Vorweg:
Der Motor wurde komplett zerlegt, auch Kolbenringe, Pleullager ubund Kurbelwellenhauptlager.
Die Punkte auf den Zahnrädern der Ausgleichswelle und der Kurbelwelle liegen voreinander.
Die Steuerzeiten stimmen. Wurden mehrfach geprüft. Der ZK wurde getauscht. Die Ventile wurden leider nicht eingeschliffen oder erneuert. War sicher ein Fehler.

Die Zündkerzen sind neu, 6 verschiedene Zündspulen hin- und her getauscht, Kompression 14,5/14,4/12,5, Öldruck ok, 6 verschiedene Einspritzdüsen hin und her getauscht, Steuerkette etc. neu, Batterie fast neu. Im Steuergerät sind keine Fehler hinterlegt.
Alle Versuche den Fehler zu beheben, haben nichts gebracht. Ist wohl eine harte Nuss!

Wer hat Erfahrung mit einem komplett aufgebauten 3- Zylindermotor. Kann ein 3 Zylinder Motor, Awy, schon vibrieren, wenn ein Zylinder 2 Bar weniger hat als die beiden anderen. Können Zündspulen funktionieren und trotzden nicht sauber zünden? Mir ist klar, das man die Motorhälften nicht trennen soll, aber wegwerfen kann ich den Motor später immer noch!

Vieleicht hat sich ja was an der Kurbelwelle verzogen? Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit?

Ich hoffe, das jemand was hilffreiches dazu schreiben kann!

Beste Antwort im Thema

Nasse Laufbuchsen sind Zylinder die man einzenlnd aus dem Motorblock ziehen kann. Die sind dann im untern Bereich mit O - Ringen zum Kühlwasser und auch zur Ölwanne angedichtet werden. Kommt aber eher im Nutzfahrzeugbereich zur Anwendung.
Mit Motorinstandsetzung (außer Kopfdichtung) gibt sich so gut wie keine Werkstatt mehr ab. So etwas machen spezielle Motorinstandsetzungsbetriebe, oder man macht es für sich, bzw Kumpel, wenn man die Kentnisse hat. Teilweise braucht man auch Spezialwerkzeuge, und die entsprechende Fachlituratur. Garantie wird auf solche Arbeiten auch nicht gerne gegeben, wenn es mein eigener wäre, und er fliegt nach paar Km auseinander, Pech gehabt 🙄. Bis jetzt aber immer Glück gehabt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Nasse Laufbuchsen sind Zylinder die man einzenlnd aus dem Motorblock ziehen kann. Die sind dann im untern Bereich mit O - Ringen zum Kühlwasser und auch zur Ölwanne angedichtet werden. Kommt aber eher im Nutzfahrzeugbereich zur Anwendung.
Mit Motorinstandsetzung (außer Kopfdichtung) gibt sich so gut wie keine Werkstatt mehr ab. So etwas machen spezielle Motorinstandsetzungsbetriebe, oder man macht es für sich, bzw Kumpel, wenn man die Kentnisse hat. Teilweise braucht man auch Spezialwerkzeuge, und die entsprechende Fachlituratur. Garantie wird auf solche Arbeiten auch nicht gerne gegeben, wenn es mein eigener wäre, und er fliegt nach paar Km auseinander, Pech gehabt 🙄. Bis jetzt aber immer Glück gehabt.

Danke, gut erklärt!
Ich habe auch schon einige Motoren für mich repariert. Hat auch immer gehalten.
Mit meinem Audi A6 2,5 tdi mit 180 Ps fahre ich schon 130 000 km seit der Reparatur.
Aber dieser Polo, wo der Motor nur aus wenigen Teilen besteht, macht so ein blödes Problem.

Zitat:

@Helmut100 schrieb am 22. Oktober 2018 um 19:02:22 Uhr:


Das klingt ja wie ein Vorwurf.
Es gibt ja Videos, wo das so gemacht wird. Motorinstandsetzer bieten Motoren mit neuen Hauptlagern und Pleullagern an. Warum sollte sich eine spannungsfrei gelagerte Kurbelwelle auch verziehen?
Warum soll ich vorschnell aufgeben? Ich muss mir auch keine Grantie auf meine Arbeit geben.
Wenns nicht klappt, klapps eben nicht. Ich will es wenigsten versucht haben. Ist doch mein Bastelauto. Sonst kommt ein anderer Motor rein. Na und?

Das war nicht als Vorwurf gedacht sondern lediglich ein Versuch zu erklären woher diese ominösen Schwingungen in bestimmten Drehzahbereichen herkommen...
Selbstverständlich darfst du an deinem Motor rumschrauben wie du lustig bist aber du scheinst ja von A bis Z inzwischen alles andere ausgeschlossen zu haben.
Im Gegenteil;mich würde das brennend interessieren ob du doch noch den Fehler findest und diesen Thread weiter beobachten..
Da ich (und alle Mechanikerkollegen in meinem Umfeld) die VW-Vorschrift kennen hat bis jetzt noch niemand ne Reparatur an den Hauptlagern versucht..aber wir müssen ja sowas auch vor dem Kunden verantworten und nicht vor uns selber...
Mfg

Danke Dir für die Aufklärung!
Das ist doch logisch, das man sowas nicht für Kunden machen kann. Ich will es nur gern wissen, ob es geht. Und wenn nicht, dann eben nicht.
Instandsetzter bekommen es ja auch irgendwie hin. Diese Motoren werden in ebay mit Garantie
angeboten.
Ich glaube auch nicht, das die Kurbelwelle sich verzieht. Sie musste sich vorher ja auch frei drehen und war nicht irgendwie eingespannt. Was anderes tut sie jetzt auch nicht. Das mit der VW Vorschrift muss einen anderen Grund haben. Diese Vorschrift gibt es für andere Motoren wie zB. den AkQ Motor vom Golf4 auch.

Ähnliche Themen

Schön daß wir das geklärt haben...:-)

Tja und genau über diese Vorschrift zerbrech ich mir schon ewig den Kopf..Habe bis jetzt auch noch keine genaueErklärung dafür gefunden ;weder im Netz noch auf Nachfrage bei VW-Mitarbeitern.Da wird nur achselzuckend auf die Stelle im Rep.Leitfaden verwiesen..
Da frag ich mich doch welche (ausserirdischen???) Maschinen oder Methoden bei der Produktion dieses Motors eingesetzt werden/wurden.
Werden die Hälften vor dem verschrauben mit einem bestimmten Druck zusammengepresst????wird da noch mit Hitze gearbeitet????werden die gehäusehälften irgendwie definiert gegeneinander "verschränkt???
Oder traut VW es einem sorgfältig arbeitenden Menschen einfach nicht zu ; 2 Hälften passgenau miteinander zu verschrauben?
Und wo (wie du schon richtig sagtest) sollen diese Verspannungen herkommen wenn sich die Kurbelwelle einwandfrei und leichtgängig drehen lässt????Führen die dann (trotz Ausgleichswelle) zu diesen Vibrationen oder reisst der Block irgendwann an einer bestimmten Stelle???
Bin zwar kein ausgewiesener Motorradspezialist aber ich weiß daß diese Bauart mit den geteilten Blockhälften bei den Motoren dort häufig anzutreffen ist.
Und dort hab ich noch nie von so einer Vorschrift gehört!
Vielleicht geistert ja hier n Techniker mit Insiderfachwissen durchs Forum der das mal erklären kann.;-)
Mfg

Zitat:

@Helmut100 schrieb am 23. Oktober 2018 um 17:24:53 Uhr:


Danke Dir für die Aufklärung!
Das ist doch logisch, das man sowas nicht für Kunden machen kann. Ich will es nur gern wissen, ob es geht. Und wenn nicht, dann eben nicht.
Instandsetzter bekommen es ja auch irgendwie hin. Diese Motoren werden in ebay mit Garantie
angeboten.
Ich glaube auch nicht, das die Kurbelwelle sich verzieht. Sie musste sich vorher ja auch frei drehen und war nicht irgendwie eingespannt. Was anderes tut sie jetzt auch nicht. Das mit der VW Vorschrift muss einen anderen Grund haben. Diese Vorschrift gibt es für andere Motoren wie zB. den AkQ Motor vom Golf4 auch.

Hm.
Wenn der Motor vorher einen Wasserschlag (durch def. Kopfdichtung, gerissenen Haariß im Kopf oder ähnl.) bekommen hat, dann kann die KW auch einen Schlag bekommen haben...aber weis man das?

Hallo @Passat.
Etwas ähnliches könnte tatsächlich die Erklärung zum Problem sein. Mist! Ich merke gerade, das ich nicht geschrieben habe, warum der Kopf gewechselt wurde. Ein Ventil war abgerissen. Der Kolben hat auf das Ventil geschlagen. Ich habe diesen Kolben gegen einen baugleichen getauscht. Er war oben etwas eingedrückt. An die Kurbelwelle habe ich dabei aber nicht gedacht. War bei all den von mir reparierten Motoren mit gerissenen Zahnriemen auch noch nie ein Problem. Aber hier könnte der Schlag auf die Kurbelwelle etwas stärker gewesen sein. An den Lagern und an der Pleulstange konnte man aber auch nichts erkennen.
Wie gesagt, eine mögliche Erklärung. Ein Schlag auf dem Kolben könnte das Problem verursacht haben. Der Schlag wurde möglicherweise bis auf die Kurbelwelle weitergeleitet???
Ich bin sowieso schon auf der suche nach einem anderen Motor. Da ich keinen Röntgenblick habe, werde ich die Ursche wohl nie eindeutig erfahren.

Die Kurbelwelle ist ja nicht aus Blei. Die sollte so ein abgerissenes Ventil schon abkönnen. Sogar ein Wasserschlag hatte die mal bei einem Audi 100 5 Zyl Turbodiesel ausgehalten. Hat bei undichter Kopfdichtung gestartet, Motor versuchte das Wasser zu verdichten, Pleuel verbogen/gestaucht. Kolben & Pleuel aus gesammelten Werke Motoren (LT, 1,6 er Golf TD) reingesetzt, und dieselte wieder.
Dann könnte eher das Pleuel ein abbekommen haben, so stabil sehen die nicht aus.
(Foto: Golf 1,4)

Am Zylinderkopf ist alles i.O.? Ventile eingeschliffen, Dichtigkeit, Hydrostößel, Federn, Schlepphebel?

60-golf-4

Der ZK- Kopf stammt aus einem anderen Motor
Der Verkäufer des Zk- Kopfes hat die Ventile lt. seinen Angaben eingeschliffen. Der Kopf inkl. Ventile sehen sauber aus. Alles war gereinigt.
Ich habe den Deckel mal abgeschraubt. Darunter sieht alles gut aus. Die Hydros klappern auch nicht.

Hallo, also ich habe den Block auch schon mal geteilt und neue Kolbenringe verbaut da er mir viel zu viel Öl verbraucht hat. Der Motor läuft jetzt seit ca. 10000 km ohne Probleme. Ich denke das VW damit nur Geld verdienen will wenn sie sagen das diese Arbeiten nicht durchgeführt werden dürfen.

Gruss

Dient wohl zur Abschreckung. Wenn alles über Kreuz, gleichmäßig festgezogen wird, die Welle sich dreht, Ausgleichswelle paßt, sollte er auch laufen. Hab wie der TE Helmut diverse Motoren entgegen aller Herstellerregeln wieder zum Laufen bekommen. Aus 2 oder 3 mach einen...😁

Will mich ja nicht rühmen, hab ein Foto ausgegraben. Kolbenringwechsel, beim MB Kastenwagen. War ein 240 er Diesel, bei dem der Verdichtungsring gebrochen war. Nur den Kolbenring erneuert. Der Kumpel fuhr mit der Kiste bis weit nach Griechenland/Türkei. Leider platzte der Motor mangels Frostschutz bei - 20 ° auf. Also wieder ausgebaut, aus dem kaputten Block, die heile Kurbelwelle in einem vom Schrott erstandenen Motor gesetzt. Bei dem war die Schwungscheibe ausgejackelt, also unbrauchbar. Wieder zerlegt, zusammen gefügt, und lief.

30e-kolbenring
30d-kolbenring-erneuert

Hinweis zum Lösen der KW Schrauben. Was man darf, bzw nicht darf, und was man dann macht....

Kurbelwelle

Ich habe mir das durchgerechnet, habe für die Ersatzteile (Ventile, Ventilführungen einpressen, Kolbenringe und Kopfdichtung um die 250 Eur bezahlt. Dafür bekommst du keinen neuen Block. Klar ist es ein Risiko aber bis jetzt ist es gut gegangen.

Es gibt Neuigkeiten!
Ich wollte den Motor heute ausschlachten und habe die neue Steuerkette für einen anderen Motor ausgebaut. Dann habe ich aus neugierde das kleine Zahnrad für die Steuerkette von der Kurbelwelle abgezogen. Ich habe dann festhestellt, das der Haltekeil abgeschert ist. Das Zahnrad war ca 5 mm verdreht. Daher stimmten zumindest die Steuerzeiten nicht mehr. Weiter habe ich das noch nicht untersucht. Seltsam nur, das der Motor so gut Gas angenommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen