Motor aus nach 10 Km. V 70/1 97 9101 743
Ja ich weis, es kommen wieder Nackenschläge ,da dieses Thema oft beschrieben wurde.
Einen neuen ALTEN Elch gekauft TÜV 08/22.
Abgeholt und in Richtung Heimat.
Nach 10 Km auf einmal aus.
Das übliche durchgeführt.
Sicherungen im Motorraum o.k.
Magnetventil (Kraftstoff) o.k. nach Tests Plus an Ventil. Macht klack.
Spannungsmessung bei Zündung ein gleich null.
Wie geht es weiter? Wo sitzt das Relais 103?
Und die Sicherung.
Es nicht im Motorraum wie beim 850er
Nr.2 V70/1 96 9101 743
Na Ja nimmste den älteren und erst einmal einkaufen.
50m und ruck ruck aus.
Auslesen am nächsten Tag und Fehler
Kühlmittel Sensor. So viel ich weis nicht relevant.
Aber ihr wisst mehr.
Auslesen beim neueren brachte nur Sitzheizung
Und Klimaanlage, fehl wohl das Mittel.
Was nun.
Danke,wenn ihr euch das Problem annimmt.
LG Dirk
46 Antworten
Alles gestern durchgesehen.
Der große und der kleine ok.
Hat noch 15000 km Laufzeit.
Links vom Motor wenn man von vorne daraufschaut.
Es ging nicht um Laufzeit, sondern ob er heile und nicht gesprungen ist...
Zitat:
@Willners schrieb am 7. Januar 2021 um 21:42:36 Uhr:
Alles gestern durchgesehen.
Der große und der kleine ok.
Hat noch 15000 km Laufzeit.
Links vom Motor wenn man von vorne daraufschaut.
Das ist der Zahnriemen von der Kurbelwelle der andere ist Rechts unter einer Abdeckung
Ähnliche Themen
Ob er gesprungen ist kann ich nicht optisch feststellen.
Sieht aber noch gut aus.
Könnte die Ursache sein, da der Wagen sofort ausging.
Zitat:
@Willners schrieb am 7. Januar 2021 um 21:50:56 Uhr:
Ob er gesprungen ist kann ich nicht optisch feststellen.
Sieht aber noch gut aus.
Könnte die Ursache sein, da der Wagen sofort ausging.
Ja, wenn der Förderbeginn komplett verstellt ist, geht nichts mehr. Das Gleiche, wenn die ESP nicht nicht mehr will oder kein Diesel mehr ankommt. Vor den Einspritzdüsen ist ein Stück transparenter Schlauch. Ist dort Kraftstoff zu sehen?
Ja, sprit ist vorhanden mit kleinen Luftblasen.
Morgen mal in den Luftansaug Bremsreiniger und schauen.
Solange Fehlersuche bis die Finger nicht mehr möchten.
Leider weit entfernt von meinem zu Hause.
Danke für die Info/Tipps
Luftblasen gehören da definitiv nicht hin. Das kommt irgendwo Frischluft in die Kraftstoffleitung.
Dann schlepp ihn doch heim....
Wird wohl was größeres werden...
Kleiner Zwischenbericht.
Der 97ziger hat keine elektrische Pumpe und da ist der Riemen für die Förderpumpe ab.
Der 96ziger hat aber eine E-Pumpe!!!
Obwohl beide Fahrzeuge 9101 743 sind.
Hat wohl nichts mit dem Motor zutun.
Sodele, Riemen usw. wird bestellt. Weiter zum anderen Fahrzeug.
Da ist die Pumpe nicht im Tank sondern im Motorraum. Praktisch, hat sich einer Gedanken gemacht. Erstmal schauen wie weit gefördert wird. Also bis zum Magnetventil alles o.k.
Ventil klack auch. Aber nicht wie es soll laut KFZ-Meister. Egal man hat ja noch eins im 97ziger. Aus und Einbau mit abgestorbenen
Fingern nicht gerade der Hit.
Fertig und starten. Springt sofort an und dann wieder aus. Am entlüften lag es nicht.
Weitere Startversuche brachten nichts.
Abbruch.....Sonntag weiter in der Hoffnung das die Teile heute oder morgen noch geliefert werden.
Bestellt über Fachwerkstatt.
Corona lässt grüßen.
Dank an allen für die Hilfe und Tips.
LG Dirk
Beim Diesel (D5252T, 2.5 TDI) gibt es nie eine elektrische Pumpe, weder beim 850 noch V70I/S70. Nur die Verteiler-Einspritzpunpe, die vom kleinen Zahnriemen an der Getriebeseite (Fahrerseite) des Motors angetrieben wird. So ist es bei den alten Ur-dieseln mit Verteilereinspritzpumpe generell.
Diese Pumpe saugt, sobald sie angetrieben wird, vom Tank den Sprit an und pumpt den Sprit im Kreislauf über die Rücklaufleitung wieder in den Tank zurück (abzüglich der kleinen Menge, die eingespritzt wird).
Nur wenn der Diesel noch kalt (unter ca. 5°) ist, wird von einem speziellen Thermostat-Ventil am Dieselfiltergehäuse (dem sog. "Knackfrosch"😉 der Rücklauf wieder in den Filter geleitet. In diesem kleinen Kreislauf (zw. Pumpe und Filter) wird der Diesel schneller erwärmt, bis der Knackfrosch wieder umknackt und dann erst den großen Kreislauf zwischen Pumpe und Tank freigibt.
Dieses kleine weiße Plastikventil ist nicht selten der Grund, dass die Pumpe Luft ansaugt, wenn es z.b. undicht wird, am O-Ring, oder durch einen Riss im Gehäuse. Bei der kleinsten Unddichtigkeit saugseitig wird Luft ansaugt, weil diese ja viel dünnflussiger als der Sprit ist.
Vielleicht hat aber erst nach den ca. 10 km der Knackfrosch auf den großen Kreislauf umgeschaltet, und erst dann hat die Pumpe irgendwo Luft gezogen - nur so eine Idee..
Wenn erst mal der Dieselfilter voller Luft ist, dann muss man schon relativ lange Orgeln, bis der Motor wurde anspringt. Da wäre es ratsam, erst den Filter mit Diesel anzufüllen, damit die Pumpe gleich Sprit bekommt (sie braucht den Sprit ja auch zur Schmierung)
Bei Luftproblemen ist es generell ratsam, dieses kleine weiße Ventil (Knackfrosch) inkl. des O-Rings für wenige Euro zu ersetzen, für den Fall dass darüber die Luft gezogen wird. Das geht in ein paar minuten. Man kann es aber auch provisorisch überbrücken (die Sprit-Rucklaufleitungen von der Pumpe kommend und die zum Tank gehend direkt miteinander verbinden und die Öffnung im Filtergehäuse dicht verschließen).
Der moderne Diesel benötigt die Vorwärmung nicht mehr so wie vor 20-30 Jahren und flockt ja nicht gleich aus und verstopft das Filter - erst wenns RICHTIG kalt wird, besteht diese Gefahr eventuell..
.... vielleicht ne extra Pumpe für eine separate Standheizung oder sowas.....
Gruß der sachsenelch