Motor A20DTH ungleichmäßiger Ladedruck beim beschleunigen bzw. ruckeln
Habe einen Insignia Diesel Motor A20DTH gerade zur Durchsicht.
Beim beschleunigen ab ca. 2000 U/min. schwankt der Ladedruck und es fühlt sich pulsierend an, nicht gleichmäßig.
Laufleistung ca. 140.000 km, Drallklappen wurden schon gemacht, ist Bj. 2009, Fehlercode ist keiner hinterlegt.
Was ich nur weiß, Kraftstofffilter wurde zuletzt vor ca. 100.000 km gewechselt.
Kann das die Ursache sein, ungleichmäßiger Kraftstoffdruck bzw. Kraftstoffmenge?
Ladedruckschläuche werde ich mir noch ansehen, Halterin sagte nur, das er nicht immer mehr pfeift wenn der Ladedruck ansteigt, sondern nur noch ab und an.
Oder könnte es das Ladedruckregelventil sein bzw. Ladedrucksensor.
OPCOM ist vorhanden, daher noch die Frage wie hoch ist der max. Ladedruck?
26 Antworten
ok
ich komme von KD zu KD die 30tkm ohne Öl nach zu füllen und hab jetzt 179tkm drauf, aber mein Ladedruckschlauch ist auch bis hoch zur Drosselklappe Ölig
mfg Sascha
Hi,
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Februar 2018 um 09:58:13 Uhr:
Zitat:
@knobo schrieb am 3. Februar 2018 um 07:54:43 Uhr:
Ist der dicke Ladedruckschlauch im Motorraum vorne links rissfrei?@knobo
Fahrer- oder Beifahrerseite, links ist immer Sichtweise vor dem Stoßfänger oder im Auto sitzend.
Zumindest fehlte schon mal min. 1 Liter Öl, habe ich auffüllen müssen.
Weiß jetzt nicht wann das letzte mal aufgefüllt wurde und bei welchem Kilometerstand, bekomme erst nächste Woche die Info von Ihrem Mann.
naja Links ist Fahrerseitig 🙂 Es wird beim Kfz alles immer in Fahrtrichtung angegeben. 🙂
Hallo.
So neues Feedback und Bilder.
Glaube mittlerweile auch nicht mehr daran das es der Turbolader ist.
Habe noch mal an der Welle gefühlt und wenn es ein schwimmendes Lager sein sollte wird das schon passen.
Laufspuren sind meiner Meinung nach gering am Gehäuse.
Mal schauen wenn alles zusammen gebaut ist, habe den Scheinwerfer ausgebaut wegen Fehler Kurvenlicht überprüfen, was der Ladedruck sagt beim beschleunigen.
Anbei noch die Bilder vom Ladeluftschlauch auf der linken Seite, wie der vor Öl steht und tropft von oben nach unten außen.
Wie überprüft ihr den Schlauch auf Risse, ausbauen oder unter Druck im Motorlauf und wo sind die Risse meistens?
Gut möglich das der Schlauch einen Riss hat, ist ja nicht selten bei diesem Motor und die ersten Baujahre.
Was machen sie eigentlich beruflich?
Zitat “ Heinz Becker “
Ähnliche Themen
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 4. Februar 2018 um 10:25:22 Uhr:
Was machen sie eigentlich beruflich?
Zitat “ Heinz Becker “
@V_Strom111
Warum die Frage und worauf bezieht die sich?
Na weil ihnen jemand sein Auto zur Durchsicht gibt und sie fragen stellen die sich für mich so anhören als das sie selbst ein Laie wären.
Vom Fach des KFZ Handwerkes scheinen sie mir nicht zu sein, oder?
Ähm, da liegen sie aber mal komplett daneben das ich keine Ahnung von KFZ- Technik habe.
Das Auto habe ich nicht zur Durchsicht bekommen, sondern um Fehler zu beheben.
Die Fehlermeldung "Kurvenlicht überprüfen" habe ich erfolgreich beseitigt ohne Kauf eines neuen Scheinwerfers.
Ein häufiger Fehler beim Insignia und führt meistens zum Kauf eines neuen Scheinwerfers, locker mal eben 650-1200 Euro ohne Lohn!
Einen Motor habe ich auch schon zerlegt und neue Kolbenringe montiert, ohne nachzufragen hier im Forum, wenn dann nur wenn es um Details ging.
Des weiteren habe ich schon so manche Werkstätten an die Wand gestellt, mit dessen Unwissenheit.
Fehlercodes erkennen und löschen, für mich kein Problem, ebenso elektrische Fehler.
Stoßdämpfer und Feder aus- und einbauen, kein Problem, egal welcher Hersteller, Bremsen auch nicht.
Ne, da müssen sie mir schon mit anderen Argumenten kommen.
Können ja mal hier im Forum suchen, welche Beiträge von mir sind, 8588 sind es aktuell.
Ich bin nun mal eben halt hilfsbereit anderen Menschen und Autofahrer zu helfen.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wenn dann möchte ich sie bitten konstruktive Beiträge zu liefern und nicht irgendwelche Behauptungen aufstellen.
das laufzeug ist einwandfrei. wenn es kontakt hätte würde sich ein grat an den schaufeln bilden.
schläuche auf dichtheit prüfen in dem man eine(n) zum gasstoßgeben reinsetzt und dann horchen und fühlen.
der fahrerseitige ist nicht immer gut erkennbar durchlöchert.
und übrigens ist nur dumm wer nicht lernt. auch durch dumme fragen. 😉
Hallo.
So nun zurück zum Thema.
Habe mit Torque eine Fahrt gemacht und 2 Screenshot gemacht.
Wenn der Ladedruck über 200 kpa beträgt, fängt der Ladedruck um ca. 20-30 kpa an zu schwanken.
Auch bei der Fahrt mit Tempomat und gleichbleibender Geschwindigkeit schwankt der Ladedruck in diesem Bereich.
Also Druck von 100-150 kpa ist also vorhanden, entspricht dem Ladedruck von 1-1,5 Bar.
Sichtbar auf dem 2. Bild von links.
Somit kann ich schon mal einen Riss im Schlauch ausschließen.
Werde morgen mal mit Unterdruck das Wastegate beaufschlagen, mal schauen ob das VTG Gestänge sich bewegt und konstant in der Position bleibt.
AGR Ventil schließt auch, keine prozentuale Fehlerabweichung.
Käme eigentlich nur noch das EPW in Frage.
Oder?
So Update.
Unterdruckdose am Turbolader arbeitet und hält den Druck.
Habe die Vermutung das der linke Ladeluftschlauch irgendwo einen kleinen Riss hat, die Ölspuren außen sagen schon einiges.
Denn sobald der max. Ladedruck erreicht wird, wird der ja wieder zurück genommen.
Ersatz ist bestellt für ca. 55 Euro und werde mich wieder melden ob Besserung eintritt.
Ölspuren auf dem Boden sieht ja auch nicht gut aus.