Motor 34 PS stirbt ab und springen nicht mehr an
Hallo zusammen,
normalerweise bin ich mangels Käfer hier nicht unterwegs, aber da wir nun ein Trike besitzen, habe ich auch hier nun mal was zu tun :-)
Verbaut ist im Trike ein 34 PS Käfer Motor, der zwar nicht der beste ist, aber er lief bisher...
Am Donnerstag ist das Trike nach einer Rundfahrt vor der Garage beim Bremsen und auskuppeln einfach ausgegangen, sprang aber sofort wieder an.
Heute wollte wir wieder fahren. Trike sprang auch wie gewohnt an, wir sind rückwärts aus der Garage und beim bremsen uns auskuppeln ist es wieder ausgegangen.
Jetzt springt es einfach nicht mehr an! Zündung haben wir geprüft, sie sollte gehen, es ist auch Benzin im Vergaser.
Normalerweise springt es nach kurzem "orgeln" sofort an, aber jetzt startet es nahezu nicht mehr! Wenn man lange genur orgelt und immer wieder Gas gibt, springt es irgendwann an, qualmt aber ziemlich schwarz und stirb im Standgas sofort ab.
Hat jemand ne Idee? Danke vorab für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Wenn in der LL-Düse eine Verstopfung vorlag, dann sind wahrscheinlich auch die anderen Düsen und das Schwimmernadelventil betroffen. "Innenreinigung" wäre dann angesagt. Prüfe auch gleich noch das Filtersieb in der Benzinpumpe.
Startautomatik - erst mal die Theorie:
In der Startphase soll das Benzin-Luft Gemisch fetter sein. Damit soll die im noch kalten Ansaugtrakt (Ansaugbrücke oder -Geweih) und den Zylindern zwangsweise stattfindende Benzin-Kondensation egalisert werden.
Um diese Gemischanreicherung zu bewerkstelligen, wird bei Vergasermotoren die Starterklappe (Choke) geschlossen oder bei Einspritzmotoren mehr Benzin eingespritzt. Hat der Motor dann entsprechende Temperatur erreicht so sind Ansaugtrakt und Zylinder warm - Kondensation findet nicht mehr statt und die Starterklappe wird geöffnet bzw. weniger Benin eingespritzt. Dieser Zustand sollte meist nach ca. 2 min im Leerlauf erreicht sein.
Beim Käfer wird die Ansaugbrücke von aussen durch heisse Abgase beheizt (Abgasbrücke am Geweih)
Startautomatik - beim Käfer:
Beim Käfer wird die Start-Gemischaufbereitung durch
- die elektrisch beheizte Bimetallfeder(im Gehäuse rechts am Vergaser) und
- die Stufenscheibe links am Vegaser gesteuert.
Die schneckenförmige Bimetallfeder und Stufenscheibe sind mit der Welle der Starterklappe verbunden. Im kalten Zustand der Bimetallfeder ist diese zusammengezogen und schließt die Starterklappe. Die Stufenscheibe "rastet" das ganze.
Startstellung (Bimetallfeder kalt): Klappe muss sich duch die Kraft der Bimetallfeder schliessen. Test: mit der Hand am Gaszug ziehen, Stufenscheibe muss sich von alleine in die oberste Raststufe drehen - Klappe ist nun geschlossen.
Wenn nicht, sind entweder
- die Startautomatik verstellt und/oder
- die Bimetallfeder defekt/gebrochen/nicht richtig eingebaut und/oder
- die Lager der Starterklappenwelle schwergängig/verharzt/ausgeschlagen und/oder
- die Starterklappe ist im Ansaugtrichter eingelaufen (Grate, Einfrässpuren)
Warmlaufphase:
Die elektrisch beheizte Bimetallfeder dehnt sich, Federkraft lässt nach.
Wenn jetzt die Stufenscheibe durch Betätigen des Gaszuges freigegeben wird, rastet die Stufenscheibe jeweils in eine niedrigere Position und öffnet die Starterklappe schrittweise.
Nach ca. 2 min sollte die unterste Stufe erreicht sein und die Starterklappe ist ganz offen und steht im Ansaugtrichter senkrecht.
Wird der Gaszug nicht innerhalb von zwei Minuten betätigt, wird die Stufenscheibe nicht freigegeben, Starterklappe öffnet sich nicht und der Motor säuft dann im Leerlauf ab.
Öffnet sich die Starterklappe nicht ist wahrscheinlich die Zuleitung Zündungsplus zur Bimetallfeder unterbrochen oder Bimetallfeder defekt.
Wird ein warmer, laufender Motor abgestellt (Zündung aus) wird die Bimetallfeder wieder kalt da nicht beheizt. Wird nun beim Anlassen des Motors der Gaszug wieder betätigt, schliesst sich die Starterklappe wieder. (Woher soll die Bimetallfeder auch wissen das der Motor warm ist).
Das ist der Grund warum warme Motoren nach wenigen Minuten wieder schlecht anspringen - da sie ja dann ersaufen. Abhilfe->Vollgas beim Starten.
So - ich hab jetzt nen ganzen Roman dazu geschrieben - hoffe ist für alle hilfreich
LG
Christian
47 Antworten
@1302LSCabrio71
Mit Benzinpumpe Gleichstrom/Drehstrom iss nur die unterschiedliche Bauweise der Pumpen gemeint!
Da die Drehstromlima andere Abmessungen hat als die Gleichstromlima und die Benzinpumpe sehr nahe am Lichtmaschinenfuß sitzt.
Sollte man beim Kauf beachten.
Gruß
Oldbeetle
Danke, das hab ich beim Umbau der Lima an meinem Oldie von Gleich- auf Drehstrom auch gemerkt. Hatte aber das "Spenderfahrzeug" (Unfall-1303 meiner Frau) noch nebenan stehen. Insofern war die Transplantation dann ohne grosse Lauferei wegen nicht passender Teile (Benzinpumpe, Lima-Fuss,...) möglich. 🙂
Leider konnte man das aus Deinem Beitrag nicht so interpretieren - ich hab mich halt nur gefragt ob es tatsächlich eine Drehstrom Benzinpumpe 😁 gibt. Aber jetzat is ja alles kloar - wie der bayer sagt.
LG
Christian
Moin,
Ihr verwirrt mich ein wenig! Die Benzinpumpe ist doch eine mechanische, die kann doch weder Gleich- noch Wechselstrom haben...
Mal vom Worst-Case ausgegangen: kann es sein, das der Motor nen Schaden hat? Man bildet sich ja auch bei der Fehlersuche schnell mal was ein, aber wir finden, dass das Öl am Peilstab recht dünn aussieht und ein wenig nach Spritt riecht.. Kann ich das Prüfen, ohne Kompressionsmessgerät?
Und würde das Überhaupt zu solch einem Fehler führen (also das nicht-anspringen)?
Wir haben jetzt wirklich fast alles ausprobiert! Das einzige, was noch nicht zu Testzwecken getauscht wurde, sind die Zündkabel, allerdings geben die Kerzen ja Funken ab, daher können die es eigentlich auch nicht sein...
Vielleicht den Verteiler mal komplett tauschen? Evtl gegen so einen ohne Zündfinger?
So, ich nochmal:
haben mal die Kompression gemessen:
Zylinder 1-3 zwischen 7 und 8 bar
Zylinder 4 um die 4 bar
Kann es daran liegen? Evtl. Motorschaden?
Ähnliche Themen
Ich musste mich zwangsweise gestern Abend ausklinken wegen I-Net Providerwechsel.
Jetzt komm ich wieder ran an den Speck 😁
Die fehlende Kompression wird m.e. nichts mit dem Anspringen zu tun haben, der Kolbenschwinger hat dann halt deutlich weniger Leistung 🙁.
Die fehlende Kompression könnte mit falsch eingestellten Ventilen zusammenhängen(Soll-Spiel E/A-ventil ist 0,15mm).
Es könnte leider auch ein altbekanntes Problem durch fehlende Kühlung sein:
Wenn es einer der beiden Zylinder in Fahrtrichtung links ist - dann ist der irgendwann wahrscheinlich überhitzt worden - die Folge sind Kolbenklemmer/-Fresser. Das will ich nicht für Dich hoffen.
Die Ursache liegt hier leider in der etwas dämlichen Anordnung des Ölkühlers im Gebläsekasten.
Das mit der Zündung ohne Finger ? oder ohne Kontakt ? (das meinst Du wahrscheinlich auch):
Der Finger ist meist nicht das Problem (sofern der eingebaute Entstörwiderstand nicht durchgebrannt ist - Sollwert ca 1-2kOhm).
So eine kontaktlose Zündung ist zwar ein dolles Ding - aber bei dem 34PS Kolbenschwinger eher rausgeschmissenes Geld.
Oft ist die ZZP-Verstellung und falscher U-Kontaktabstand(Sollwert=0,4mm) bzw. Schliesswinkel(Sollwert = 44-50°) eine weitere Ursache.
Aber so langsam bin ich bischen am Ende meines Lateins ...
LG
Christian
Ich vermute mal das das Problem am Motor nicht so schwer zu finden ist sondern es bei der etwas planlosen Suche einfach übersehen wurde oder eben als nicht defekt/falsch eingestuft wurde.
Womit immer wieder um oder über den Fehler hinweg gesehen wird .
Denn wenn ein Motorsytem i.o. ist(Zündung,Kraftstofffersorgung,Einstellung aller Komponenten)muß das Prob an einem der anderen 2 Abteilungen liegen.
Wenn dann alle 3 geprüft und abgearbeitet sind MUß er anspringen und nach etwas feinjustage auch laufen.
So nicht findbare Probleme hatte ich noch bei keinem neuen ,aufgebauten oder reparierten Motor,alles eingestellt,geprüft und die sind alle angesprungen.
Das beste wäre wenn mal jemand bei dir vorbei schaut der schon etwas Erfahrung hat mit der eigetlich einfachen Käfermotorentechnik.
Gib doch mal deinen Standort bekannt ,ev ist ja jemand in der nähe.
Vari-Mann
Also mein Vater, dem ja das Trike auch gehört, ist schon ganz gut im Thema. Er hat immer alle seine Autos selbst in Schuß gehalten, hat sowas auch gelernt! Er hatte früher auch nen Käfer und sagte, das er noch nie erlebt hat, das einer nicht angegangen ist! Er kann auch alles daran einstellen und reparieren! Der einzige der planlos ist, bin ich und daher kommt das ganze hier vielleicht auch etwas chaotisch rüber *g*
Dann war der Meister einer KFZ Werkstatt da und hat den mal angesehen, aber auch nichts auf anhieb gefunden! (er war es, der sagte wir sollten mal nen neuen Vergaser einbauen)
Dann war da noch einer, der selbst seit Jahren Käfer fährt, und auch immer wieder an diesen rumschraubt (er kauft wohl auch immer mal wieder alte Motoren um diese dann für sich fahrbereit zu machen)
Dann haben wir noch einen KFZ-Meister gefragt, der bei VW gelernt hat...
Wir sind ja auch systematisch vorgegangen. Wir haben ja nicht blind alles gleichzeitig getauscht.
Erst haben wir mit den vorhandenen Sachen versucht, dann nach und nach Teile getauscht um Fehler auszuschließen!
Dazu noch das allwissende Forum hier... aber der Motor schafft uns alle :-)
Wie gesagt, er lief ja noch ne 15 km Tour und ist vor der Garage dann abgesoffen (also direkt beim anhalten nach der Tour), sprang aber wieder an. Dann ist der zwei Tage später auch ganz normal angesprungen, wurde Rückwärts aus der Garage gesetzt. Als wir das Tor dann geschlossen haben und NICHT am Fahrzeug waren ging er ganz einfach aus, tja und das war es dann.. der Rest ist dann hier nachzulesen :-)
Zitat:
Original geschrieben von BeneSB
Das einzige, was noch nicht zu Testzwecken getauscht wurde, sind die Zündkabel
Und die sind das fehleranfälligste Teil im ganzen Motorraum...
Zitat:
allerdings geben die Kerzen ja Funken ab, daher können die es eigentlich auch nicht sein...
Ich würde mich da nicht so drauf verlassen. Man kann schwer einschätzen, wie gut ein Zündfunke ist, und ob er auch in der eingeschraubten Kerze noch so gut ist.
Zitat:
Vielleicht den Verteiler mal komplett tauschen?
Kannst Du was über den Schließwinkel erzählen? Und der Kondensator hat bestimmt keinen Durchschlag?
Grüße,
Michael
Hallo,
gibt es schon was neues zu dem Problem?
Wäre schon mal interessant zu erfahren was den nun der Fehler war!
Gruß
Oldbeetle
Moin zusammen,
da wir nicht weiter wussten, haben wir uns mal nach einem Testmotor umgesehen!
Diesen auch gefunden (beim einem Käfer-Restaurator) und gestern dann verbaut! Jetzt kommt der Hammer:
gleiches Problem!
Der Tauschmotor (laut Restaurator lief der vor Ausbau sehr gut, macht auch einen top optischen Eindruck) orgelt auch nur, und springt nicht an! Also genau der gleiche Fehler, den wir bei dem anderen Motor hatten!
Tja wohl unwahrscheinlich das beie Motoren so kaputt sind, das die nicht mal anspringen!
Es kann daher ja nur ein anderes Problem sein!
Wir suchen weiter..
Kann irgendwas an der Elektrik kaputt gegangen sein, was wir noch nicht entdeckt haben?
Irgendeine Zuleitung (hier kommt wieder mein Nichtwissen zum Vorschein) die uns ärgern könnte?
Die Zündpule wird warm (es fliest also Strom rein), die Kerzen erzeugen funken (beim Tauschmotor noch besser als beim Alten)
Benzinpumpe fördert, Vergaser lässt auch Benzin durch, Magnetschalter klackt, Zündkabel geprüft, Kerzen geprüft, Zündkontakte sind neu, Verteilerfinger neu, Unterbrecherkontakte noch gut und richtig eingestellt! (ein Neuer hat auch nichts gebracht)
😕
ebenso Moin,
doofe Sache. Ich hatte mir das letzte mal gedacht, ... könnte der Fehler nicht irgendwo ausserhalb vom Motor liegen, was speziell bei Trike Umbauten öfters mal vorkommen kann?
Hab's mir aber gespart, hier zu posten, um nicht ein noch grösseres Such-Fass aufzumachen - vor allem wo suchen?
Ich vermute mal irgendeinen sporadisch auftretenden Wackelkontakt, z.B. von/an ZAS und Zündung ?,
Wackelkontakt im ZAS selbst ?, eventuell auch ein Masseproblem(Wackler) und/oder nicht sofort sichtbaren Kabelbruch ?
Die Suche könnte da endlos sein.
Um zumindest die ZAS-Thematik auszuschliessen, leg mal eine neue, provisorische Leitung vom Pluspol Batterie zur Klemme 15 von der Zündspule, damit wird der ZAS und dessen Leitungen überbrückt.
Vielleicht läuft er dann ?
Benzinversorgung, beim Trike zwar anders als beim Käfer, würde ich inzwischen auch ausschliessen.
ohne mehr
LG
Christian
.
Danke,
aber was ist ein ZAS?
Anlasser läuft ruhig, ohne Aussetzer. Hab mir gestern auch schon überlegt, mal die Leitung von der Batterie zur Zündspule zu "überbrücken" Massekontakte scheinen gut zu sein, werde ich aber auch noch einmal testen.
Der hat auch einen Notstop-Schalter! Habe den auch schon (von Anfang an) im Verdacht gehabt, aber da er beim ersten "absterben" nicht gedrückt wurde, und wir ihn dann mehrfach zum testen gedrückt haben, kann er der eingentlich auch nicht sein! Hat denn trotzdem jemand ne Ahnung, wo der dann Unterbricht, damit der Motor sofort aus geht? Werde das dann nochmal genau Messen, wenn ich weiß wo ich suchen muss..
... Bitte,
ZAS=Zünd-Anlass-Schalter
Wenn es ein Käfer-ZAS ist oder auch irgend eine andere Kombination aus Tastern und Schaltern könnte dort wie auch in den Leitungen die Wackler & Co sein. Die Brücke (... nicht die am Kwai)🙂 ... könnte da zumindest etwas mehr Klarheit schaffen.
LG
Christian
Hallo, irgendwie hab ich das Gefühl, dass hier mit Schrotflinten auf Spatzen geschossen wird! Geh doch mal Systematisch vor und tausch nicht wild sachen aus! (mein Tip!)
Hier, was ich Dir empfehlen würde, zu prüfen. (Vorausgesetzt es liegt daran, dass der Motor keinen mechanischen Defekt hat) So ein Motor braucht eigentlich nur 2 Sachen, Sprit und Zündung!
also:
ist Saft am Zünspulenplus, wenn Zündung an?
schaltet das Magneventil am Vergaser wenn Zündung an (deutlicher "klick"😉?
Kommt Sprit am Vergaser an?
Ist die Vergasergrundeinstellung richtig (beide Schrauben an der linken Vergaserseite 2 Umdrehungen raus)?
Ist die Starterklappe geschlossen?
Sind alle "überflüssigen Anschlüsse am Vergaser verschlossen?
Gibt es eine grobe Undichtigkeit auf dem Weg zwischen Vergaser und Zylinderköpfen (schau die Gummimanschetten genau an mit Spiegel auch von hinten)?
Hat er Zündfunken (Zündstecker ab und mit ner Kerze im Stecker an Motorblock halten, orgeln lassen und gucken obs Funkt)?
Ist der richtige Zündkerzenstecker auf der richtigen Zündkerze (überprüfen, Zündreihenfolge ist auf dem Lichtmaschinenfuß eingeprägt)?
ist die Zündung grob richtig eingestellt? (mit Prüflampe 7 Grad vor OT)?
Wenn Du jetzt nicht zufällig Diesel getankt hast und alle Fragen mit "ja" beantworten kannst, dann springt er auch an, ich schwör!
Viele Grüße, Jan