Motor 2.0 16v
Hallo
habe mal eine Frage habe einen Omega 2.0 16V und einen 2.0 16V Calibra beides Eco Tec weis einer ob der Zylinder Kopf vom Calibra auch im omega passt, oder wo ich es heraus bekommen kann?
Vielen Dank schon mal im Vorraus
50 Antworten
hallo zusammen,
muss mich mittlerweile von meiner vermutung mit den Ventilen wieder verabschieden, weil ich heute noch mal mit dem omega gefahren bin, jetzt wahr es ja heute recht warm drausen und der omega bekamm heute richtig was zu tun nach dem ich wieder zuhause wahr und denn motor ausschalten wollte bemerkte ich das der motor ganz normal lief( also nicht auf drei Zylinder ) der schnurte wie ein Kätzchen kein ruckeln und kein klakkern im stand einfach so wie es sein sollte. heute abend nach rund vier stunden standzeit machte ich wieder an und das ruckeln und klappern wahr wieder da. was kann das nur sein??????????????????????????????????????????????????
Dann bleiben Zündkerzen, Zündkabel und DIS Zündmodul.
Wie lange sind die Kerzen und Zündkabel denn schon drin ? Zündkerzen sollten aller 60.000 km getauscht werden.
es riecht so ein bischen nach zündkerzen(z.b. NGK BKR5EK oder V-line 23 verwenden oder BERU 14 FR-8 LDUOX4 oder Z 74)
oder nach motoröl im kerzenschacht; evtl.gedanke!!!!!!
kerzen ist erster gedanke,vorallem wenn du B..ch drin haben solltest,ist oft der grund für motorruckeln und zündaussetzer!
mfg
also ich persönlich, finde das schon wieder ein wenig zum lächeln..... ( entschuldigt bitte... aber )
wir haben.....
""Zündkerzen habe ich alle vier gewechselt der hat auch auf dem vierten Zylinder keine richtige Komprission 1. 8,5 2. 8,4 3.8,5 4. 3,8 bar da scheint ja dann auch was nicht richtig in ordnung zu sein.""
und im umkehrschluss.....
""....schnurte wie ein Kätzchen kein ruckeln und kein klakkern im stand einfach so wie es sein sollte.""
also normal ruckelt und klackert der motor, im standgas....
und dann noch.... das der motor plötzlich... ( ob nu am zuviel zu tun, oder wegen der wärme ) wieder gut läuft, nach dem abkühlen aber dann wieder nicht mehr.!!
was davon, weisst auf zündkerzen/ kabel oder das DIS hin.?
gut... ruckeln ein wenig, aber klackern, weisst doch ehr auf kolben, ventile oder hydros hin.!
zu wenig kompression, auch auf kolben, ventile oder hydros....
plötzliches wieder gut laufen, am ehsten auf hydros oder ventile..........
unruhiges laufen, was beim fahren,.... also bei mehr umdrehungen, weniger, oder weg ist ( bei mehr umdr., könnte es auch sein, das man es nur nicht mehr wahrnimmt ) weisst auch ehr, auf die selben möglichkeiten hin......
das alles könnte zwar, "unter umständen", auch etwas mit der zündanlage zu tun haben..... die wahrscheinlichkeit wäre, bei richtigen angaben, aber seeehr gering..... oder.😕?
selbst wenn es mit der zündung, irgend etwas zu tun hätte, bleibt das problem..... das ca. 5 bar unterschied, im letztem zyl. anstehen....( ich gehe mal einfach davon aus, das sein gerät, nicht ganz in ordnung ist und deswegen alles zu wenig anzeigt.... dann wäre der unterschied, im letztem zyl., wahrscheinlich, noch gravierender.!!! )
@Ingo Haebel.....
übrigens, wenn die kolbenringe gebrochen sind, müssen die ölabstreifringe nicht zwangweise, einen mit bekommen haben.... also es kann, ne längere zeit, auch ohne grösseren ölverlusst/qualmen abgehen.
nur das dann eben der druck im gehäuse steigt..... das merkt man aber nicht unbedingt, weil man ja nicht immer, den gehäuseentlüftungsschlauch abzieht.
UND, kurt hat doch schon einen vorschlag gemacht.....😰😰😰😉
""Das kannst du recht simpel über eine Druckverlustprüfung feststellen.
Dabei wird bei OT/Z über die Zünkerzenbohrung Druck auf den Zylinder gegeben um zu lokalisieren wo der Druck bleibt.""
der nach meiner meinung, auch wirklich als 1. gemacht werden sollte............ denn nur so kann ein wenig mehr licht, in die geschichte gebracht werden....
im moment tippe ich mal zu 60% darauf, das eins der auslassventile, leicht am fressen ist..... dadurch das es dann zu spät, oder gar nicht mehr ganz schliesst, könnte es zum druckverlusst... bzw. unruhigem lauf kommen.... was man bei höherer drehzahl, aber nicht mehr merken kann.
im unterm drehzahlbereich, könnte das klappern dann daher rühren, das der hydro, es ausgleichen will, aber es nicht mehr ganz schafft.
bei der letzten fahrt, könnte es durch die höhere wärmebelastung sein, das der kopf sich ein paar tausendstel, geweitet hatte..... dadurch könnte es wieder etwas früher oder sogar ganz geschlossen haben.... beim abkühlen, wieder alles wie es war.....
und zu 40% darauf, das der hydro sich verkanntet, oder aus sonst was für gründen, nicht mehr richtig zurück gehen kann und deswegen das ventil, leicht offen lässt..... warmfahrt.... hydro lösst sich.....usw..
wir hatten es letztens, das ein lacker, seinen "A"c30se, gestartet hatte.... 2-4 min. laufen liess.... und der motor, urplötzlich aus ging.🙄🙄😰
4 zyl. so gut wie keine kompression.... 2 mit ein wenig....
nachdem wir alles andere ausgeschlossen hatten, blieb nur noch dieses seltsame problem,...die hydros haben sich, in höchster pose, aufgehängt...... und die ventile gehen gerade eben, nicht mehr ganz zu.
und das, wären der warmlaufphase.!!!
alles zusammen.... nach ca. 1-2 Std. dauerstarten..... mit immer wieder pausen dazwischen.... über insgesammt zwei tagen, war der druck , dann wieder weg.... die kompression, wieder da.... und der motor sprang wieder an.!
nach 5 min. laufen lassen.... lief er wieder wie eh und je....
also..... selbst wenn die zündgeschichte, einen etwas besseren lauf bringen sollte.... das problem, mit dem fehlendem druck, musste doch trotzem angehen.
-a-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Dann bleiben Zündkerzen, Zündkabel und DIS Zündmodul.
Wie lange sind die Kerzen und Zündkabel denn schon drin ? Zündkerzen sollten aller 60.000 km getauscht werden.
Zündkerzen sind alle vier nagel neu werde heute mal das Zündmodul vom Calibra nehmen und es mit dem omega austauschen
Ja Andree, möglich ist vieles. Gestern bei den Autodoktoren (VOX) hatten die einen Opel Agila (oder war es ein Meriva ?) der zeitweise auf drei zylindern lief, das hat auch keine Werkstatt hinbekommen. Da wurden Ventile neu eingeschliffen aber es gab keine Besserung.
Die Autodoktoren haben dann den Oeldruck beim starten gemessen und dieser war mit über 3 Bar viel zu hoch, der Oeldruckregelkolben hatte Riefen und letztlich wurde das gesamte Seitenteil mit Oelpumpe und Regelkolben getauscht. Im Ergabnis war der Oeldruck beim starten dann bei 1,7 Bar und der Motor lief anständig. Dort soll der zu hohe Oeldruck über den Hydrostößel die Ventile nicht mehr richtig schließen lassen. Warum das allerdings nur beim 4. Zylinder der Fall war hat sich mir nicht ganz erschlossen. Auf jeden Fall lief der kleine danach wie am ersten Tag.
Ich denke der TE wird sich melden, wenn er den Fehler lokalisiert hat.
jup friedhelm.... wäre ja dann, eine abwandlung von dem, auf das ich hinweisen wollte.....😉 ( schöner zufall das..😛🙂 )
ich fragte mich auch nur, warum er nochmal neue kerzen einbauen sollte.... und ( weils nu mal am schnellsten, die wichtigsten hinweise gibt ) noch nicht in betracht gezogen hatte.... kurts vorschlag umzusetzten...
denn an den kerzen/ kabeln/ DIS-modul, wird es wohl kaum liegen, das er kompressionsverlusst, im 4. zyl. hat.....
-a-
Wenn er auf einen Zylinder nicht zündet ist das doch auch wie keine Leistung, oder ?
Und nicht wundern, wir schrauben gerade an Doggi seinen.
""Wenn er auf einen Zylinder nicht zündet ist das doch auch wie keine Leistung, oder ?""
na sischer datt..... 🙂
und damit läuft der motor auch unrunder.....
hat aber trotzdem nichts, mit weniger kompression, oder klappern zu tun.😉😛
-a-
Geht denn die Oeldrucklampe bei Zündung an mit an ?
hallo zusammen,
kann mir einer sagen ob der Leerlaufregler und der Luftmengenmesser der gleiche ist wie im calibra 2.0 16V
Beim X20XEV ja.
Ich schätze sie gleich ein, ist ja immer ein X20XEV. Die Funktion des LMM kannst Du aber auch überprüfen inden Du ihn am Stecker abziehst und eine Probefahrt machst. Dann brennt zwar die MKL, die geht aber wieder aus wenn Du den Stecker wieder aufsteckst. Das MSG nimmt dann festhinterlegte Werte an. Wenn bei der Probefahrt das Fahrverhalten besser ist, sollte man den LMM als defekt verdächtigen können.
Hattest Du mal eine Kompressionsprüfung machen lassen ? Brennt die Oeldrucklampe bei Zündung an ? Und geht diese nach 1-2 sec Motorlauf aus ?
Danke an alle habe jetzt meinen Omega machen lassen, es wahren zwei Auslassventile verbrannt. Rechnungsumme 2900,00 Euro wenn jemand mal das selbe problem haben sollte.
Stop !
2.900 Euro wofür ? Sage jetzt nicht für die neuen Auslaßventile und die dafür notwendigen Arbeiten ?