Motor 2.0 16v

Opel Omega B

Hallo
habe mal eine Frage habe einen Omega 2.0 16V und einen 2.0 16V Calibra beides Eco Tec weis einer ob der Zylinder Kopf vom Calibra auch im omega passt, oder wo ich es heraus bekommen kann?

Vielen Dank schon mal im Vorraus

50 Antworten

Der Kopf passt, sind beides X20XEV Motoren. Ansonsten herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !

danke jetzt will ich nur hoffen das es daran liegt denn mein omega läuft im stand sehr unrühig (ich glaube auch nur auf drei Zylinder ) ich denke das ein Ventil was hat entweder Verbrannt oder Verbrennungsrückstände. das merkwürdige ist nur das hat er nur im stand ab 1.5 Umdrehung läuft er wieder ganz normel und leistung hat er auch ganz normal, leerlaufregler hat auch nichts. naja mal schauen was nach dem kopfwechsel sich tut

Da würde ich aber zuerst nach den Kerzen schauen, nicht das die im Oel stehen. Das passiert öfters wenn die Ventildeckeldichtung defekt ist. Einfach mal den hinteren Kerzenstecker mit dem dazugehörigen Abzieher (!!!!) abziehen und nachschauen.

Zündkerzen habe ich alle vier gewechselt der hat auch auf dem vierten Zylinder keine richtige Komprission 1. 8,5 2. 8,4 3.8,5 4. 3,8 bar da scheint ja dann auch was nicht richtig in ordnung zu sein.

Ähnliche Themen

Die Werte stimmen so alle nicht, sollten die nicht um 15 Bar liegen ? Der Unterschied läßt aber auf einen gröberen Defekt schließen.

hallo! 
OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.0 16V
 
--------------------------------------------------------------------------------
Allgemein Grundwerte
Art der Motorsteuerung
Steuerriemen
Drehzahl bei maximaler Leistung
5600 1/min
Drehzahl bei maximalem Drehmoment
3200 1/min
Maximales Drehmoment
188 Nm
Hub
86,00 mm
Bohrung
86,00 mm
Ventile pro Zylinder
4
Ventilspielausgleich
Hydrostössel
Ventilsitzwinkel - Einlassventil
45°
Ventilsitzwinkel - Auslassventil
45°
Ventilschaftdurchmesser - Einlassventil
5,955 - 5,970 mm
Ventilschaftdurchmesser - Auslassventil
5,945 - 5,960 mm
Menge der benötigten Zündkerzen/Glühkerzen
4
Zündfolge
1-3-4-2
Kompressionsdruck
12,0 - 15,0 bar !!!!!!!!alle kerzen raus!
Verdichtungsverhältnis
10,80 :1
--------------------------------------------------------------------------------
mach erstmal etwas öl in die zylinder,geht dann die verdichtung hoch sind es die kolbenringe-
bleibt die verdichtung auf dem selben level sind es die ventile! mfg

 

ja ich denke das ein ventil bei Zylinder 4 defekt ist deswegen möchte ich ja denn kopf wechseln

Wenn der Zahnriemen ordnugsgemäß sitzt, sind die Ventile eher selten die Ursache.

Meist ist es ein durch Überhitzung gestorbener Kolben, der da diesen Druckverlußt bewirkt.

Das kannst du recht simpel über eine Druckverlustprüfung feststellen.
Dabei wird bei OT/Z über die Zünkerzenbohrung Druck auf den Zylinder gegeben um zu lokalisieren wo der Druck bleibt.

Wäre es nicht einfacher das Ventil zu ersetzen ?

rosi, in der Auflistung habe ich die unterschiedliche Größe des Ventiltellers vermißt. Die Teller der Auslaßventile sind kleiner als bei den Einlaßventilen. So könnte, bei Laien wie mich, der Eindruck entstehen beide Ventile wären gleich.

DOHC engine:
einlaß-ventil durchmesser  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.9 bis 32.1 mm 
auslaß-ventil durchmesser   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.9 bis 29.1 mm
planheit zylinder-kopf           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.05 mm
höhe zyl.kopf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 mm
ventilsitzweite-dichtfläche im ventilsitz
DOHC-Motor:
einlaß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 bis 1,4 mm
auslaß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,4 bis 1,8 mm

ich kann aber doch eigendlich einfach denn Zylinderkopf vom Calibra nehmen und auf den Omega setzten oder?

Kolben kann aber auch eigendlich nichts haben wenn der Kolben was hätte müste er doch auch Öl schlucken oder? der brauch weder Öl noch Wasser kein tropfen von beidem. auch ist kein öl im wasser oder umgekehrt.

Ja, Du kannst auch einfach den Kopf tauschen. Nur dann fährt der Calibra auch nicht mehr. Außerdem kannste dir den Kopf des Kolbens ja genau anschauen ob er beschädigt ist. Was Du schreibst klingt in der Tat nach Ventil, allerdings sind reine Ventilschäden bei diesen Motor eher die Ausnahme. In Sinne von verbrannt, oder fährst Du alternative Kraftstoffe ?

hallo! gebe kurt recht,die meisten kompressionsschäden(ohne zahnriemenschäden) beim opel stammen von kolbenschäden,meist durch überhizung im bereich der kolbenringe.wirst du nicht von oben sehen,wenn du auf den kolben schaust!
falls dein kopf schon ab sein sollte und deine kopfdichtung ganz war(nicht in den stegen zwischen den zylindern durchgebrannt,
ergibt auch kompressionsverlust und motorruckeln),kannst du auch noch etwas benzin auf die kolben schütten und schauen wie schnell es bei den einzelnen zylindern evtl. verschwindet(immer die gleiche menge).
Folgende Ursachen können für den unterschiedlichen Kompessionsdruck verantwortlich sein:
- Zylinderkopfdichtung undicht
- Ventile undicht
- Ventilstege gerissen
- falsches Ventilspiel(vor allem nach einem vorher durchgeführten zyl-kopfdichtungswechsel und einschleifen oder fräsen  der ventile oder ventilsitze- die hydros haben kein spiel mehr und die ventile können nicht mehr schließen!
- Kolben gefressen
- Kolbenringe gebrochen
- falsche Steuerzeiten
- Nockenwelle eingelaufen
- Kurbelwellenlagerschäden
- verbogenes Pleuel durch Wasserschlag
bei ventilschäden kommt es fast immer zu verbrennungsrückschlägen in den ansug-bzw abgaskrümmer!
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen