Motor 1,2 TSI oder 1,4 TSI oder 1,6/102PS -- welche Probleme überwiegen?
Hallo,
gesucht wird ein Golf Plus oder Sportsvan mit einem dieser Motoren.
Gefahren werden ca. 10 tkm/Jahr und Leistung steht nicht obenan.
Was gibt es bei dem 1,2TSI/102PS noch zu bemängeln, außer dem Turboloch bzw. Anfahrschwäche.
Wie stark ist der Effekt, wenn der Turbo bei ca. 2000U/min dazukommt?
Der 1,4TSI/122PS soll öfter Probleme mit dem Turbolader und Steuerkette haben.
Was ist da dran?
Gibt es Baujahre ohne diese Probleme?
Was gibt es zum älteren 1,6 /102PS zu sagen?
evtl. zuverlässiger?
22 Antworten
Zitat:
@trollluchs schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:05:08 Uhr:
Ich meinte den Unterschied vom 1,2TSI und 1,4TSI.
0,2TSI
Grundkonstruktion 1.2 TSI basiert auf 1.4 TSI, die Bohrung wurde auf 71mm verkleinert, Hub bleibt gleich (76,5mm). Der 1.2 TSI ist 24,5kg leichter da Aluguss statt Grauguss und wird schneller warm, Kurbelwelle ist abgespeckt. Hat nur eine Nockenwelle ohne Verstellung und 2 Ventile pro Zylinder statt 4. Beide versuchen durch Wasser-Luftladeluftkühler ein schnelles Ansprechverhalten durch wenig Volumen im Ansaugbereich zu erzielen, 1.4 TSI max. 0.8bar, 1.2 TSI max. 1.1bar Ladedruck.
Und die Leistungswerte dürften ja bekannt sein 😉
Zitat:
@trollluchs schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:05:08 Uhr:
Ich meinte den Unterschied vom 1,2TSI und 1,4TSI.
Lass einfach die Finger vom TSI und Kauf dir ( oder deinen Sohn) den 7er Sportsvan!
Oder wenn du viel Zeit hast, lese dir im Forum mal die Beiträge zum TSI durch und ich denke dann kaufst du von allein den Sportsvan.
MfG
Zitat:
@trollluchs schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:05:08 Uhr:
Ich meinte den Unterschied vom 1,2TSI und 1,4TSI.
Ich glaube, wenn du vorher schreibst:
Zitat:
Was ist denn nun der Unterschied zwischen den beiden Motoren?
Ich finde jetzt den Beitrag nicht (von ca. 2012).
Da soll der 1,4er zum Turbo noch einen Kompressor haben, den der 1,2er nicht hat und der darum erst bei ca. 2000Umin kräftiger wird.
Dass es sich beim Kompressor-TSI nicht um den 122PS-TSI handelt habe ich dir, meine ich zumindest, erklärt und wesentliche Unterschiede zwischen dem 122PS-TSI und dem 1,2TSI auch.
Einen wichtiger Unterschied ist noch hinzu zu fügen:
Der 1,2TSI hat im Gegensatz zum 1,4TSI (122PS) einen elektrischen Ladedruckversteller und der macht offensichtlich weniger Ärger, als der sonst verwendete pneumatische Ladedruckversteller.
Ähnliche Themen
Ich kenne alle dieser Motoren, selbst gefahren, die meisten davon auch parallel.
1,6 Sauger, war in meinem A3, habe ich mich schnell wieder von getrennt, rollende Wanderdüne mit hohem Verbrauch
1,2 TSI, fahre ich seit über 80.000km im Touran, wesentlich agiler als der 1,6er und dabei auch noch sparsamer, auch kein Rennwagen, aber für OttoNormalverbraucher der wohl beste Kompromiss.
1,4 TSI 122PS, haben wir bei Schwiegervatern seinem Golf drinnen, unauffälliger Motor mit schon ein wenig Spaßpotential, Verbrauch hält sich im Rahmen, wobei Schwiegervatern Spritsparendes Fahren nicht erfunden hat.
1,4TSI 160PS aktuell in meinem Golf Cabrio, hier kann man schon von Fahrspaß reden mit der Möglichkeit trotzdem Sparsam unterwegs zu sein.
2.0TSI 211PS hatte ich im GTI, Spaßfahrzeug pur und trotzdem wäre der Motor bei gleicher Fahrweise Sparsamer wie die Wanderdüne aus Position 1 😁
2.0TSI Serie 265PS im 2. Golf Cabrio, Spaßmaschine pur, Scheiß auf den Verbrauch...aber so schlimm ist es nicht!
Ich würde bei der wahl zwischen 1,6...1,2TSI...1,4TSI den 1,6er ausklammern und mich für einen der beiden TSI´s entscheiden. Für die gesparten Euro beim Sprit würde ich eine Reparaturkostenversicherung abschließen und mich über mein Auto freuen. Die Versicherung würde ich übrigens immer bei jedem Fabrikat und Motor abschließen. Man steckt nicht drinn...wenn´s passiert wird´s immer teuer!
@supermailo:
Zitat:
1,2 TSI, fahre ich seit über 80.000km im Touran, wesentlich agiler als der 1,6er und dabei auch noch sparsamer, auch kein Rennwagen, aber für OttoNormalverbraucher der wohl beste Kompromiss.
wobei man bedenken sollte, dass der 1,2TSI nicht gerade die super geeignete Maschine für einen Mini-Van ist...(meist wohl eher ein Diesel) und wenn dieser Van mit dem kleinen Motor, laut deinen Angaben, sogar agiler fährt, als ein A3 (also ein Kompaktwagen) mit dem 1,6er, ist der 1,2TSI der erheblich bessere Motor.
Für den normalen Golf ist der 1,2TSI daher i.d.R. völlig ausreichend. Nur wenn man vollbeladen und oder schneller auf der AB unterwegs ist, merkt man dessen Grenzen deutlicher.
Ich will zu bedenken geben dass die Motorbremswirkung der kleinvolumigen reibungsoptimierten Turbobenziner in bergiger Gegend nicht ausreichend ist, um den PKW nur mit dem Gaspedal zu steuern. Bei Autobahngeschwindigkeit geht es dann meistens wieder, da der Luftwiderstand zusaetzlich bremst.
Meiner Erinnerung nach sind 1,6l Benziner oder Diesel bequemer, nur mit dem Gaspedal zu verzoegern.
Motorbremswirkung nicht ausreichend (PKW siehe Profil): Ruselberg (Deggendorf), A9 Richtung Schnaittach
Danke nochmal für die Ratschläge, die ich so erstmal nur weitergeben kann; entscheiden müssen sich die Käufer.
Aber es wird wohl auf den 1,2er hinlaufen, da bisher nur ein Mazda 2, mit 80ps gefahren wurde, der ausreichte.
Für einen Sportsvan reicht es noch nicht, da aktuell die Preise erst bei 16500eu anfangen.