1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Moskwitsch 408IE - Soll ich oder soll ich besser doch nicht?

Moskwitsch 408IE - Soll ich oder soll ich besser doch nicht?

Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Moskwitsch 408IE zu kaufen. Dieses Auto hat mich seit meiner Kindheit nicht los gelassen (meine Eltern hatten damals einen 412).
750 Euro würde mich dieser 408er kosten. Ich hab ihn bisher nur auf 3 Bildern gesehen. Telefonisch meinte der Verkäufer, er wäre in top Zustand, orginal, rostfrei und fahrbereit. Für eine Besichtigung müsste ich 450km fahren. Ehe ich den Weg auf mich nehme, möchte ich ersteinmal die Meinung von "Profis" hören 🙂 Also lohnt es sich? Ich mein, ich kann mich kaum an unseren alten Mossi erinnern und seit an habe ich auch keinen mehr gesehen.
Ich möchte ihn nicht als Nutzfahrzeug her nehmen! Sondern einfach nur als Oldtimer der ewas anderen Art 🙂
Wie pflegeleicht und wie rostanfällig sind diese Mossis? Kann es sein, dass sie evtl. im Preis steigen werden? Sind 750€ zu viel für einen - wenn man dem Verkäufer Glauben schenkt - gut erhaltenen Moskwitsch 408IE?
Und noch eine Frage: Was ist der Unterscheid zw. M408 und M408IE?

Vielen Dank schon im Voraus!

Gruß,
Martin

PS: Das ist das gute Stück:
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/DSC00010.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/DSC00011jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/DSC00007.jpg

40 Antworten

Moin Martin,
also ich hoffe daß bei dem Moskwitsch noch der DDR-Brief dabei ist.
Dann wird das ganze nämlich recht einfach.
Du brauchst (nach Instandsetzung) eine §21 Vollabnahme und eine $21c Abnahme fürs H-Kennzeichen. Wenn du die Bescheinigung der Vollabnahme hast, ab zur Zulassungsstelle und anmelden, der DDR-Brief wird manchmal eingezogen, in manchen Landkreisen kannst ihn behalten. Bekommst einen neuen (West-)Brief mit dir als erstem Halter.
Die Vollabnahme kostet ~100€, H-Abnahme nochmal ungefähr so viel. Plus Gebühren bei der Zulassungsstelle für neuen Brief und so, das waren bei mir im MTK ~70€.

Zum Motorumbau:
möglich ist das schon, das wurde auch zu DDR-Zeiten öfters gemacht weil eben der 412-Motor doch einige Vorzüge hat. Vom Rahmen her geht das schon, nur muß halt doch einiges geändert werden, angefangen bei der Bremse mit anderem Hauptbremszylinder ssamt Verstärker, Motoraufnahme und Halterung, teilweise andere Elektrik vorne wegen Wechseltromlichtmaschine (408 Gleichstrom) usw. Aber möglich ist das schon.
In der Nähe von Gera in Naulitz (klitzekleiner Ort) gibts ne Werkstatt, einer der dort arbeitet hat auf Moskwitsch Kfz-Mechaniker gemacht und auch früher sowas umgebaut. Der kann dir da bestimmt das genau sagen. Weiß nur nicht mehr den Namen - in Naulitz gibts aber nur eine Werkstatt, die beschäftigen sich hauptsächlich mit alten Ami-Schlitten. Sieht schon idyllisch aus da. :-)

Ganz abgesehen davon: ich hatte mir das mit dem Motorumbau auch überlegt, aber nur weil mein Motor total am Ende war... Wenn der noch einigermaßen gut beieinander ist, dann laß ihn drin! Das wär mir der Aufwand und die paar mehr km/h nicht wert. Zumal der 408-Motor den ungleich schöneren Klang hat!

Danke!!

@gedankenwurm:
Ich hab mal die Gelben Seiten "gewälzt" und nach einer KFZ-Werkstatt in Naulitz gesucht: über 30 Ergebnisse! 🙂 Hast Du keinen weiteren Anhaltspunkt der die Auswahl einengt?

Ich war inszwischen auch bei einem Moskwitsch-Veteranen der mich in seinem 408IE umherkutschiert hat und die ganze Zeit aus dem Schwärmen nichtmehr raus kam 🙂 Und ich hatte auch das Gefühl auf einer Wolke über die Straßen zu schweben (abgesehen von dem genialen chrateristischen Sound des Motors 🙂 ) Sein Mossi war sehr gut erhalten. Es war kein Rost zu finden obwohl er Antirosstechnisch bis auf die Unterbodenkonservirung nichts gemacht hat (!!) 173000km und keine Rostentfernung nötig! Das wierderspricht sich doch stark der Erfahrung anderer "Rostkwitsch-Besitzer"... Vielleicht liegt es daran, dass sein 408IE in Ishevsk (runde Scheinwerfer und ander Kühlergrill) und nicht in Moskau her gestellt wurde? Vielleicht gabs da auch Unterschiede in der Qualität?
Wie auch immer, die Bilder vom Güstrower Mossi hab ich noch immer nicht...

Gruß,
Martin

Hallo,

siehe dir mal diesen an.....
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Grüße Andy

@ andyrx

Den hab ich auch schon gesehen - hätte ich doch bloß eine Garage oder eine Halle.... Dann würde ich mir den glaube ich sichern. Vor allem die Farbe ist genial. Und sieht vom Zustand echt nicht schlecht aus.

@ Martin

30 Werkstätten? Unmöglich, das Dorf hat kaum über 30 Häuser; 07580 Naulitz bei Gera.

Ein Moskwitsch aus dem Werk in Ishevsk ist hierzulande aber eine sehr große Rarität - habe bis jetzt noch von keinem hier in Deutschland gehört oder gelesen. Gut möglich daß es da Qualitätsunterschiede gibt.
Gut vielleicht hat er nichts gemacht, aber der Vorbesitzer eine Hohlraumkonservierung, die hilft auch schon einiges weiter und eine solche sollte man auch unbedinggt bei einer Neuerwerbung machen. Die DDR-Hohhlraumkonservierungen halten auch nicht ewig.

Aber gell, das Schweben auf der Straße mit dem ultraweichen Fahrwerk zusammen mit unangestrengten Rasseln des Motors ist schon klasse - ich hatte dabei auch meistens ein festgetackertes Grinsen auf dem Gesicht! :-)

Ähnliche Themen

Hallo!

also ich bin auch besitzer eines originalen ,fast ungeschweißten und unverbastelten 408. habe nur mal die endspitzen der hinteren kotflügel schweißen müßen,sonst alles original,auch die wagenheberaufnahmen. er wurde zu ddr zeiten mit elaskon geflutet und das zeug ist heut noch kriechfähig! wurde aber im winter bestimmt auch nicht bewegt,denn er hat in 36jahren grad mal 80tkm gesammelt. das größte problem sind die plastikteile... .

@andyrx & gedankenwurm
Hab ihn mir natürlich auch schon angeschaut. Was die Farbe angeht sind wir aber geteilter Meinung 🙂 Bin ja mal gespannt, für wie viel der raus geht!

@gedankenwurm
Tjo, is tatsächlich so. Schau mal bei gelbeseiten.de und such in Naulitz nach ner Autowerkstatt. Da gibt es massig! Frag mich nicht wieso das so ist .
Was genau muss ich mir unter einer Hohlraumkonservierung vorstellen? Werden dabei wie es der Name sagt Hohlräume wie zB. die Innenseite einer Tür vor Feuchtigkeit sicher gemacht? Ihr seht, ich muss noch viel lernen 🙂

Ich war gestern bei einer netten alten verwitweten Frau dessen verstorbener Mann 5 alte Moskwitschs zurück gelassen hatte. Sie würde sie gern verkaufen doch der Zustand ist mehr als schlecht. Sie stehen eben schon über 14 Jahre im Freien. Als Ersatzteilspender kann man sie alle mal her nehmen und in einer Halle stehen noch einige Motoren von 408ern und diverse Einzelteile umher. Ich kam mir gestern vor wie auf einem Moskwitschfriedhof - kein schöner Anblick die vergammelten Wracks zu sehen 🙁

Ersatzteile sind also schonmal gesichert und wenn ich endlich die verflixten Fotos hätte, wüsste ich auch, ob das alles Zukunft hat!

Gruß,
MAP

Tja ich hatte schon immer eine Vorliebe für Farben die andere total gestört finden - wie helles Grün, orange oder braun... *g*

Bei mir kommt unter Gelbeseiten zwar gar nix, hab aber inzwischen die Addresse wiedergefunden: Steetcar, Reparatur & Teile.
Ortsstraße 10, 07580 Gera-Naulitz
036602 / 37777
Das müssen die sein.

Hohlraumkonservierung ist, einfach gesagt, der Schutz von Hohlräumen in der Karrosserie (Schweller usw) und eben auch z.B. der Türinnenräume mittels eines Schutzwachses oder -mittels durch z.B. die Ablaufbohrungen oder bei einer Reperatur eben schon bei noch offenem Hohlraum. In DDR hieß das Zeug Elaskon, welches wirklich sehr gute Qualität hat. Wird heute wieder hergestellt hab ich gehört, aber frag mich nicht wo....

Das mit dem alten Grundstück un der der Frau ist ja echt eine schöne Geschichte! Da du ja aus dem Osten bist hast du da glaub ich eher den Draht zu "wo steht noch einerund wo gibts noch was, wer hat noch was rumliegen". Das hilft schon einiges weiter - ich hatte solche Verbindungen leider gar nicht.
Das die Autos alle im Freien stehen ist natürlich sehr schade ujnd ich hoffe nur daß sich jemand ihnen annimmt und sie nicht in der presse landen - das wär verdammt schade. und zu den Teilen - wenn du den Platz hast - kaufen! Wenn du mal was brauchst bist du froh wenn du's hast! :-)

Da es mir aber mittlerweile wirklich so scheint als daß das bei dir von Herzen kommt und du dich wirklich schwer in Moskwitsch verguckt hast - deine Chance kommt schon noch - auch wenns nicht der in Güstrow ist!

Eine Hohlraumkonservierung betrifft alle Hohlräume der Karosserie, also Schweller, Querträger, Holme Türen usw.
Eine sorgfältige Ausführung sorgte für ein langes Leben der Karosserie, was bei den Wartezeiten auf ein Auto in der DDR ja auch nötig war. Ganz gewissenhafte Besitzer haben die Konservierung jedes Jahr wiederholt, was eigentlich nicht notwendig war. Das hat aber dafür gesorgt, dass heute noch gut erhaltene Exemplare auf dem Markt sind.

Zu langsam ;-)

Ahhja, da lag ich ja garnicht falsch! 🙂

Ich habe soeben die Bilder bekommen:

http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi1.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi2.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi3.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi4.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi5.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi6.jpg
http://www.map-site.de/OFFORDNER/Mossi/mossi7.jpg

Was sagt ihr dazu? Ich bin positiv überrascht! Vor allem der 412er Motor hat mir ein kleines "juhuuu" heraus gelockt 🙂 Ich habe dem Verkäufer gesagt, dass er ihn als verkauft betrachten kann, ich möchte aber noch gerne eure Meinung dazu hören! 😉 Könnt ihr irgendwleche Problemzonen erkennen?

Der nächste Schritt ist kein Leichter: Und zwar der Transport...

Gruß,
MAP

Moin,
sieht soweit ganz gut aus, bin aber jedoch noch etwas skeptisch.
Das Auto macht einen recht originalen, unverbastelten Eindruck. Rost sieht man ja zum Glück außen noch kaum bis gar nicht.
Fangen wir mal hinten an - das mit den Stoßstangen hab ich ja schon geschrieben.
Dann siehts so aus, als würde in dem Dreieck zwischen Heckscheibe, Kofferraumdeckel und Zierleise hinten rechts schonmal gespachtelt worden sein (wahrscheinlich mit dem DDR-Spachtel "Bärendreck", so nannte mir das mal ein alter Schrauber). Das muß nicht schlimm sein, hatte meiner auch und es hat gut gehalten.
Von der linken Seite gibts leider kein Detailbild, auf der rechten Seite sieht der hintere Radlauf sowie das Türblech etwas wellig aus; auch der Schweller (immerhin mit Zierleiste!) sieht wegen den kleinen dunklen Punkten etwas behandlungsbedürftig aus. Radkappen fehlen übrigens auch und sind nicht ganz billig.
Zum Innenraum: das Kunstleder sieht gut, nix gerissen oder so, auch die Einstiege sehen gut aus. Vorteil: das anfällige Plastik am Armaturenbrett sieht, soweit man das auf den recht kleinen Photos erkennen kann, recht unverformt aus! Das Armaturenbrett sieht aber mit der Sprühdose ohne abkleben lackiert worden zu sein wg. Flecken auf der schwarzen Plastikumrandung, v.a. rechts.
Das Lenkrad dürfte vom 412 sein, paßt aber optisch gut. Etwas stutzig macht mich der Kasten in der Mitte unter dem Armaturenbrett - ist das ein Radio? Oder eine nachgerüstete Heizungsbetätigung? Kann ich nicht so genau erkennen. Wenns ein Radio ist, weiterer Vorteil, da die Radiobefestigung recht selten ist.
Ist auch (sehr wahrscheinlich) umgebaut worden auf Knüppelschaltung mit 412-Getriebe.
Zum Motor: daß der 412-Motor schon drin ist, ist zunächst mal schon gut. Was mir aber aufgefallen ist - scheint nicht konsequent umgebaut worden zu sein, weil noch der 408IE-Hauoptbremszylinder eingebaut ist ohne Bremskraftverstärker.
Der HBZ sitzt beim 412 nämlich auf der rechten Seite (Auspuffseite) und hat nen Verstärker, der bei der höheren Leistung und höherer Geschwindingkeit eigentlich nötig ist.
Und achte auf Ölleckagen am Motor und am Getriebe!
Das zunächst mal von mir, vielleicht sieht noch jemand mehr.

Also anschauen würde ich mir das Auto auf jeden Fall trotz der Strecke (so ne große Auswahl hat man eben auch nicht mehr), aber sehr genau hinschauen in alle Ecken, den Zustand der Technik und den gesamten Unterboden überprüfen! Und bitte nicht überstürzt kaufen, es ist nicht der einzige in Deutschland.
Der Preis scheint mir okay, aber auch nur wenn keine verborgenen Überraschungen auftauchen.

Grüße, Victor :-)

Hallo!
Danke für die ausfühliche Auswertung, mir ist so manches garnicht aufgefallen. Leider hat der Verkäufer nicht die Bilder gemacht, die ich verlangt habe (er hat die Aufgabe an seinen Freund weiter gegeben, der als einzigster ne Digitalkamera besitzt) Aber sie haben mich dennoch überzeugt auch wenn noch ein wenig Skepsis mit im Spiel ist, aber das ist auch gut so.

Nun hab ich mir den Kopf darüber zerbrochen, wie ich den Mossi "runter" bekommen soll. Die Überlegung von wegen "Mossi auf Hänger" hab ich soeben durch und abgehakt: zu teuer! Die andere Überlegung ist, das Auto zu FAHREN doch dazu benötigt es VORORT einer ordentlichen Untersuchung und Reparatur der Fahrnötigen Teile. Laut dem Verkäufer sind die Bremsen fest, der Motor lief aber noch vor nicht ganz einem Jahr. Außerdem sind die Reifen mind 14Jahre alt und sicher nichtmehr vertrauenserweckend.

Ich habe eine Checkliste aufgestellt:

-Öl 10W/40 5Liter mit Ölfilter
-Differenzial 1,5Liter Öl
-Schaltgetriebe 1Liter Öl
-Ventildeckel abschrauben und Ventile auf Spielraum prüfen (Einlassventil 0,15mm / Auslassventil 0,20mm)
-Zündkerzen Bosch W4C2 0,6mm oder NGK BP7ES 0,7mm
-Batterie 12V/42Ah (min 9V zum Starten)

Dazu hab ich noch ein paar Fragen: Was für einen Ölfilter brauche ich? Ist es beim 412er wie beim 408er Motor möglich, ihn an zu kurbeln? Wie löse ich die festen Bremsen ohne die Funktionalität dieser zu gefährden? Was kann schlimmsten Falls mit dem Bremsen sein? Was ist noch zu beachten; was kann passieren?

Und gibt es vielleicht sogar etwas derartiges wie eine Abschleppstange für PKWs? 🙂

Jo, das dürfte es soweit gewesen sein.
Danke schonmal im Voraus!

Gruß,
Martin

EDIT: Und beinahe vergessen: Der Schlüssel ist weg 🙂 Also heisst es, kurzschließen. Sollte keine Schwierigkeiten machen, oder? Also beim Trabi war das immer ein Kinderspiel 🙂

Hallo Martin!
Der Transport ist natürlich so eine Sache.
Warum ist dir denn der Hänger zu teuer? Hast du ein Auto mit Hängerkupplung und darfst mit deinem Lappen Anhänger ziehen? Dann miet dir einen Hänger und hol das Auto, das ist das absolut einfachste und streßfreieste.
Die Überführung auf Achse ist natürlich die andere Möglichkeit.
So hab ich meinen aus Erfurt nach Frankfurt am Main gebracht, auch mangels Anhänger, allerdings hatte er da schon die TÜV-Vollabnahme hinter sich. War trotzdem ne spannende Fahrt, da das Auto in den 13 Jahren davor gerade mal 20km bewegt wurde. *g*
Bei deinem Auto wäre mir das allerdings ein zu großes Risiko. Zumal du das dann alles vor Ort machen müßtest.
Wenn die Bremsen fest sind, und in 14 Jahren bestimmt nicht überholt oder besser geworden sind, dann dürften die Bremsen wohl komplett überholt werden wollen mit allen Zylindern und Federn. Ohne Überholung, sondern nur gerade mal freigemacht würde ich damit keine 450km fahren wollen und ich bin normalerweise auch schon recht unempfindlich bei so Sachen. Und genau da dürfte auch das größte Hindernis vor einer Überführung auf Achse liegen.
Der Motor dürfte unproblematisch sein, die Motoren sind robust und halten auch lange Standzeiten aus.
Die Reifen sind auch nicht so das große Problem, ich bin auch noch 3 Wochen auf bestimmt 20 Jahre alten Reifen gefahren, vorne 2 schmale wie bei deinem, hinten zwei alte grobstollige Geländereifen *g*.
Bei den niedrigen Geschwindigkeiten ist das nicht so schlimm, halt vorher mal auf beschädigungen und Risse untersuchen.
Natürlich gibts Abschleppstangen für PKWs, nur willst du den die ganze Strecke schleppen?!? Und Autobahn darfst du mit nem Abschlepp-Gespann eigentlich nicht fahren, wenns die Autobahnbullerei sieht gibts ne recht ordentliche Strafe.

Zur Checkliste:
nimm für den Motor lieber 15W-40 oder gar 20-W50, das ist dickflüssiger. Schau mal auf www.2takter.de links unter "Schmierstoffe" da findest du alle Öl-Daten.
Die korrekten Mengen weiß ich nicht, aber das Getriebe müßte obendrauf im Mitteltunnel einen Peilstab haben da kannst du sehen wieviel noch fehlt und wieviel reinmuß. Beim Diffenrential füllt man's auf bis zur Unterkante der Einfüllschraube.
Das mit dem Ventilspiel mußte nicht gleich sofort machen, das kannst du auch noch zu Hause machen, wenn der Motor ordentlich läuft und nicht tickert oder seltsam klingt.

Der Ölfilter beim 412 ist nicht dergleiche wie beim 408er. Allerdiings sieht man auf dem Motorbild nicht die ganze rechte Seite und ob noch der 408er-Ölfilter im Ölkreislauf drinnen ist oder auch auf 412-er Filter umgebaut wurde. Der Filter vom 412 ist derselbe wie beim 2140 und den gibts noch häufig. (grade bei Ebay einer drin).

Das mit dem Schlüssel ist natürlich nicht so schön. Bestimmt kann man den kurzschließen, aber z.B. bei Ebay ist auch grad nen neues Zündschloß drin. Das kannst du dir ja sichern. Sind denn die Türschlüssel da? Nicht daß du auch noch 2 neue Türgriffe mit Schlössern kaufen mußt.
Ist denn eigentlich noch ein Fahrzeugbrief für das Auto da? Das erleichtert und verbilligt die Wiederzulassung ungemein.

Viel Glück und Grüße ins Erzgebirge,
Victor

...wenn ich Dich nicht hätte! 😉

Ich habe soeben nochmal alles haarklein durch gerechnet und das Ergebnis besagt, dass ich mit Anhänger rund 20€ billiger und zudem sicherer wäre. Also wo ist dann da das Gegenargument bzw. das Argument FÜR eine Aufachse Überführung? ...ganz einfach: Ich darf nicht! 🙂 Habe den Führerschein nach neuen Richtlinien der besagt, dass ich nur 3,5t fort bewegen darf. Den Sprinter allein dürfte ich fahren, aber nicht mit 2-Achser Hänger. 🙁 Ich kenne auch niemanden der einen "alten" Schein hat, dem ich diese Tour zumuten würde. DAS ist das Problem...

AUFRUF: Ist da wer, der mich fürn Kasten Bier vom Erzgebirge nach Güstrow und zurück fahren würdeeee?? 🙂

MAP

Hallo!

Da ich fast aus deiner Ecke bin, könnten wir mal drüber reden. Als Selbständiger habe ich öfters mal nen freien Tag und da ich beruflich auch oft Autos überführe, warum nicht? Also das Angebot steht! Bei Interresse einfach ne PN an mich.

Tja da bist du ja auch so ein Jungspund der leider auch den neuen Schein hat. Irgendwann mach ich aber mindestens BE wenn nicht C1. *g*
Entweder dich fährt also jemand oder du beauftragst so eine Fahrzeugspedition wie Iloxx, davon hab ich bei Ebay schonmal gelesen. Allerdings mußt du dann halt vorher Geld überweisen und kaufst halt mehr oder weniger die Katze im Sack, das würde ich nicht machen.
Selber fahren würde ich lassen, das ist §21 Fahren ohne FE und kann teuer werden....

Ich würde bei der gegebenen Konstellation erstmal mitm Zug oder notfalls Auto nach Güstrow fahren und den Moskwitsch erstmal anschauen obs was ist oder nicht und nicht überstürzt jetzt um Transportmöglichkeit suchen. Da das Auto schon seit mindestens nem Dreivierteljahr im Internet steht, ist die Wahrscheinlichkeit daß es einer blind kauft in der nächsten 2-3 Wochen doch recht gering.
Bin selber auch 2 mal nach Erfurt gefahren, das erstmal zum Anschauen, das zweite Mal dann mit Kurzzeitkennzeichen unterm Arm. :-)

Grüße, Victor

Deine Antwort
Ähnliche Themen