MOS 2 im Öl - gut oder überflüssig?

Hallo,

habe mal eine Frage an die Motorenfachleute: in einem anderen Forum hat jemand mitgeteilt, daß er für seinen Turbo schon seit Jahren das Liqui Moly - Öl mit dem MOS 2 - Zusatz fährt; Viskosität 10 W - 40.
Mit dem Leistungsverhalten sei er sehr zufrieden und insbesondere hinsichtlich der Laderwelle hätte es bei ihm noch nie Probleme gegeben.
Dieser Ölzusatz auf Festschmierstoffbasis ist auch mir bekannt und ich habe ihn vor ca. 20 Jahren auch wiederholt eingefüllt, allerdings später dann wieder abgesetzt.
Ich möchte zwar keine großartige Diskussion auslösen, aber ein paar Meinungen über Für und Wider wären schon interessant.
Ist das heute bei den qualitativ so guten Ölen überhaupt noch empfehlenswert? Erstaunlich finde ich, daß in den "Ölregalen" des Zubehörhandels das Liqui Moly mit dem Zusatz nach wie vor angeboten wird. Also scheint es auch Benutzer zu geben.

Vielen Dank für Eure Mühe und viele Grüße von

Jüppken

P.S. Was sagt reinhard e. bender dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mikesgym



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


naja, unser letzter astra f von 93 war rostfrei, soll es auch gegeben haben😉.
der 1,6l motor aus meinem 92iger astra hat aber mehr vollgas attacken gesehen, als mancher bmw motor, fraß bei 200t km dann aber doch langsam öl.
Dann bist aber noch nicht in einen BMW mitgefahren😉 das ist noch Deutsche wert Arbeit.
Das ist bei Obel anders herum da Bauen die Amis(General Motors (GM) die Motoren(eco Konzept)heut!!!
Opel Rekord C (1966–1972) Heckantrieb+reihe Motor das war noch Deutsche Kunst oder der Opel Ascona B und der Opel Omega A da haben sogar die BMW Triebwerke rein gepasst mmm Lecker, waren das noch Zeiten.
Und Heute... Opel Astra J was bitte schön ist das?? Meine Tante lies schon zum 2x die Antriebsmanschette reparieren sowie Ventil Dichtungen da ein Ventil sich immer mit Öl voll sog.
Und bei einer Laufleistung von 77Tkm hört man schon die Hydros klackern 😕
Die Langlebigkeit der Heutigen Triebwehrgen ist nicht mehr gegeben, das ist aber bei BMW genau so, 4Zielinder Motoren mit 2,5l da bekomme ich sogar einen Schweißausbruch. 🙁

MFG

Hallo,

angefangen von Deinen Gramatischen Fehlern ist Dein geschreibsel milde ausgedrückt beschissen. Halte Dich am besten an den Spruch von Nuhr:

Zitat:  Wenn man keine Ahnung hat, am besten das Maul halten.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das Geld für das MOS2 sollte man sich sparen und lieber in ein gutes Motoröl stecken.
In Pasten und Fetten macht das MOS2 durchaus Sinn aber nicht im Motoröl. Die Additive im Öl sind auf einander abgestimmt. Du kannst vielleicht in einem Parameter etwas verbessern, in einigen anderen aber auch verschlechtern.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Richtig. Wobei "halbwegs passabel" schon überqualifiziert für meinen Motor ist, seit ich nicht mehr bei der Rallye Dakar -wie anscheinend so viele hier- mitfahre... 😉 🙂
MfG Walter

da das preislich kaum einen unterschied macht - warum also nicht das hochwertige nehmen.

man kann sich auch dauerhaft von billig fastfood ernähren, macht aber auch keiner, obwohl man nicht dran stirbt.

Na ja, der Vergleich hinkt: Das HiStar ist kein "billiges Baumarktöl", sondern ein preiswertes Öl mit gut durchschnittlichen Leistungen (-von Addinol). Paßt zu meinem "Bauernmotor" (2,2 DTI), -seit 278 TKm.
Wenn ich glauben würde, ich müßte Öl mit Goldrand fahren, die Kanne zu € 80 plus, käme ich mir vor wie der Bauer, der glaubt zum Stall ausmisten eine Rolex tragen zu müssen...😉
MfG Walter

mann kann das MOS2 ja auch mit niedrige viskosen Ölen kobinieren (also 5W oder 0W).
Daher lieber den Zusatz extra kaufen....weil moderne Motoren geben sich mit 10 W40 nicht mehr zufrieden lt Hersteller

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Horstinator


mann kann das MOS2 ja auch mit niedrige viskosen Ölen kobinieren (also 5W oder 0W).
Daher lieber den Zusatz extra kaufen....weil moderne Motoren geben sich mit 10 W40 nicht mehr zufrieden lt Hersteller

-------------------------------------------------------

Hallo

Also das würde ich Gewaltig sein lassen.
Heutige Motorenöle sind allerdings mit so genannten Dispergentien versehen. Sie haben die Aufgabe, Feststoffe im Öl zu umhüllen und in der Schwebe zu halten, weil Feststoffe im Motorenöl aus heutiger Sicht ein Störfaktor sind.Also bitte nicht in ein 0W40 vol. ein Füllen. Die Dispergentien haben also viel Arbeit damit, die winzigen MoS2-Partikel auszuschalten.🙄
Lieber nur Das MoS2 10W40 von LM verwenden oder ein Mineralisches Öl + MoS2 Zusatz, aber wer verwendet noch Mineralische öle??

MfG........

Zitat:

Original geschrieben von mikesgym


...Verwenden würde ich es aber nicht in einem M40 Motor zwecks klackern der Hydros!! Es geht zwar vermutlich weg ,tat/macht es an meinem Motor auch. Aber dieses kleine Ölrohr setzt sich ungemein schnell zu mit Mos. ...

ob opel auch so empfindliche motore hat, wie bmw😉

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von mikesgym


...Verwenden würde ich es aber nicht in einem M40 Motor zwecks klackern der Hydros!! Es geht zwar vermutlich weg ,tat/macht es an meinem Motor auch. Aber dieses kleine Ölrohr setzt sich ungemein schnell zu mit Mos. ...
ob opel auch so empfindliche motore hat, wie bmw😉

--------------------------------

Hatte!! ja der M40 war ein sorgen Kind ,wie die Karosse Heute noch bei Opel 😁

MFG

naja, unser letzter astra f von 93 war rostfrei, soll es auch gegeben haben😉.
der 1,6l motor aus meinem 92iger astra hat aber mehr vollgas attacken gesehen, als mancher bmw motor, fraß bei 200t km dann aber doch langsam öl.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


naja, unser letzter astra f von 93 war rostfrei, soll es auch gegeben haben😉.
der 1,6l motor aus meinem 92iger astra hat aber mehr vollgas attacken gesehen, als mancher bmw motor, fraß bei 200t km dann aber doch langsam öl.

Dann bist aber noch nicht in einen BMW mitgefahren😉 das ist noch Deutsche wert Arbeit.

Das ist bei Obel anders herum da Bauen die Amis(General Motors (GM) die Motoren(eco Konzept)heut!!!

Opel Rekord C (1966–1972) Heckantrieb+reihe Motor das war noch Deutsche Kunst oder der Opel Ascona B und der Opel Omega A da haben sogar die BMW Triebwerke rein gepasst mmm Lecker, waren das noch Zeiten.

Und Heute... Opel Astra J was bitte schön ist das?? Meine Tante lies schon zum 2x die Antriebsmanschette reparieren sowie Ventil Dichtungen da ein Ventil sich immer mit Öl voll sog.

Und bei einer Laufleistung von 77Tkm hört man schon die Hydros klackern 😕

Die Langlebigkeit der Heutigen Triebwehrgen ist nicht mehr gegeben, das ist aber bei BMW genau so, 4Zielinder Motoren mit 2,5l da bekomme ich sogar einen Schweißausbruch. 🙁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von mikesgym



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


naja, unser letzter astra f von 93 war rostfrei, soll es auch gegeben haben😉.
der 1,6l motor aus meinem 92iger astra hat aber mehr vollgas attacken gesehen, als mancher bmw motor, fraß bei 200t km dann aber doch langsam öl.
Dann bist aber noch nicht in einen BMW mitgefahren😉 das ist noch Deutsche wert Arbeit.
Das ist bei Obel anders herum da Bauen die Amis(General Motors (GM) die Motoren(eco Konzept)heut!!!
Opel Rekord C (1966–1972) Heckantrieb+reihe Motor das war noch Deutsche Kunst oder der Opel Ascona B und der Opel Omega A da haben sogar die BMW Triebwerke rein gepasst mmm Lecker, waren das noch Zeiten.
Und Heute... Opel Astra J was bitte schön ist das?? Meine Tante lies schon zum 2x die Antriebsmanschette reparieren sowie Ventil Dichtungen da ein Ventil sich immer mit Öl voll sog.
Und bei einer Laufleistung von 77Tkm hört man schon die Hydros klackern 😕
Die Langlebigkeit der Heutigen Triebwehrgen ist nicht mehr gegeben, das ist aber bei BMW genau so, 4Zielinder Motoren mit 2,5l da bekomme ich sogar einen Schweißausbruch. 🙁

MFG

Hallo,

angefangen von Deinen Gramatischen Fehlern ist Dein geschreibsel milde ausgedrückt beschissen. Halte Dich am besten an den Spruch von Nuhr:

Zitat:  Wenn man keine Ahnung hat, am besten das Maul halten.

Und das sagt Wer??
Hör zu Tellermütze,ich weiß wir ham Vollmond.Du greifst dir jetzt deine Puppenlappen und gehst woanders spielen oder hier rauschts.
😰

Hallo mikesgym,
die Vulkäre Ausdrucksweise in deiner PN kannst Du Dir sparen.
nur mal einpaar Vergleiche:
"...Dann bist aber noch nicht in einen BMW mitgefahren das ist noch Deutsche wert Arbeit."..
einige BMW-Motoren werden bei Steyer in Österreich gebaut. Die vom Z4 in USA.

"...Das ist bei Obel anders herum da Bauen die Amis(General Motors (GM) die Motoren(eco Konzept)heut!!!..."
Die Opelmotoren werden in Rüsselsheim (Deutschland) Entwickelt und getestet und in Österreich bzw. Ungarn gebaut. 

"...Kunst oder der Opel Ascona B und der Opel Omega A da haben sogar die BMW Triebwerke rein gepasst mmm Lecker, waren das noch Zeiten..."

In einen Ascona-B oder Omega-A passen keine BMW-Motoren. Das was Du meinst ist der Reihensechszylinder 2,5 Dieselmotor von BMW im Omega-B. Sonst ist in keinem Opelmodell ein BMW-Motor verbaut.

"...Opel Astra J was bitte schön ist das??..."
Meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Auto das in den Fachzeitschriften gut Kritiken bekommt. 

"...Meine Tante lies schon zum 2x die Antriebsmanschette reparieren sowie Ventil Dichtungen da ein Ventil sich immer mit Öl voll sog..."
Da ist aber nicht Opel daran schuld, sondern die Werkstatt. Wenn die das nicht können, sollte Deine Tante die Werkstatt wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von mikesgym


Und das sagt Wer??
Hör zu Tellermütze,ich weiß wir ham Vollmond.Du greifst dir jetzt deine Puppenlappen und gehst woanders spielen oder hier rauschts.
😰

Da sieht man es wieder.................wenn die Argemente ausgehen wird man Beleidigend.

Nur gut dass sie hier im MT nichts zu melden haben. Deshalb werde ich bleiben.....auch wenn es ihnen nicht passt.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo mikesgym,
die Vulkäre Ausdrucksweise in deiner PN kannst Du Dir sparen.
nur mal einpaar Vergleiche:
"...Dann bist aber noch nicht in einen BMW mitgefahren das ist noch Deutsche wert Arbeit."..
einige BMW-Motoren werden bei Steyer in Österreich gebaut. Die vom Z4 in USA.

"...Das ist bei Obel anders herum da Bauen die Amis(General Motors (GM) die Motoren(eco Konzept)heut!!!..."
Die Opelmotoren werden in Rüsselsheim (Deutschland) Entwickelt und getestet und in Österreich bzw. Ungarn gebaut. 

"...Kunst oder der Opel Ascona B und der Opel Omega A da haben sogar die BMW Triebwerke rein gepasst mmm Lecker, waren das noch Zeiten..."

In einen Ascona-B oder Omega-A passen keine BMW-Motoren. Das was Du meinst ist der Reihensechszylinder 2,5 Dieselmotor von BMW im Omega-B. Sonst ist in keinem Opelmodell ein BMW-Motor verbaut.

"...Opel Astra J was bitte schön ist das??..."
Meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Auto das in den Fachzeitschriften gut Kritiken bekommt. 

"...Meine Tante lies schon zum 2x die Antriebsmanschette reparieren sowie Ventil Dichtungen da ein Ventil sich immer mit Öl voll sog..."
Da ist aber nicht Opel daran schuld, sondern die Werkstatt. Wenn die das nicht können, sollte Deine Tante die Werkstatt wechseln.

Nur die Ruhe!

Fachzeitschriften!! du bist mir einer!!

Soso die Werkstatt!! wen nicht einmal Opel es besser weis,ja dann sollte man doch besser die Werkstatt wechseln zu ATU oder so.

Das ist Theoretisches Geplänkel
Immer das gleiche mit denn Theoretikern,erst beleidigend werden und dann irgendwas von Vulgäre !! ja nach deiner Beleidigung du Erdnuckel 😁 tzzzz Vulgär

MFG

er meinte vielleicht eine andere opel werkstatt ...

atu wird da mit sicherheit kein brauchbarer werkstattpartner sein ...

wie haltbar sind denn die heutigen motoren .... oder hast du nur den vergleich vom astra deiner "tante" ... ?

bei den werkstattmitarbeitern ist es wie mit den usern hier im forum, es gibt welche die können was ... und welche die nicht mal richtig schreiben können

die meisten motoren von heute sind haltbarer als die alten konstruktionen. es gab vor 30 - 40 jahren da war man froh wenn ein ottomotor 100.000km gehalten hat.

bei deiner tante vielleicht auch mos2 zusatz reingekippt ... ?
vielleicht klackert er deswegen ...

haste eigentlich schon bemerkt dass manche bmw-dieselmotoren nicht mal die 77.000 geschafft haben weil z.b. ne drallklappen abgebrochen ist und im zylinder verschreddert wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen