MOS 2 im Öl - gut oder überflüssig?

Hallo,

habe mal eine Frage an die Motorenfachleute: in einem anderen Forum hat jemand mitgeteilt, daß er für seinen Turbo schon seit Jahren das Liqui Moly - Öl mit dem MOS 2 - Zusatz fährt; Viskosität 10 W - 40.
Mit dem Leistungsverhalten sei er sehr zufrieden und insbesondere hinsichtlich der Laderwelle hätte es bei ihm noch nie Probleme gegeben.
Dieser Ölzusatz auf Festschmierstoffbasis ist auch mir bekannt und ich habe ihn vor ca. 20 Jahren auch wiederholt eingefüllt, allerdings später dann wieder abgesetzt.
Ich möchte zwar keine großartige Diskussion auslösen, aber ein paar Meinungen über Für und Wider wären schon interessant.
Ist das heute bei den qualitativ so guten Ölen überhaupt noch empfehlenswert? Erstaunlich finde ich, daß in den "Ölregalen" des Zubehörhandels das Liqui Moly mit dem Zusatz nach wie vor angeboten wird. Also scheint es auch Benutzer zu geben.

Vielen Dank für Eure Mühe und viele Grüße von

Jüppken

P.S. Was sagt reinhard e. bender dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mikesgym



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


naja, unser letzter astra f von 93 war rostfrei, soll es auch gegeben haben😉.
der 1,6l motor aus meinem 92iger astra hat aber mehr vollgas attacken gesehen, als mancher bmw motor, fraß bei 200t km dann aber doch langsam öl.
Dann bist aber noch nicht in einen BMW mitgefahren😉 das ist noch Deutsche wert Arbeit.
Das ist bei Obel anders herum da Bauen die Amis(General Motors (GM) die Motoren(eco Konzept)heut!!!
Opel Rekord C (1966–1972) Heckantrieb+reihe Motor das war noch Deutsche Kunst oder der Opel Ascona B und der Opel Omega A da haben sogar die BMW Triebwerke rein gepasst mmm Lecker, waren das noch Zeiten.
Und Heute... Opel Astra J was bitte schön ist das?? Meine Tante lies schon zum 2x die Antriebsmanschette reparieren sowie Ventil Dichtungen da ein Ventil sich immer mit Öl voll sog.
Und bei einer Laufleistung von 77Tkm hört man schon die Hydros klackern 😕
Die Langlebigkeit der Heutigen Triebwehrgen ist nicht mehr gegeben, das ist aber bei BMW genau so, 4Zielinder Motoren mit 2,5l da bekomme ich sogar einen Schweißausbruch. 🙁

MFG

Hallo,

angefangen von Deinen Gramatischen Fehlern ist Dein geschreibsel milde ausgedrückt beschissen. Halte Dich am besten an den Spruch von Nuhr:

Zitat:  Wenn man keine Ahnung hat, am besten das Maul halten.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von mikesgym


Und das sagt Wer??
Hör zu Tellermütze,ich weiß wir ham Vollmond.Du greifst dir jetzt deine Puppenlappen und gehst woanders spielen oder hier rauschts.
😰
Da sieht man es wieder.................wenn die Argemente ausgehen wird man Beleidigend.

Nur gut dass sie hier im MT nichts zu melden haben. Deshalb werde ich bleiben.....auch wenn es ihnen nicht passt.

------------------------------------------

@ reinhard e. bender

um Gottes willen wenn ich dich mit meiner Rechtschreibung irgend wie gekränkt habe! ich will ja kein Flugzeug in ein Hochhaus jagen,ich repariere nur privat Motoren,und möchte hier nur helfen ob Opel ,VW oder BMW Motoren u.s.w tut es mir echt Leid das du das als Beleidigung auffasst.

Deine Einstellung ist ja nicht verkehrt wie ich teilweise hier erlese.

Wir müssen aber noch an unserem Dialog arbeiten.🙂

MFG mike

@omidoc Bitte dann einer der weniger Rechtschreib schwäche hat😁

Danke

😁

Hallo mikesgym,

ich habe mit Deiner Rechtschreibung keine Probleme. Im Gegenteil, wenn der Text sonst Fundiert und sachlich ist. Wird aber Pauschal ein Text geschrieben bei dem man gleich Gegenargumente hat, und was ganz Wichtig ist es besser weis, dann sollte man den Gegenpart nicht mit Worten wie "Tellermütze" oder "Erdnuckel" bezeichnen.
Zu Deiner Info,
ich habe 47 Jahre bei Opel in Rüsselsheim in der Motorenentwicklung gearbeitet. Davon 15 Jahre auf einem Motorprüfstand den Rest als Motor-Entwicklungsingeneur auf einem Motorprüfstand. Ich Repariere, wie Du, auch Motoren  von Opel, BMW, VW und am Renn Go Kart. Also, Du siehst ich bin kein Laie. Wenn Du mehr über mich Wissen willst, dann solltest Du meine Blogs lesen.
Schöne Ostern
Gruß
Reinhard

Beruhigt euch wieder.
und perfekte motoren gibt es nicht, ja, beim e39 diesel gab es probleme, genauso bei der öl versorgung eines benziner typs, dafür ist bei dem 1,6 16v im meriva regelmäßig das agr ventil verreckt.
trotzdem baut keiner von beiden schrott. wie gesagt, der eine opel war fast 200t km in der familie. sind ja erst seit hundert jahren kunde da 😛

Hallo.
Ich senf hier auch mal kurz was rein, als Laie.
Ich habe die Werbeversprechen von LM gehört und war nicht abgeneigt, das mal zu testen.

Auto: Ford Focus Diesel, BJ 2005/ 250000 KM

Fazit: Der Motor wurde umgehend leiser, brachte alles in allem mehr Druck auf die Straße, Kraftstoffverbrauch von vorher 5,1 senkte sich auf 4,8l /100KM.

Ich verwende beim tanken auch immer 125ml 2-Takt-Öl, was auch noch mal was an der Geräuschentwicklung und Verbrauch brachte.

Seit der Benutzung des MoS2-Ölzusatzes springt der Wagen auch bei Kälte sehr gut an und ist leise, sehr leise. Ich kann das Radio jetzt leider stellen, und es sind in der Fahrerkabine Gespräche möglich. Hatte ich das mit dem Druck schon erwähnt?? Jo, hatte ich. Gas geben und mehr “wuuuusch“ als vorher.
Ich möchte auf keinen Fall die erwähnten Nebenwirkungen von MOS-Ölzusätzen runterreden, ich habe aber bemerkt, das mein Auto 4 Jahre lang keinen tropfen Öl verliert, was ich bei der Kilometerleistung schon für beachtlich halte (also weder Tropfen noch großartig verbrennen)

Gruß, Holger

Ähnliche Themen

OK, lassen wir nach einem Jahr die Geschichte noch mal aufleben. Ich würde auch davon abraten MOS2 dem Motoröl beizumischen. Meine Erfahrungen mit MOS2 reichen weit zurück, bis in die Mitte der Siebziger. Als Ossi, was habe ich da gefahren? Na klar, TRABI. Als Zweitakter hatte der keine Ölwanne. Das Motoröl wurde ja dem Benzin beigemischt. Nur das Getriebe hatte eine Ölfüllung. Als ich einmal eine Tube MOS2-Paste erhielt, wollte ich dem Getriebe etwas Gutes tun und gab eine kirschgroße Menge in das Getriebeöl. Leider hatte ich nicht daran gedacht, dass das Getriebe einen Freilauf für den vierten Gang besaß. Das MOS2 schmierte so gut, dass der Freilauf nicht mehr gefasst hat. Da hatte ich einen Haupttreffer gelandet. Ich musste das Getriebe zerlegen und reinigen. Der Freilauf war trotzdem nicht zu retten. Das MOS2 ging nicht mehr ab. Soweit die kleine Anekdote. MfG Rezinox

Direkt von der Durchsicht:

Ich hatte nach dem letzten Service Mannol Molybdän Additiv eingefüllt in einen 2013er Renault Scenic, Mechaniker fragte mich was da vorher für Öl drin war. Er meinte das Ölfiltergehäuse war so zugeschlammt, dass er es kaum sauber bekommen hatte. Nun mag ichmir nicht vorstellen wo sich das Zeugs noch so abgelagert hat. Sicher unten in der Ölwanne. Mit dem LM Additiv hatte ich in früheren Autos gute Erfahrungen, aber das von Mannol ist offenbar nicht nur zähflüssig beim Einfüllen sondern setzt sich nachweislich in diversen Ecken und Senken ab.

Einfach gutes, passendes Öl einfüllen und gut. Ich halte von solchen Additiven nichts.

Hier wird ja viel wirres Zeug geredet.

Ich fahre das LM Öl mit MoS2 schon seit den Achtzigern in allen meinen Motoren und hatte noch nie das geringste Problem damit.
Das da irgendwelche Ölbohrungen in den Hydros verstopfen können oder sich was ablagert ist ein Märchen.

Übrigens bietet sogar Fuchs heute noch so ein Öl an.
https://www.motoroel.com/motoroel-titan-cfe-mc-sae-5w-40.html

Da in deutschen Foren aber von selbsternannten Fachleuten immer gepredigt wird es sei schädlich/veraltet/grundsätzlich doof, verkaufen die das meiste ins Ausland.

Ich werde es weiter fahren..so lange bis ein Motor verreckt und mir einer beweist es hätte am MoS2 gelegen
...ich fürchte aber da sterbe ich drüber weg....

Deine Antwort
Ähnliche Themen