morgens in Deutschland-- Navi weg.........

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo
heute morgen wollte ich, wie jeden Samstag, Brötchen holen, doch mich traf der Schlag:
Auto aufgebrochen, Navi nicht ausgebaut, sondern rausgebrochen, siehe Bilder.
Also alle im PLZ-Gebiet 4-5: aufpassen, es ist eine geziehlte Aktion von den Dieben, ich war nicht der einzige in meiner Strasse....

Beste Antwort im Thema

Dass es mit dem Know-How bei manchen 🙂 nicht so weit her ist, ist nichts neues, oder?

Die Technik hat die einfach sowas von überrannt:
Als die ihren Job gelernt haben, gab es sowenige elektrische Anschlüsse in einem Auto, daß man die noch mit normierten Nummern versehen konnte (15 30 75 ...)
Doch heute sind das fahrende Computer, und das war ein weiter Weg und sehr viel zu Lernen in sehr kurzer Zeit. Und viele sind da unterwegs auf der Strecke liegen geblieben.

Die Hersteller haben das offensichtlich mittlerweile erkannt, und versuchen das zu lösen, indem sie den Händlern einen Online-Support zur Verfügung stellen, während der Händler selbst dumm bleibt.
Wie auch: Einem ehemaligen KFZ-Elektriker heute nochmal Binäre oder Hexadezimale Zahlensysteme beizubringen, ist fast schon unsinnig. Der Job des KFZ-Elektrikers hat sich einfach in den eines Informatikers gewandelt.
Und jemandem, der in der Schule nicht über die Grundrechenarten hinausgekommen ist, kann man sowas auch nicht in einem einwöchigen Kurs verklickern.
Und das ist erst nur das Handwerkszeug, damit er den Rest versteht.

Doch der Teufel steckt im Detail: Auch der Mann im Werk, der das KnowHow hat, kostet Geld, und will bezahlt werden. Von wem? Sehr wahrscheinlich von der Werkstatt!
Wenn das so ist, wie fast überall, dann will der Support im Werk erst mal eine Auftrags-Nummer, auf die er sich produktivieren kann, bevor er anfängt mit den Fingern zu wackeln. Und das kostet dem Händler Geld. Also weist er seine Mitarbeiter an, es erstmal selbst zu versuchen, um Geld zu sparen...

Dem Kunden kann das eigentlich egal sein, und genau das müsste man den Händlern auch signalisieren, doch das ist ein flächendeckendes Problem! (auch über die Marken hinweg!)

Wenn der Händler heute jemanden hat, der das richtig kann, dann ist das vielleicht ein Azubi oder ein Jung-Monteur, der mit der Technik aufgewachsen ist, und da dann die Arbeit eines Dipl-Ing macht, aber als "Stift" bezahlt wird und sich glücklich schätzt, wenn ihm einer ab und zu anerkennend auf die Schulter klopft...

Gruß
Nite_Fly

40 weitere Antworten
40 Antworten

Meine Meinung ?

Schuld an der Misere ist zu einem nicht unerheblichen Teil VW selbst.

Warum zum Teufel gibt es nicht endlich integrierte Lösungen wie es andere Hersteller auch praktizieren ?

Das RNS z.B. lädt ja geradezu zum Diebstahl ein.

Meins wurde bisher gottseidank noch nicht entwendet.

LG Martin

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma


Meine Meinung ?
Schuld an der Misere ist zu einem nicht unerheblichen Teil VW selbst.
Warum zum Teufel gibt es nicht endlich integrierte Lösungen wie es andere Hersteller auch praktizieren ?
Das RNS z.B. lädt ja geradezu zum Diebstahl ein.

und die Wegfahrsperre ist in wenigen Augenblicken mit im Internet bestellbarer lustiger Elektronik ausser gefecht zu setzen.

Chefdackel

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma


Schuld an der Misere ist zu einem nicht unerheblichen Teil VW selbst.

schonmal daran gedacht, das vw garkein "interesse" an einem diebstahlsicheren auto hat?!

Zitat:

schonmal daran gedacht, das vw garkein "interesse" an einem diebstahlsicheren auto hat?!

Oh, doch! VW sollte ein großes Intresse an sicheren Autos haben, denn nur so blieben Sie in einer günstigen Typklasse bei der Versicherungseinstufung. Das drück direkt auf die Unterhaltskosten und dies spielen in dieser Klasse noch eine Rolle!

War übrigends der Grund warum ich mir statt dem Chayenne dann doch den Tiguan gekauft habe;-)

Gruß Wolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolfzzzz


War übrigends der Grund warum ich mir statt dem Chayenne dann doch den Tiguan gekauft habe;-)
[hüstel].....

Hallo!
So, nachdem der erste Ärger weg ist, kann ich vielleicht morgen, am Dienstag, meinen Wagen wieder abholen. Auf ein neues Navi werde ich aber 4 Wochen warten müssen, weil es Leute gibt,(Versicherung) die glauben, dass es wieder auftaucht.
Bin mal gespannt, ob ich ein neues Navi von VW bekomme, oder den Betrag, den ich für das nachträgliche Einbauen bezahlt habe. (1640€) Rechnung vorhanden.
Es war ein neues Navi, original und legal eingebaut.
Werde euch auf dem Laufenden halten.....

Zitat:

Original geschrieben von Wolfzzzz


Oh, doch!

träum weiter!

nem potenziellen tiguan-käufer dürfte es recht egal sein, ob die kiste nun 10€ mehr oder weniger in der kasko kostet!
das argument, das hier der unterhalt ne rolle spielt kannste getrost knicken, wer aufs geld achten muss, greift da eher zu nem anderen auto als zu nem "möchtegern-suv"! die anzahl derer, die sich durch die versicherung abschrecken alssen, ist also recht kalkulierbar....

und rate mal, woran vw mehr verdient....
an einem auto das einmal verkauft wird....oder an einem auto an dem nach dem verkauf "regelmäßig" ein neues navi eingebaut wird....

und nun stell dir nochmal die frage, warum vw (wie auch alle anderen fz-hersteller) keinen wert auf diebstahl- und aufbruchssichere autos legen, obwohl dies technisch mit keinem allzugroßen mehraufwand möglich wäre......

Das ist genauso hanebüchen, wie die Legende, daß die Hersteller von was auch immer ihre Qualität bewusst so niedrig halten, daß diese Produkte möglichst kurz nach Ablauf der Garantie ersetzt werden müssen.
Und wenn der echte, nicht überwindbare Diebstahlschutz so einfach machbar ist, dann mach' Dich da doch mit einer Nachrüstlösung selbstständig! Du wirst Dich damit dumm und dämlich verdienen (denn es kostet ja fast nix, aber die Leute würden richtig Geld dafür hinlegen).

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Das ist genauso hanebüchen, wie die Legende, daß die Hersteller von was auch immer ihre Qualität bewusst so niedrig halten, daß diese Produkte möglichst kurz nach Ablauf der Garantie ersetzt werden müssen.

das ist keine legende, das ist fakt......

ein hersteller, der seine produkte so herstellt, das sie möglichst lange halten, wird sich auf dauer nicht am markt halten, da ihm einfach die "folgeaufträge" fehlen.....und bei dingen für den alltäglichen gebrauch (z.b. handys und auch autos) kann man das ziemlich genau bestimmen wielange ein bauteil bei "normalgebrauch" hält...da gibts extra firmen und institute für, die entsprechende tests und studien durchführen.....

Zitat:

Du wirst Dich damit dumm und dämlich verdienen (denn es kostet ja fast nix, aber die Leute würden richtig Geld dafür hinlegen).

wenn du meinst 🙄

der großteil der autobesitzer wird keinen cent in eine solche nachrüstlösung investieren, da er sich erstmal die frage stellt, wiehoch das risiko ist das sein auto geklaut wird und dann das geld lieber anders investiert....

Ich arbeite bei einem Weltkonzern, der solche Produkte an den Mann bringen will. Und wir haben bisher keine Möglichkeit gefunden, wie wir irgendwelche Teile nach einer bestimmten Zeit versagen lassen können.
Es ist z.B. bei der Produktion elektronischer Komponenten üblich, diese künstlich vorzualtern, denn nach Jahrelangen Erfahrungen weiss man, daß diese Bauteile, wenn, dann in den ersten Betriebsstunden Schaden nehmen. Diese Bauteile werden nach dem Voraltern aussortiert, oder als B-Ware verkauft.
Es wäre auch absolut unsinnig, minderwertige Ware bewusst an den Mann bringen zu wollen, denn sowas kommt immer raus, und verursacht dann mehr (Image)-Schaden, als es jemals hätte nutzen können. (von eventuellen Schadensersatzforderungen mal abgesehen, denn da sind die Rechtssprechungen der unterschiedlichen Länder durchaus auch unterschiedlich)

Wenn man ein Produkt nicht mehr am Markt haben will, gibt es einfachere, effektivere Möglichkeiten.

Vielmehr wird heute auf Innovation gesetzt: Der Kunde wird dahin dirigiert daß er immer das neuere, bessere Produkt haben will.
Bei einer guten Marke kann das sogar zum Selbstläufer werden (siehe iPhone: das Produkt wirbt für sich selbst, weil es einfach den Nerv der Kunden getroffen hat) und auch schnell in die Hose gehen, wenn die Qualität plötzlich nicht mehr stimmt (siehe iPhone: Ohne ein Redesign wird das iPhone 4 niemals die Zahlen des 3GS erreichen - Und das wird für Apple richtig teuer! - Auch wenn sie sich noch sträuben...)

Die Qualität der Produkte einer Marke ist hauptsächlich dafür entscheidend, für welche Marke sich der Kunde entscheidet. Die spiegelt sich nämlich dann z.B. auch im Wiederverkaufswert gerade eines hochpreisigen Produktes wie einem Auto wider.

Gruß
Nite_Fly

Hallo...
So, Tiguan wieder in seiner Garage, aber ohne Navi, dafür mit einem grossen Loch rechts neben dem Lenkrad...
Alles weitere muss ich mit der Versicherung anfang nächster Woche klären, in 3 Wochen fahre ich in den Urlaub, da will ich wieder ein Navi haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo,
nun werden es Samstag 4 Wochen, und der Wagen ist immer noch nicht fertig........
Heute hat eine VW-Werkstatt ein neues Armaturenbrett eingebaut, das alte ist bei dem Einbruch zerkratzt worden, und ein von mir gestelltes, neues, originales RNS510.
Armaturenbrett: erfolgreich
Navi: konnten es nicht zum laufen bringen!
Stecker würden nicht passen, findet keine Satelliten.
Habe dann ärgerlich mein Wagen abgeholt, wollte mit meinem Schlüssel starten: Wegfahrsperre aktiv.
Zum Glück hat meine Frau gewartet, die hatte den hinterlegten Schlüssel, der funktionierte. ( Hätte mir sonst ein Taxi nehmen müssen)
Mein Schlüssel muss erst wieder codiert werden.
Mann versuchte mir etwas von "Sichertheit" zu erzählen. Selten so gelacht.........
Also noch mal nach Dortmund, wegen Schlüssel codieren.
Der Händler, von dem ich das Navi bezogen habe, konnte auch nur lachen, lass es am Samstag von dem einbauen.

PS.: Ich als Besitzer bin nicht in der Lage, ohne das halbe Auto zu zerlegen, eine Birne zu wechseln, VW ist nicht in der Lage, ein neues Navi einzubauen, aber die Diebe klauen die Geräte, können den Diebstahlschutz knacken, und bringen das Gerät wieder an den Mann...... und zum laufen.....

Wenn alles fertig ist, werde ich einen abschliessenden Bericht machen.....

@MagirusDeutzUlm

Wenn Deine Theorie stimmen sollte, dann erklär uns doch bitte mal, warum ein Premiumhersteller wie MIELE, der seine Produkte seit jeher zu Apothekerpreisen an den Mann bringt, und dessen Qualität und Produktlebensdauer ohne Frage jede Konkurrenz deutlich hinter sich lässt, seit Jahren Umsatzrekorde einfährt, selbst in Zeiten der sogenannten Wirtschaftskrise !

Zitat:

Original geschrieben von satschnorrer


VW ist nicht in der Lage, ein neues Navi einzubauen, aber die Diebe klauen die Geräte, können den Diebstahlschutz knacken, und bringen das Gerät wieder an den Mann...... und zum laufen.....

Hmm, dabei könnten

die

, so wie ich das sehe, mit ihrem Wissen und Können auf ganz legalem Wege bestimmt gutes Geld verdienen. 🙄

Nur Mut und Zuversicht, es wird schon alles wieder werden! 😉 🙂

Dass es mit dem Know-How bei manchen 🙂 nicht so weit her ist, ist nichts neues, oder?

Die Technik hat die einfach sowas von überrannt:
Als die ihren Job gelernt haben, gab es sowenige elektrische Anschlüsse in einem Auto, daß man die noch mit normierten Nummern versehen konnte (15 30 75 ...)
Doch heute sind das fahrende Computer, und das war ein weiter Weg und sehr viel zu Lernen in sehr kurzer Zeit. Und viele sind da unterwegs auf der Strecke liegen geblieben.

Die Hersteller haben das offensichtlich mittlerweile erkannt, und versuchen das zu lösen, indem sie den Händlern einen Online-Support zur Verfügung stellen, während der Händler selbst dumm bleibt.
Wie auch: Einem ehemaligen KFZ-Elektriker heute nochmal Binäre oder Hexadezimale Zahlensysteme beizubringen, ist fast schon unsinnig. Der Job des KFZ-Elektrikers hat sich einfach in den eines Informatikers gewandelt.
Und jemandem, der in der Schule nicht über die Grundrechenarten hinausgekommen ist, kann man sowas auch nicht in einem einwöchigen Kurs verklickern.
Und das ist erst nur das Handwerkszeug, damit er den Rest versteht.

Doch der Teufel steckt im Detail: Auch der Mann im Werk, der das KnowHow hat, kostet Geld, und will bezahlt werden. Von wem? Sehr wahrscheinlich von der Werkstatt!
Wenn das so ist, wie fast überall, dann will der Support im Werk erst mal eine Auftrags-Nummer, auf die er sich produktivieren kann, bevor er anfängt mit den Fingern zu wackeln. Und das kostet dem Händler Geld. Also weist er seine Mitarbeiter an, es erstmal selbst zu versuchen, um Geld zu sparen...

Dem Kunden kann das eigentlich egal sein, und genau das müsste man den Händlern auch signalisieren, doch das ist ein flächendeckendes Problem! (auch über die Marken hinweg!)

Wenn der Händler heute jemanden hat, der das richtig kann, dann ist das vielleicht ein Azubi oder ein Jung-Monteur, der mit der Technik aufgewachsen ist, und da dann die Arbeit eines Dipl-Ing macht, aber als "Stift" bezahlt wird und sich glücklich schätzt, wenn ihm einer ab und zu anerkennend auf die Schulter klopft...

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen