Moppedjacke fürn Winter
Servus MT-Fans,
die Frage geht an alle Hardcore Motorradfahrer, die im Winter auch fahren.
Da ich auf das Motorrad angewiesen bin, und auch im Winter fahren muss (außer bei Eis und Schnee), würde ich gerne wissen, welche Jacke ihr mir empfehlen könntet.
Habe da einige "Tourenjacken" im Sicht, zB. IXS Minerva oder von Büse.
Würde es auch ein Blouson tuen? Wenn man sich drunter "warm" anzieht. Wind und Wasserdicht sind ja wohl alle 🙂
grüße
22 Antworten
Kauf dir nen AUTO XD
ist am wärmsten...oder Lewellyn wird sagen ne dicke BMW mit Verkleidung und Griffheizung und und und...
Am wärmsten war bei mir bisher eine Lederjacke von Held aus richtig dickem Leder und dazu dick gefüttert. Da kam die Textiljacke nicht mit.
Dann noch entsprechend Unterwäsche und ich hatte zumindest am Oberkörper kein Problem mit der Kälte... Am anfälligsten sind eh die Hände, da brauchts Heizgriffe und entsprechende Handschuhe.
Da dürfte der aktuelle Tourenfahrer weiterhelfen, die haben da einen Test drin der über den richtigen Kauf von Thermokombis aufklärt. Nicht nur ob sie richtig therminieren sondern ob man sie auch anziehen kann.
Kaufen!
Also Griffheizung ist net schlecht, hab ich auch, man wird ja mit zu nehmenden Alter nich mehr ganz so hart 🙄 ansonsten hat mir meine Texi immer gereicht, Zwiebelprinzip un gut ist, allerdings haben wir hier im Norden auch nicht so´n Winter wie Ihr im Süden 😉
Ähnliche Themen
Es liegt auch sehr viel an der richtigen Unterkleidung. Kauf Dir vernünftige Ski-Unterwäsche. Was bei -20° auf dem Tuxer-Gletscher warm hält macht es auch auf dem Bike. Du bleibst auch noch relativ beweglich.
Ich habe eine Textiljacke von Büse, die mit Innenfutter und der entsprechenden Unterwäsche, auch im Winter hier im tiefsten Süden warm hält.
Bekommst Du eigentlich in jedem vernünftigen Sportgeschäft für um 150-200€.
Gruß Michi
Welche Strecken willst Du denn fahren?
Ich fahre im Winter (allerdings möglichst bei Plusgraden) bei schönem Wetter auch gerne mal eine kleine 20km Tour. Dafür reicht meine normale Textilkombi mit entsprechendem Unterzeugs durchaus aus. Heizgriffe habe ich bislang noch nicht vermisst. Bei weiteren Strecken könnte es sicherlich sein, dass man ohne spezieller Kleidung auskühlt.
Gruss Jürgen
Da der TE sagt er sei auf das Motorrad angewiesen, so gehe ich mal davon aus es sind Fahrten zur Arbeitsstätte. Das dürften kürzere Strecken sein, aus meiner Sicht jedenfalls😁
Ich fahre im Winter auch bei tieferen Temperaturen schonmal um die 300 km (wenn`s trocken ist).
Zur Arbeitsstätte fahre ich nie mit dem Motorrad, aber ich glaube für Fahrten zur Arbeitsstätte reicht eigentlich eine gute normale Sommerausstattung mit entsprechender wintergeigneter Unterwäsche und guten Winterstrümpfen, bei extremen Temperaturen je nach Empfindlichkeit eine gute Regenjacke, ev. auch noch die Regenhose darüber (die Zweiteiler haben auch hier extreme Vorteile). Die Regenklamotten machen die ganze Sache winddicht, nach meinem Dafürhalten ein sehr großer spürbarer Vorteil. Winterhandschuhe und windundurchlässige Schuhe sind ebenfalls unerlässlich, sowohl für kurze als auch für längere Fahrten.
Für längere Fahrten bei Niedrigtemperaturen kann man auch noch den Halsbereich (Übergang Jacke/Helm) mit einem Windstopper winddicht machen, auch eine angehme Sache - aber man kann auch übertreiben, nicht, dass man nachher noch ins Schwitzen kommt.😁
Ja, ne RT ist schon mal nicht schlecht fürn Winter. 😎
Neben dem Zwiebelschalenklamottengedöns ist einfach wichtig, dem Windchill wirksam zu begegnen. Das geht am besten mit einer Regenjacke über allem. Der Nachteil ist natürlich, dass auch keine Feuchte nach draußen kann. Aber für kürzere Strecken hilfts deutlich und ersetzt auf diesen auch eine Thermokombi.
Tipp aus der Ecke der Endurofahrer: Zwar nicht sonderlich modisch aber leicht, relativ bequem und günstig: Der Nässeschutz der Bundeswehr. Latzhose und Jacke über die sonstigen Klamotten drüber. Kaputze zuvor natürlich fachmännisch mit Schere oder Messer entfernen. 🙂
Bin probehalber mal mit dem Geraffel unterwegs gewesen -> also unangenehm war's nicht. Macht nicht warm, dafür hält es trocken und der Fahrtwind bleibt draußen. Zumindest kam es mir in der Lederkluft nicht allzu kühl vor.
_____
Problematisch ist wohl ebenfalls der Hals. Manche fahren mit diesen Unterziehdingern herum. Die fand ich unbequem. Daher habe ich eine hoch abschließende Weste an -> läuft auch bei Regen nichts rein.
_____
Jacke: Ich habe eine dick wattierte Jacke von HG. Müsste noch aus den 1990ern sein. Hält warm und man fühlt sich trotzdem nicht eingeengt oder durch die Zwiebeltechnik unbeweglich.
Nachteil: Beim Übergang vom Handschuh zum Ärmel sind breite Klettverschlüsse angebracht. Dort ist dann kein Futter -> da friere ich immer etwas wenn's frisch wird - trotz langer Stulpen beim Handschuh. Daher auch auf den Abschluss achten.
War gerade bei 4°C und Regen unterwegs -> die kühlen Handgelenke waren mal wieder etwas lästig, ansonsten kam es mir nicht wirklich kalt vor.
Grüße, Martin
Bedanke mich erstmal an dieser Stelle für die zahlreichen Antworten.
Zu meiner Ausrüstung: Habe gute Winterhandschuhe von Held. Ne Sturmhaube fürn Kopf und so ein Hals"zylinder" zum durchschlüpfen. Dazu noch nen Nierengurt von Büse.
Werde täglich ca. 20km + 20km hin und zurückpendeln, Auto kommt leider nicht in Frage. Bei Schnee und Eis auf Bahn umsteigen.
Was haltet ihr denn von Büse oder Held oder IXS . Jemand Erfahrung mit den Marken? Andere Vorschläge?
grüße ufuk8989
Ich habe eine BÜSE und bin mit der eigentlich recht zufrieden.
Trägt sich mit und ohne Innenfutter sehr angenehm. Im Winter mit der entsprechenden Unterwäsche hält sie ordentlich warm. Der einzige Nachteil sind die zwei mickrigen Belüftungsschlitze für den Sommerbetrieb. Habe beim Kauf nicht darauf geachtet und mir aus diesem Grund extra eine reine Sommerjacke gekauft.
Würde bei den von Dir angegebenen Jacken allerdings zu HELD tendieren. Ich mag es wenn die Jacke etwas länger ist. Habe auch von HELD zwei Paar Handschuhe und bin mit denen sehr zufrieden.
Ansonsten kann man wohl auch die Produkte von RUKKA empfehlen.
Gruß Michi
Stimmt!
Ich fahre das ganze Jahr in meinen Rukka-Klamotten zur Arbeit. Sind zwar nicht so günstig, möchte aber nie mehr darauf verzichten! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ufuk8989
Was haltet ihr denn von Büse oder Held oder IXS . Jemand Erfahrung mit den Marken? Andere Vorschläge?
Von
IXSsind viele meiner Klamotten da ich den Führerschein in der Schweiz erworben habe und zufällig jede Menge vom schweizerischen Lederzeugs zwecks Anprobe in den Läden hingen - auch "Occasionen". 😉
Abgesehen von mancher Textilhose (made in Fernost) ist die Verarbeitung sehr hochwertig, was sich dann eben leider auch im Preis abzeichnet. Ein Freund von mir hat sein Lederzeugs (Vanucci) mit einer alten IXS-Kombi welche ich habe verglichen -> Nähte und Material wirken bei IXS (trotz 10 Jahre Altersunterschied) höherwertiger. Ob dem so ist? Wie stark sich das im Falle eines Falles auswirkt? Schützen werden wohl beide Tierhäute.
Zwei Textiljacken von IXS hängen auch noch im Schrank. Bei iBäh supergünstig geschossen. Im Sommer ein wenig angenehmer als die Lederkluft wenn es primär durch die Stadt geht. Zudem mehr Taschen -> was man so mit sich führt lässt sich besser verstauen. Dank des einheitlichen Reißverschlusssystems passen Lederhose und Textiljacke zusammen. Damit zieht's dann selbst bei der kurzen Textiljacke nicht am Rücken.
Büse steht bei mir auf einem Paar Handschuhe und dem Nierengurt. Halten beide warm und sind bequem zu tragen. Aber: Bei Handschuhen und Nierengurt bekommen das viele Marken hin. 😉
Klamotten von Büse hatte ich bisher nur in den Läden hängen sehen, nie selbst besessen.
Von Held habe ich ein paar Winterhandschuhe. Bequem, trotz dicker Wattierung wird der kleine Finger nicht schmerzhaft abgespreizt (war bei anderen Herstellern/Modellen der Fall) und wasserdicht.
Grüße, Martin
Wenn die Temperatur unter den Nullpunkt sinkt, dann hilft meiner Meinung nach nur der A4-Thermokombi. Über null Grad reicht jede bessere Textiljacke mit dickem Futter und der richtigen Unterwäsche. Viele Tipps für den Winter findet man unter anderem in der neuen Ausgabe des Kultmagazins "Wir Winterfahrer".
Viele Grüße
Winterbiker