Mopped Lackieren,Folieren oder Plasti Dip?
Hey allerseits,
noch vor meinem Motorrad Kauf, war mir eigentlich klar dass das Dingen irgendwann schwarz matt oder schwarz glänzend werden wird, eher matt denke ich.Die Felgen wollte ich immer rot haben.
So nun war immer die Frage, wie man das ganze am besten macht.
Lackieren ist eigentlich nie mein Fall gewesen, da ich früher oft Roller Verkleidungen versaut habe und davon total abgeschreckt bin.Ausserdem ist das ja ne Sau Arbeit mit dem Schleifen etc.
Bin auch handwerklich grad nicht der begabteste.
Ausserdem kann ich es mir gar nicht vorstellen, wie man solche Speichen Felgen von ner Virago lackiereen soll, also mit dem Abschleifen per Hand und so.
Was für mich allein wegen dem Preis schon fest steht ist das ich es selber machen werde.
Ich poste mal wieder mal meine überaus beliebten Youtube Videos, welche mich überhaupt zum Kauf solch eines Moppeds gebracht haben. Dort sieht man auch genau die Farbe der Felgen,wie ich mir das so vorstelle.
http://www.youtube.com/watch?v=e8XBWMY4Qek
http://www.youtube.com/watch?...
Naja, rot wäre schon nicht schlecht, aber schwarz ist auch schön.
Ich mag nur keine Chrom Sachen.
Hatte vor ein paar Tagen auch mal die Ideedas Mopped wie gehabt schwarz matt zu färben und dann die felgen in Neon Farben, alsovorne Neon Gelb und hinten neon Orange.
Das wäre aber eventuell zu flippig.Bin da bei den Felgen noch unsicher.
Da die Virago zum Glück nicht so viel an Verkleidung hat sollte der ganze Farbwechsel leichter sein als bei nem Roller.
So,dann kam mir die Idee mit dem Plasti Dil, also dieses Sprüh Gummi Zeugs.
Damit könnte man ja die ganzen Verkleidungsteile den Tank und auch die Felgen besprühen.
Soll ganz easy sein und auch ziemlich haltbar.
4 Dosen kosten knapp 45 Euro, was mir reichen sollte.
Aber dann ist mir wieder eingefallen das ich im Keller noch ein paar Meter schwarze Carbon Folie rumliegen habe.Hatte das mal von Ebay ersteigert, weil ich mal meinen Roller damit Folieren wollte, aber hatte es schnell aufgegeben nachdem ich ein paar Minuten mit den recht winkligen Plastik Teilen hantiert habe.Hab mich damit aber noch nicht intensiv mit beschäftigt.Hatte es damals auch ohne Erhitzen nur so versucht drauf zu kleben, was natürlich nicht geht.
Wenn ich da so sehe was die Leute da auf Youtube für Sachen machen, bin ich echt begeistert.
Habe nur nicht so richtig verstanden wie man die Kanten gleichmäßig zusammenführt, wenn man solche Sachen wie den Tank oder Helme damit Foliert.
http://www.youtube.com/watch?v=jdfLij5dx2Q
http://www.youtube.com/watch?v=tF5NWzIS4ZI
http://www.youtube.com/watch?v=K1bX9uh5Zfs
Manche machen es aus zwei Folienstücken, verbinden dann die Kanten und manche nehmen direkt ein grosses ganzes Stück.
Hatte zuerst Bedenken dass eventuell Kunststoff Teile beim Erhitzen schmelzen können, aber anscheinend ist das kein Problem.Man muss nurwissen welche Stelle und wie lange man erhitzt.
Folierung wäre dann natürlich nicht für die Verkleidung geeignet, sondern nur für den Rest.
Worüber ich noch unsicher bin ist meine mini delle im Tank.Das ist zwar wirklich sehr klein, aber hat da ist auch schon ein mini Rost Punkt drin und ich weiss ob das weier rostet, nachdem ich es foliert habe.Dann würde ich nämlich nichts davon mitbekommen.
Für den Auspuff habe ich mir solche Hitzeschutzbänder vorgestellt.Da habe ich auch was von ner bessern Leistungsführung oder ähnllches gelesen, aber weiss nicht genau wie das gemeint ist.Manchmal steht da sogar dass dadurch der Motor viel heisser wird und das besser wäre.
Mir geht es aber nur um die optische Geschichte dahinter.
Leider habe ich sowas aber nicht in rot gefunden.
http://www.ebay.de/.../321179517281?...
Und zuletzt und später irgendwann denke ich an Weisswandreifen.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte in Österreich die Gelegenheit, NyahNormans Tank live zu bewundern. Die hat den mit Plastidip eingesprüht.
Um es kurz zu fassen, du möchtest das nicht an deinem Mopped haben.
Die Oberfläche wird auch an Stellen, wo es gut verarbeitet ist, recht rau. Abriebfest ist das Zeug auch nicht.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mustinet1900
Muss man nicht nach jeder Schicht Grundierung/Lack immer ALLES anschleifen, damit die nächste Schicht wieder drauf hält?
Anschleifen ja aber das ist ein kurzes drüber wischen, damit gehen keine Staubeinschlüsse weg. An den Stellen mußt du mehr und gezielter schleifen.
ich hab so ne Art Vlies im Keller liegen und auch so einen Schleifschwamm.Bei dem Vlies hatte ich aber das Gefühl das der schon etwas mehr schmirgelt als nur drüberzuwischen.
War vorhin noch schnell unterwegs in Baumärkten und heute Mittag im KFZ Bedarf.
Komischerweise findet man nirgendswo Papier was höher als 1200 geht, deshalb muss ich wohl damit arbeiten.
Ich denke wenn ich damit nur ganz leicht und sanft drübergehe sollte es auch klappen.
Ich hatte nur irgendwo mal was gelesen das man erst eine Schicht aufträgt, dann 2 Minuten wartet und dann die zweite drauf macht, aber wahrscheinlich sind damit richtige Lackierer gemeint, wo jede Schicht immer perfekt und ohne Staub gelingt.
Ich muss immer nach jeder Schicht eine mittlere Trocknung abwarten, dann Ausbessern, Anschleifen und dann die nächste Schicht drüber.
Werde dann die staubigen Bereiche etwas mehr behandeln und bei den anderen nur leicht drüber gehen.
Macht man es beim Klarlack genauso?
Noch zum Schluss: Wenn ich ne grundierte Schicht für die nächste vorbereite, also anschleife, aber die nächste Schicht dann nicht sofort, sondern am nächsten Tag mache,muss man dann wegen der Wartezeit erneut Schleifen oder reicht das vom vorherigen Tag dann aus?
Hatte jeweils zwei Schichten Grundierung drauf gemacht.Wollte vom Lack und dem Klarlack auch immer nur 2er Schichten drauf machen.
Ist das ausreichend um zu verhindern dass das Zeug schnell wieder abgerieben wird, irgendwo meinte jemand nämlich er würde immer ca 5 Schichten machen.
Ich hab grade mal nur einen Riser mit einer Schicht besprüht und fast die Hälfte vom Lack (400ml) verbraucht.Bei noch mehr Schichten bräuchte ich ja etliche Dosen.
Also wenn du von normalen Risern sprichst (max. 10 cm rum) müßte eine Dose wohl für ca. 30 Stück reichen.
Bei so Kleinteilen würde ich 1x fillern, 1 x grundieren, 1x bis 2 x lackieren (je nachdem wie gut deckend der Lack ist bzw. wieviel Farbe du da draufhaust), 1x Klarlack. Auch ohne groß Zwischenschleifen. Ist bei der Spraydose sowieso egal, weil die Oberfläche e verdammt rau ist.
Also ich hab das jetzt schon so gemacht : 2x grundiert, dann 2-3mallack drüber.Zwischen den Lackschichten 1-2Min verdampfen lassen.Gestern hatte ich nur eine Schicht Lack gemacht und sonst nix.
Wenn ich die Schichten in kurzen Abständen mache geht es besser.
Der Lack ist sehr gut deckend, doch irgendwie sehr schlecht trocknend.
Sogar die Sachen von gestern fühlen sich noch klebrig an und man hat sofort Fingerabdrücke drauf.Die Grundierung zum Vergleich ist schon nach ein paar Minuten Handtrocken.
Die grundierten Flächen war nicht zu 100 Prozent glatt und porenfrei, aber hinterher mit dem Lack erkennt man das kaum.
Liegt das mit den leichten Poren, daran das ich nicht gefillert habe oder das mein Papier noch zu rau ist(arbeite mit 1200er)?
Wollte danach noch den vorder Fender lackieren, müsste ich da auch Fillern?
Wenn ich einen Gegenstand schleife,muss solange geschliffen werden bis kein Lack mehr drauf ist oder nur bis die Oberfläche glatt ist, weil den alten Lack würde ich am besten mit Abbeizer wegbekommen wenn es sein muss.
DasZwischenschleifen habe ich nach der Grundierung nur gemacht um die Oberfläche nochmal etwas zu glätten.Ich glaube zwischen Lack und Klarlack wäre es nicht notwendig oder?
Meinst du Zwischenschleifen ganz weglassen oder nur minimal?
Achso noch zum Klarlack. Hab da grad gelesen dass manche 30-60min nach dem Basislack ohne schleifen den Klarlack drüber hauen(nass in nass).
Manche empfehlen eher einen Tag oder so zu warten, dann ganz leicht zu schleifen und erst dann den Klarlack zu sprühen.
Bei mir steht zwar nach 2h überlackierbar aber ich glaube ich warte ein paar Tage dann kann ich auch eventuelle Staubflecken besser erkennen, ausserdem scheint er schon etwas länger zu brauchen und ich habe viele Farbe drauf. Nicht das mir das unterm Klarlack nicht richtig trocknet.
Ähnliche Themen
Boah, das sind Fragen die mich als Laien etwas überfordern aber ein paar Dinge kann ich die beantworten
Filler ist ne Spritzspachtel, soll heißen es fühlt kleinere Poren aus. Dieser Vorgang ist eigentlich bei unbehandelten Flächen Pflicht.
Bei so Kleinteilen würde ich wie gesagt den Lackaufbau ned unnötig kompliziert machen, 1x fillern, grundieren, lackieren + Klarlack reicht da locker aus. Sonst hast du bald mehr Farbe wie Material am Mopped.
Von bereits lackierten Teilen würde ich nicht die komplette Farbe entfernen, sofern der noch deckend ist. Ist doch n guter Lackaufbau. Lackierer schleifen alten Lack auch nur an bevor neue Farbe draufkommt. Alles andere wäre ja unbezahlbar.
Bzgl. Ablüften, es gibt Lacke die müssen komplett ablüften bevor der Klarlack draufkommt, sonst können "Bläschen" entstehen bzw. der Klarlack kann abblättern. Aber dazu kann bestimmt einer vom Fach mehr sagen.
Wo lackierst du? Draussen ist es fast schon zu kalt zum lackieren.
Mache es im Keller ist aber ziemlich staubig da, trotzdem sehen die Riser noch recht gut aus. Heute wäre der Lenker und Klarlack für Riser dran.
Hab den Lenker auch schon grundiert weiss aber nicht ob ich alles entfernen und zusätzlich Fillern sollte. Der ganze Flur stinkt nach Lack.
Schau doch einfach mal in einer Auto-Lackierwerkstatt vorbei. Schleifpapier und Malerflies ist bei denen tonnenweise im Einsatz, da kannst Du gegen nen Euro in die Kaffeekasse was abgreifen. Und ein paar Tipps gibts immer gratis dazu.
Werde mal morgen im Lack Shop vorbeigehen, sonst werde ich nicht mehr schlau aus der Sache.
Je mehr ich lese und nach Anleitungen suche, desto verwirrter wird das ganze.
Irgendwo stand das Fillerwohl gar nicht zum Füllen von Spapchtelspure etc. sei,aber dafür immer missbraucht wird.Eigentlich wäre es für irgendeine Wasserabweisung an der Oberfläche zuständig.
Dann müsste man es wohl erst nach der Grundierung anwenden usw.
Ich glaub ich muss erstmal genau wissen was und wozu eine Grundierung da ist und was genau der Füller macht. Dann halt noch die Reihenfolge und den Abschluss wie das mit dem Klarlack aussieht.
Ich glaube ich werde das Zeug doch lieber pulvern lassen.
Erstens bekomme ich es wahrscheinlich bedingt durch Lackierort/Austattung/Erfahrung/Geschick nie so perfekt hin wie ein Profi und zweitens müsste ich da etliche Stunden Mühe und Rbeit reinstecken.
Bin mir grad noch unsicher ob die Pulvertypen meinen ausgewählten Farbton hinbekommen.
Der Sieht in etwa so aus:
http://2.bp.blogspot.com/.../ironbutter1.JPG
Wollte eh noch Brems und Kupplungshebel pulvern lassen, dann passt das ja besser.
Kennt jemand vielleicht noch einen zu dieser Farbe passenden rot Ton, rot mit so ner Art Glanzpartikel drin?
Werde mal morgen anfragen was das ganze so kosten soll.
Wenn ich überlege mit demganzen Sprühdosen kaufen und im Keller rumhocken und probieren und das nur für ein grade mal wenn überhaupt mittelmäßiges Ergebnis, dann kann ich mir das ganze auch sparen.
[Spielverderbermodus]
Du hast ganz frisch den Schein, sicher dass du jetzt viel Geld in Optikkrempel stecken willst, der direkt kaputt ist, wenn du die Mopete mal erdest und sei es nur ein dämlicher Umfaller?
[/Spielverderbermodus]
Verstehen kann ich den Drang nach Indivualisierung durchaus, wollte nur zum Überlegen anregen.
Meines Wissens gibts keine (doch gibts, kostet aber extra) Pulverbeschichtung mit Metalliceffekten. Nur Matt, Seidenmatt und evtl. noch glänzend.
Mir wurde jetzt empfohlen vielleicht so ein Airbrush Set zuzulegen.
Scheinen ja auch ganz günstig zu sein, allerdings sind die Kompressoren immer so laut und wenn ich dann damit nachts im Keller rumlackiere gibts wohl Ärger wegen dem Krach.
Bring das Ding im Winter zum Lacker. Du probierst jetzt sonst noch 20 Billiglösungen die entweder nicht halten oder scheisse aussehen um es dann anschliessend zum Lacker zu bringen.
Basteltrieb ist sinnvoll, dadurch lernt man. Aber es kostet Geld.
Also, so ne Airbrush-Pistole brauchst Du nur zum Airbrushen. Die haben ganz feine Sprühdüsen - bis Du mit denen einen Tank flächig lackiert hast bist Du Großvater. Und werden tuts auch nix, weil falsches Werkzeug....