Mopped Lackieren,Folieren oder Plasti Dip?

Hey allerseits,

noch vor meinem Motorrad Kauf, war mir eigentlich klar dass das Dingen irgendwann schwarz matt oder schwarz glänzend werden wird, eher matt denke ich.Die Felgen wollte ich immer rot haben.

So nun war immer die Frage, wie man das ganze am besten macht.

Lackieren ist eigentlich nie mein Fall gewesen, da ich früher oft Roller Verkleidungen versaut habe und davon total abgeschreckt bin.Ausserdem ist das ja ne Sau Arbeit mit dem Schleifen etc.
Bin auch handwerklich grad nicht der begabteste.

Ausserdem kann ich es mir gar nicht vorstellen, wie man solche Speichen Felgen von ner Virago lackiereen soll, also mit dem Abschleifen per Hand und so.
Was für mich allein wegen dem Preis schon fest steht ist das ich es selber machen werde.

Ich poste mal wieder mal meine überaus beliebten Youtube Videos, welche mich überhaupt zum Kauf solch eines Moppeds gebracht haben. Dort sieht man auch genau die Farbe der Felgen,wie ich mir das so vorstelle.

http://www.youtube.com/watch?v=e8XBWMY4Qek
http://www.youtube.com/watch?...

Naja, rot wäre schon nicht schlecht, aber schwarz ist auch schön.
Ich mag nur keine Chrom Sachen.

Hatte vor ein paar Tagen auch mal die Ideedas Mopped wie gehabt schwarz matt zu färben und dann die felgen in Neon Farben, alsovorne Neon Gelb und hinten neon Orange.
Das wäre aber eventuell zu flippig.Bin da bei den Felgen noch unsicher.

Da die Virago zum Glück nicht so viel an Verkleidung hat sollte der ganze Farbwechsel leichter sein als bei nem Roller.

So,dann kam mir die Idee mit dem Plasti Dil, also dieses Sprüh Gummi Zeugs.
Damit könnte man ja die ganzen Verkleidungsteile den Tank und auch die Felgen besprühen.
Soll ganz easy sein und auch ziemlich haltbar.

4 Dosen kosten knapp 45 Euro, was mir reichen sollte.

Aber dann ist mir wieder eingefallen das ich im Keller noch ein paar Meter schwarze Carbon Folie rumliegen habe.Hatte das mal von Ebay ersteigert, weil ich mal meinen Roller damit Folieren wollte, aber hatte es schnell aufgegeben nachdem ich ein paar Minuten mit den recht winkligen Plastik Teilen hantiert habe.Hab mich damit aber noch nicht intensiv mit beschäftigt.Hatte es damals auch ohne Erhitzen nur so versucht drauf zu kleben, was natürlich nicht geht.

Wenn ich da so sehe was die Leute da auf Youtube für Sachen machen, bin ich echt begeistert.

Habe nur nicht so richtig verstanden wie man die Kanten gleichmäßig zusammenführt, wenn man solche Sachen wie den Tank oder Helme damit Foliert.

http://www.youtube.com/watch?v=jdfLij5dx2Q
http://www.youtube.com/watch?v=tF5NWzIS4ZI
http://www.youtube.com/watch?v=K1bX9uh5Zfs

Manche machen es aus zwei Folienstücken, verbinden dann die Kanten und manche nehmen direkt ein grosses ganzes Stück.
Hatte zuerst Bedenken dass eventuell Kunststoff Teile beim Erhitzen schmelzen können, aber anscheinend ist das kein Problem.Man muss nurwissen welche Stelle und wie lange man erhitzt.

Folierung wäre dann natürlich nicht für die Verkleidung geeignet, sondern nur für den Rest.

Worüber ich noch unsicher bin ist meine mini delle im Tank.Das ist zwar wirklich sehr klein, aber hat da ist auch schon ein mini Rost Punkt drin und ich weiss ob das weier rostet, nachdem ich es foliert habe.Dann würde ich nämlich nichts davon mitbekommen.

Für den Auspuff habe ich mir solche Hitzeschutzbänder vorgestellt.Da habe ich auch was von ner bessern Leistungsführung oder ähnllches gelesen, aber weiss nicht genau wie das gemeint ist.Manchmal steht da sogar dass dadurch der Motor viel heisser wird und das besser wäre.
Mir geht es aber nur um die optische Geschichte dahinter.
Leider habe ich sowas aber nicht in rot gefunden.

http://www.ebay.de/.../321179517281?...

Und zuletzt und später irgendwann denke ich an Weisswandreifen.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte in Österreich die Gelegenheit, NyahNormans Tank live zu bewundern. Die hat den mit Plastidip eingesprüht.
Um es kurz zu fassen, du möchtest das nicht an deinem Mopped haben.
Die Oberfläche wird auch an Stellen, wo es gut verarbeitet ist, recht rau. Abriebfest ist das Zeug auch nicht.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Alternative C:
Spare dir das Geld und lasse lackieren.

Alternative D:

erst einmal richtig fahren lernen! Und sich erst dann Gedanken über eine "Verschönerung" des Moppets nachdenken!

Mopped einmal """schön""" gemacht *hüstel in dem Fall* und dann geerdet hemmm. Zumal hier nicht viel Bares da zu sein scheint. Darüber würde ich mir erst einmal Gedanken machen.

Nur meine Meinung.😰

Bin auch für Calles C

Wenns ned grad n Mattlack ist vielleicht nen 10er in die Kaffeekasse damit der Klarlack etwas dicker ausfällt.

Ich würde die Kiste erstmal einige Male auf den Boden latzen und dann darüber nachdenken ggf. das Motorrad zu lackieren.
Alles andere empfinde ich persönlich als Geldverschwendung. 😁

Als Besitzer eines schwarz matt lackierten Möpps sage ich nur dazu:
Finger weg von matten Lacken. Sieht am Anfang cool aus, allerdings werden die Stellen am Tank schnell glänzend, wo die Knie dran kommen. Es gibt aber nichts, um die matte Oberfläche wieder herzustellen, ausser neu lackieren. Und meine VN hat eine werkseitige Lackierung und keinen Do-it-yourself-Versuch aus der Sprühdose.
Auch ich musste leider lernen, dass ein matter Lack empfindlicher ist, als ein glänzender Lack. Klingt paradox, ist aber leider so.
Also wenn, dann Folie, aber bei einem Tank z.B. mit den Rundungen ist das wohl nur vernünftig von einem Profi zu machen. Folie kann man zumindest schnell wieder enfernen und neu drauf ziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Bin auch für Calles C

Wenns ned grad n Mattlack ist vielleicht nen 10er in die Kaffeekasse damit der Klarlack etwas dicker ausfällt

Der Lack bei meiner 98er Bandit war auch verkratzt und ausgeblichen. Habs erst mit Mattlack probiert und Klarlack drüber (Gießkannenlackierung) aus der Dose.

Hat scheiße ausgesehen. Wahrscheinlich war der Klarlack zudem nicht grad ein Top-Produkt.

Also nochmal mit Schleifschwamm angeschliffen und mehrere Schichten Glanzlack drüber.

Klarlack ganz weggelassen. Zum Lackierer war mir zu teuer, da ich ja erst die Reparatur des Kupplungskorbs mit 1000 Euer löhnen musste. War auch zu faul, den Tank abzubauen. Also nur mit Zeitungspapier abgedeckt. Jetz will ich nur noch fahren. Geputzt und poliert wird erst wieder vor der nächsten Saison.😉

Edit: mit dem Klarlack hab ich mir die Seitendeckel versaut. Geht mit feiner Stahlwolle und Politur aber einwandfrei weg.

Könnt ihr euch mal dieses Mopped hier anschauen?
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../147653681-222-996?ref=search
Es geht um die Farbe.

Hatte ja auch vor bei mir alles schwarz matt zu machen, aber wenn ich dann sowas sehe dann weiss ich nicht recht.
Das ganze matt wirkt dann doch auf irgendeine Art ungepflegt.
Irgendwie so kahl und leblos und wie ausm Krieg.
Ich weiss nicht, vielleicht hat der Typ ja einfach auch übertrieben.

Wenn man das mit diesen vergleicht, dann wirkt schwarz glänzend doch irgendwie spritziger und lebendiger:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../147352871-222-1772?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../145187711-222-2439?ref=search

Nimm seidenmatt, dann kommts nicht ganz so "hart" rüber.

Arbeitskollegin fährt schwarz seidenmatt und das schaut echt gut aus.

Zum Thema Mattlacke:
Vor einem Jahr habe ich mal Mikroskopbilder von meiner Lackoberfläche hier eingestellt. Ich poste sie hier ruhig noch einmal zur Verdeutlichung.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Aus eigener Erfahrung kann ich nur von schwarz matt abraten. Der Lack wird schnell glänzend, z.B. an Stellen wo die Knie am Tank reiben. Einen matten Glanzlack kann man polieren, aber einen glänzenden Mattlack bekommt man nicht wieder stumpf. Anrauhen oder anschleifen kann man vergessen, die Oberflächenstruktur eines Mattlackes sieht komplett anders aus.
Mattlack ist viel empfindlicher als glänzender Lack. Lass bloss die Finger davon.

Vor einem Jahr habe ich mal Mikroskopbilder von meiner Lackoberfläche hier eingestellt. Ich poste sie hier ruhig noch einmal zur Verdeutlichung.

Ich glaube matt sieht eher bei Autos gut aus und das vielleicht nur für kurze Zeit.

Matt kann wohl schnell ungepflegt aussehen.

DIe Bilder sind schon krass, aber wie stark sind denn diese Spuren ohne Mikroskop zu sehen?

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Nimm seidenmatt, dann kommts nicht ganz so "hart" rüber.

Arbeitskollegin fährt schwarz seidenmatt und das schaut echt gut aus.

Hast du vielleicht irgendwo einen Link, wo man diese Seidenmattenfarben mal sehen kann.

Also nach dem Mopped weiss ich das es schonmal kein richtiges matt wird.Das sieht mir wirklich zu krass aus.

Der Tank meiner VN sieht soweit noch ok aus, aber an den "Kniestellen" glänzt der Lack. Unter dem Mikroskop sieht man dort einerseits sehr viele kleine Kratzer und die Oberfläche ist ganz glatt. Diese glänzenden Stellen sehen irgendwie speckig aus.

An den noch matten Bereichen sieht man unter Mikroskop diese sehr rauhe und zerklüftete Oberfläche, so wie sie sein muss. Diese vielen kleinen Spitzen streuen das Licht diffus und deswegen sieht der Lack matt aus. Diese Oberfläche kann man durch schleifen oder anrauhen eben nicht nachbilden und es würde total anders aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von mustinet1900



Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Nimm seidenmatt, dann kommts nicht ganz so "hart" rüber.

Arbeitskollegin fährt schwarz seidenmatt und das schaut echt gut aus.

Hast du vielleicht irgendwo einen Link, wo man diese Seidenmattenfarben mal sehen kann.

Also nach dem Mopped weiss ich das es schonmal kein richtiges matt wird.Das sieht mir wirklich zu krass aus.

Leider nein, ist da Mopped einer Arbeitskollegin und die ist noch nicht so ganz im digitalen Zeitalter angekommen 😉

So, Leute.
War gestern im Toom Markt in Witten,weil ich da noch nen Gutschein hatte, den ich jetzt für irgendwelche Farben und Kleinkram einlösen wollte.

Hatte meine Lenker, Riser und Stoßdämpfer Kunststoffkappen mitgenommen zum nachfragen.

Der Lenker, den ich erst seit ein paar Tagen habe musste zwecks beschissener Lackierung neu gemacht werden.
Bei den Risern wollte ich einfach wegen dem Material fragen.

Zufällig stand dann in der Farben Abteilung ein Harley Fahrer, der mir empfohlen hat die Sachen einfach pulvern zu lassen.
Er hätte das auch gemacht bei jemandem in Witten und es wäre auch sehr günstig.

Pulvern ist eigentlich ne gute Idee, aber ich bin noch etwas unsicher bei der der richtigen Farbe und da wäre es besser etwas mit normalem Lack zu experimentieren.

Hatte mal spontan im Netz ein paar Pulver Betriebe angeschrieben, wegen Brems und Kupplungshebel pulvern und die wollten dafür schon einer 25 und die anderen alle 40Euro haben.Das war mir dann nur für zwei kleine Hebel schon zu viel.

Schwarz matt wurde soweit ausgeschlossen.Habe dann vom Rat des Zombies her mir mal Seidenmatt angeschaut, aber auch das fand ich dann zu viel.
Wollte eigentlich dann einfach klassisches schwarz hochglanz nehmen, doch dann hab ich im Regal die Farbe anthrazit grau gesehen und diese mitgenommen.

Habe damit gestern meine Riser lackiert.
Erstmal mit 600er angeschliffen dann mit Abbeizer und dann nochmal mit 600er und 2000er.Irgendwie war es etwas schwer die Oberfläche ganz gerade und ohne Porern zu bekommen.
Habe zwei Schichten Grundierung genommen und dazwischen immer ne Stunde gewartet.Vorm Lackieren dann nochmal mit 2000er Papier drüber und Bremsenreiniger gewaschen.

Dann habe ich die erste Schicht Lack drüber gesprüht.Ist eigentlich richtig gut geworden, doch leider da ich keine total staubfreie Umgebung habe(Keller) haben sich ein paar kleinere Häärchen mit eingeschlichen.

Wollte heute Nacht dann die zweite Schicht drübersprühen, aber weiss nicht wie ich die Hährchen wieder wegbekomme.
Ich dachte mir vor der zweiten Schicht Lack mit 1200er leicht drüberschleifen(habe grad kein 2000er mehr) und dann die zweite Schicht drüber.

Zum Schluss wollte ich zur Sicherheit noch Klarlack drüber machen.Muss man davor auch nochmal die Lackschicht anschleifen und dann erst den Klarlack sprühen? Geht dabei der Glanz des Lackes nicht verloren?

Zum Lack selber,muss ich sagen, er sieht wirklich schön aus.Ich stehe mehr auf die dunkleren Farben und dieser nähert sich schon stark ans schwarze.Ist aber nicht so extrem dunkel und die im Lack enthalteen Glitzerpartikelchen sehen im Licht super aus.
Ist ähnlich wie metallic Lack glaube ich.

Gibt es sowas auch im roten Bereich?

Habe da noch die Sache mit der Dämpfer Kappe.So sehen die Dinger aus.
http://www.ebay.de/.../360698611529?...

Die linke Seite hat einen Riss und ist etwas nach innen gebogen.Leider kann man das Teil nicht bewegen um es irgendwie zu kleben.
Hat jemand ne Idee wie ich das am besten wieder hinbekomme?
Dachte eventuell mit ner Heissluftpistole warmmachen etwas zurückbiegen und dann grundieren und lackieren.

Lackeinschlüsse kannst du ausschleifen aber nicht mit 1200er. 2000er und 3000er Naß sollte die Wahl der Waffen sein und nicht vollflächig schleifen, sondern nur da wo auch der Lackdefekt vorhanden ist.

Um "Poren" des Materials zu "schließen" fillert man zuerst.

Muss man nicht nach jeder Schicht Grundierung/Lack immer ALLES anschleifen, damit die nächste Schicht wieder drauf hält?

Eigentlich ja - mein Kumpel, der Auto-Lackierer nimmt dazu ein sog. "Malerflies". Ist so ne Art Schwamm, der nicht schleift, sondern nur die Oberfläche für die nächste Schicht vorbereitet. 2000er Schmirgelpapier (naß) geht aber auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen