Mopped abbutze

Harley-Davidson

Hallo erstmal,
Als erstes will ich mich mal für die vielen Glückwünsche und freundliche Aufnahme in diesem Forum bedanken!

Aufgrund der besch...... Wetterlage und damit die eine oder andere unfreiwillige Regentour hab ich mal so einige Themen durchleuchtet und mit Interesse die Plegetips von dem einen oder anderen gelesen. Möglich das ich einige Tips übersehen habe, darum versuche ich mal mit einem neuen Thema alles zusammen zu tragen:

Putzstein zum reinigen und Konservieren der Weißwandreifen ist mal daß erste was ich besorgen werde (Dank an Softailer).

Ebenso ist eine Nanoversiegelung (Tip von Drachen) interessant, ist nur ne Kostenfrage und wie lang hält diese an? Hat da schon jemand Langzeiterfahrung gemacht?

Ich hab mal in irgendein Forum gelesen, daß ein Harleybiker (Schweizer?) sich sein Bike komplett mit Nanoversiegelung eingesprüht hat , inkl. Motor, Auspuff usw! Der brauchte Monate lang nur mit Wasserschlauch sein Bike abduschen, fertig.

Wie sieht´s mit Liquide Glass aus? Was kann man alles damit Versiegeln und wie hält das Zeug am Mopped?

Hat schon jemand mit Nanolack sein Bike lackiert? Letzte Aussage eines Lackiermeister: Hat sein Bike zum vorführen lackiert, hat sich die größte Mühe gemacht, trotzdem ist ein Hochglanz mit diesem Lack nicht zu erreichen (so Art Orangenhaut)!

Habt ihr noch andere Tip´s

Gruß Roger

22 Antworten

In Folie einschweißen.

Für Weißwandreifen gibts bei mir nur eins:
Handwaschpaste und die grüne Seite eines Topfreinigers von ALDI.
Weiß, weißer gehts nicht🙂🙂🙂
Damit das ganze auch Spaß macht Hydraulikheber und Rollsitz besorgen.

In Epoxydharz gießen😁

Nee, Spaß beiseite, Putzen ist ja manchmal schon wichtig, aber der Spaß beim fahren sollte auch nicht zu kurz kommen. Von der Nanoversiegelung hab ich auch schon gehört. Wirkt angeblich sehr gut, hält aber maximal ein Jahr und kostet ca. 300 Euro. Damit die Versiegelung hält, muss das komplette Moped fettfrei und komplett clean sein. Das ist der eigentliche Kostenfaktor.

Liquid Glass hab ich selber noch nicht probiert, wirkt aber laut einiger Members super. Versiegelt polierte Stellen und verhindert anlaufen.

Ich nehm zum Putzen immer Wasser und Pril und einen weichen Schwamm + eine Bürste für die Felgen. Den Aluteilen gönn ich ab und zu eine Politur mit UNIPOL (geniales Zeug).
Für den Chrom Caramba Chrom Politur. Ansonsten noch Lackpolitur (A1, Sonax, usw.)

Leider gibt es noch keine Waschstraße für Motorräder 🙁

Frohes schaffen!

Lass die Finger von der Nanoversiegelung.

hatte ich drauf. In den ersten Monaten richtig geil. Wasser und Lappen, abledern - fertig.

Mittlerweile bin ich ernüchtert! Kann ganz normal mit Politur polieren usw. Und das für einen Preis von rund 280€! Das ist es nicht wert! Definitiv nicht.

Dann lieber Liquid Glass - zwar eine schweinearbeit aber es lohnt sich.

Gruß

flhti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jungbiker



Leider gibt es noch keine Waschstraße für Motorräder 🙁
 

 Doch,gibt es-ich hab´hier sogar eine in der Nähe.Aber mein Mopped hab ich da noch nie gewaschen und ich hab auch erst einmal(!)gesehen dass da ein Mopped drin stand.

Hier ein Link:

www.motorradwaschanlage.de/html/funktion.html

Greets

Sunburn

Hi Roger!

Erste und wichtigste Regel:
NIEMALS trocken wischen. Die Lackqualität von Harleys ist sehr gut, die vielen feinen Kratzer die die meisten Leute bei der Vivid Black Lackierung stört haben sie sich selber "reingeputzt". Bei anderen Farben und Metalliclackierungen fallen die nur nicht so auf.

Meine Tipps:
Waschen mit gutem Autoshampoo. Spüli ist nicht geeignet. S100 mag ich nicht besonders, weil es schlieren hinterlässt und die Eigenwerbung "Aufsprühen, abspülen, fertig" totaler Unsinn ist. Zum Waschen am besten ein Microfasertuch/-schwamm benutzen. Den schmutzigen Lappen nicht im Putzeimer ausspülen sondern immer daneben. Und nicht warten bis der Eimer fast leer ist, weil sich trotzdem immer der Schmutz am Ende konzentriert.

Zum Abtrocknen eignen sich elektrische Laubbläser hervorragend. Nur aufpassen, dass man sich nicht damit Macken ins Moped haut. Es gibt auch teure Mopedföns (Air Force Blaster z.B.), die machen aber auch nicht viel mehr und sind sauteuer.
Ansonsten wieder ein trockenes Microfasertuch. Zum Wasser aufnehmen gehts auch wenn´s schon ein bisschen feucht ist. Zum Schlieren wegpolieren dann nochmal ein neues MF-tuch. Politur ist in der Regel nicht nötig, erst wenn erste feine Kratzer (trotz aller Vorsicht unvermeidlich), tiefe Verschmutzungen etc. im Lack sind. Ein gutes Wachs nach dem Waschen schützt und sorgt dafür, dass Schmutz nicht so gut haftet.

Wenn erstmal die feinen Kratzer da sind, mit einem speziellen Produkt wie Meguiar´s Scratch-X polieren, danach Lackpolitur, danach Wachs.

Für´s schnelle reinigen zwischendurch kann man Schnellreiniger nehmen die man aufsprüht und mit nem MF-tuch wegwischt. Harley Quick Detailer mag ich nicht so gerne, weil´s etwas schmierig ist. Besser finde ich wieder das Produkt von Meguiar´s (heisst glaube ich auch Quik Detailer oder so).

Für stark verschmutzen Chrom irgendeine vernünftige Politur, z.B. Autosol. Autosol hinterlässt einen ziemlichen, leicht "fettig" wirkenden Film, den man mit relativ viel Mühe wegpolieren muss, funzt aber sehr gut und schützt hervorragend. Das wachsen von Chromteilen ist zwar umstritten, ich habe allerdings mit dem Wachsen von "kalten" Chromteilen ganz gute Erfahrungen gemacht- gerade an Gabel, Lenker, Spiegeln scheinen Käfer und Schmutz nicht annähernd so gut zu haften, wenn man vorher gewachst hat.

Bitte nicht als Werbung, sondern als Erfahrungsbericht verstehen: Ich habe insgesamt exzellente Erfahrungen mit den Produkten aus dem Hause Meguiar´s gemacht. Check mal deren Website, da sind auch gute Pflegetipps drauf.
www.meguiars-deutschland.de

Aber egal welche Pflegeprodukte man benutzt, das wichtigste ist, dass man sich Staub und Schmutzpartikel nicht mit irgendwelchen ollen Lappen in den Lack schmirgelt. Ich weiss, diese Tipps sind nix für den harten "ist mir egal wie´s aussieht" Biker sondern vielleicht das maximale für den Pedanten. Ich habe jedenfalls zwei Mopeds in Schwarz die beide trotz fleissigster Benutzung aussehen wie frisch aus der Schachtel.

Happy Putzing!
Kwik

@Kwiksilver

🙂

Vielen Dank für Deinen Ausführung, liest sich sehr gut und kann ich bestätigen. Am wichtigsten ist es bei schmutzigem Mopped zuerst mit viel Wasser den Schmutz wegzuwaschen, bevor man mit irgendwelchen Mittelchen ankommt.

also, ich habe die Nanoversiegelung jetzt ca 4 Monate drauf. Kann deshalb auch noch nicht von einer Langzeiterfahrung sprechen. Aber: ich putze nur mit Wasser und einem Mikrofasertuch meine Softail in ganz kurzer Zeit mit wenig aufwand und Chemie.
Eure Preise mit 280 - 300 € kann ich nicht bestätigen. Habe meins hier in Berlin vor der Haustür machen lassen für 150€. War ein guter Sercice, Moped musste erst von Schmutz, Fett ect befreit werden. Die Lady hat dafür ca. 3 Stunden gebraucht.

Gruß Drachen

Zitat:

Original geschrieben von Drachen


also, ich habe die Nanoversiegelung jetzt ca 4 Monate drauf. Kann deshalb auch noch nicht von einer Langzeiterfahrung sprechen. Aber: ich putze nur mit Wasser und einem Mikrofasertuch meine Softail in ganz kurzer Zeit mit wenig aufwand und Chemie.
Eure Preise mit 280 - 300 € kann ich nicht bestätigen. Habe meins hier in Berlin vor der Haustür machen lassen für 150€. War ein guter Sercice, Moped musste erst von Schmutz, Fett ect befreit werden. Die Lady hat dafür ca. 3 Stunden gebraucht.

Gruß Drachen

Hallo Drachen

Klingt gut, da ich doch sehr faul bin, was putzen angeht. Wie Jungbiker schon erwähnt: das Fahren selbst steht auch bei mir im Vordergrund und nicht das putzen nach jeder Ausfahrt.

Drachen ein paar Fragen:
- Hast du was vorbereiten müssen, oder kam die Lady und hat für den Preis alles erledigt (entfetten usw.).
- Betrifft das jetzt nur die Lackteile oder ist das ganze Bike dann "versiegelt".
- Weißt du ob es so was auch im Rhein-Neckar-Kreis angeboten wird, gibt eine Webadresse?
- Sah sie gut aus?😁

Gruß Roger

Hi Roger,
mein favorisierte Vorgehensweise:
1. fahren
2. fahren
3. fahren
4. (jetzt kommt´s) nur putzen wenn unbedingt notwendig und dann mit enem stinknormalen Autoshampoo und (Achtung) Jemako Putzlappen und Trockenlappen
5. vorm "einwintern" alles mal gründlich mit Caramba einsauen, gründlich putzen, trocknen und ferdich

Ich putz ungern, weil wenn ich putz dann richtig und dann sind schnell 3 Stunden rum.

Demnächst werde ich die chronische Taschengeldnot unserer Teenager ausnutzen und putzen lassen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ichwarsnicht



mein favorisierte Vorgehensweise:
1. fahren
2. fahren
3. fahren
4. (jetzt kommt´s) nur putzen wenn unbedingt notwendig und dann mit enem stinknormalen Autoshampoo und (Achtung) Jemako Putzlappen und Trockenlappen
5. vorm "einwintern" alles mal gründlich mit Caramba einsauen, gründlich putzen, trocknen und ferdich

Ich putz ungern, weil wenn ich putz dann richtig und dann sind schnell 3 Stunden rum.

Demnächst werde ich die chronische Taschengeldnot unserer Teenager ausnutzen und putzen lassen ;-)

Hallo ichwarsnicht

Jetzt kommt´s: bei mir gibt es kein einwintern!!!!!!

Und darin liegt das Problem. Auch im Winter wird die Harley bewegt. Aber nur wenn die Strasse trocken ist. 😉
Wie du sagst: fahren, fahren, fahren.
Die Tricker mit der ich das ganze Jahr (außer bei Glatteis) zur Arbeit fahre, hätte so einer Versiegelung ganz gut bekommen. Jetzt ist sie 1 1/2 Jahre alt und sieht aus, als hätte sie 10 Jahre auf dem Buckel: Motorblock, Schrauben, sag mal so: alles was nicht aus Kunststoff ist, ist korridiert.

Gruß Roger

Also Roger, ich versteh das ja, aber wenn Salz auf der Straße ist fahr ich nur selten. Dazu ist mir das Moped einfach zu schad. Den vergangenen "Winter" zähle ich übrigens nicht als Winter, da bin ich auch öfters gefahren.
PS: Während der Garantiezeit wurden bei meiner alle verosteten (wegen Salz) Teile vom Händler kostenlos ersetzt :-)

[

Drachen ein paar Fragen:
- Hast du was vorbereiten müssen, oder kam die Lady und hat für den Preis alles erledigt (entfetten usw.).
- Betrifft das jetzt nur die Lackteile oder ist das ganze Bike dann "versiegelt".
- Weißt du ob es so was auch im Rhein-Neckar-Kreis angeboten wird, gibt eine Webadresse?
- Sah sie gut aus?😁

Gruß RogerDas wichtigste zuerst: Ja sie sieht gut aus. Und fährt selber auch HD. 😁😁😁

Ich musste nichts vorbereiten. Brauchten bei mir vor der Tür nur ein paar trockene Stunden. Sie hat alles mit dem Zeug eingescjmiert: Lack und Chrom.
Vom Leder und Weisswandreifen hat sie abgeraten.
Ob es bei dir im Kreis auch so etwas gibt, weiss ich nicht. Aber mach dich doch mal über Google ect. schlau.

Gruß Drachen

Hi Putzfreaks
muss auch mal was dazu sagen...
hatte meine FXR4 beim HD haendler hier in Texas.
Waren auf dem Chrom noch Fettfinger - Meister kam mit Spruehflasche und weichem lappen. Alles blitzte innerhalb von Secunden. DANN zeigte er mir ganz stolz wie man Chrom bei Harley putzt....

mit Moebelspray !!!! also diesem Zeug, wo man Staub entfernt und antistatisch macht.
!!!
Habs dann selbst zuhause ausprobiert und es klappt. Riechen tut sie danach wie n Wohnzimmer
TexasP4Y

Deine Antwort
Ähnliche Themen