MoPf ist da: CLS 250 BlueTec 4matic in obsidianschwarz
Seit Donnerstag haben wir unser neues Auto, einen obsidianschwarzen CLS 250 BlueTec 4matic.
Infos zum Fahrzeug:
- - - Fahrzeug - - -
Code Ausstattung
Modell: CLS 250 BlueTEC 4MATIC
197 Lackierung : Obsidianschwarz
701 Polsterung : Ledernachbildung ARTICO/Stoff Schwarz
- - - Sonderausstattungen - - -
218 Rückfahrkamera
235 Aktiver Park-Assistent
23P Fahrassistenz-Paket PLUS
260 Wegfall Typenkennzeichen auf Heckdeckel
287 EASY-PACK Quickfold
357 Garmin® MAP PILOT (schlechte Idee...)
522 Audio 20 CD inklusive Vorrüstung für Garmin® MAP PILOT
682 Feuerlöscher
736 Zierelemente, Holz Esche schwarz glänzend
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
875 Scheibenwaschanlage beheizt
877 Ambientebeleuchtung
915 Kraftstoffbehälter mit größerem Volumen (80 l)
B51 TIREFIT mit Reifenfüllkompressor
P49 Spiegel-Paket
P96 Sport-Paket EXTERIEUR
R17 48,3 cm (19''😉 Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, himalayagrau lackiert und glanzgedreht
U12 Fußmatten Velours in Ausstattungsfarbe
Kurze Anmerkungen zu den SA:
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich mal über einen großen Tank beim kleinen Diesel freu - aber hier (http://www.motor-talk.de/.../...zu-4matic-anmerkung-mopf-t5103862.html) war das anscheinend gar keine so schlechte Idee...
- COMAND ist m.E. jeden Aufpreis ggü Garmin wert...
- R 17 Felgen leider nicht montiert, da schon mit Winterreifen ausgeliefert...
- Frechheit (!), dass man für Tirefit einen Aufpreis zahlen muss und ein "normales" Ersatzrad gar nicht mehr verfügbar ist...
- Dazu kommt, dass man relativ starke Antriebseinflüsse spürt, und beim niedertourigen Beschleunigen es fast schon etwas ruckelt/"schabt" (vielleicht ist das ja bei den 4matic so - würde mich aber wundern...).
Bilder folgen natürlich noch (diesemal hoffentlich schneller als beim Vorgänger...).
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch zum neuen CLS. 🙂
Allzeit Gute Fahrt. 🙂
Auf den großen Tank möchte ich auch nicht mehr verzichten.
W211 Avantgarde 80 L
W221 83 L
Besser ein Garmin als gar kein Navi oder nur die Zeigeroption (NTG1 APS50)
Es gibt heute so schöne Smartphones mit NAVI drin (z.B. Copilot, Navigon)
die man dezent anbringen kann (jedenfalls nicht an der Scheibe).
Die können unter Umständen mehr als ein Comand für 3.000 Euronen.
Bei einem Neukauf wäre das eine Überlegung.
24 Antworten
Hallo ins Forum - und hallo Gerd,
Zu deiner Frage, wir haben seit ein paar Tagen unseren CLS SB 350 BT und der erste Eindruck nach nun knapp 700 KM ist sehr gut. Die 9G schaltet butterweich und ist zur 7G die wir vorher im E-Coupè hatten ein eindeutiger Gewinn an Komfort. Das der Wahlhebel jetzt hinterm Lenkrad ist, daran müssen wir uns noch etwas gewöhnen... Die Kritik die hier bei MT zu lesen ist, dass die 9G sich nicht immer gut sortiert beim runterschalten, kann ich nicht bestätigen. Der Wechsel von R auf D erfolgt auch ohne Gedenksekunde. So wie es sein soll. Die Start/Stop-Automatik ist die Beste die ich bisher "erfahren" durfte. (ein paar Händler-Bilder sind in meinem Profil)
Ich erspare es mir hier alle SA aufzuführen, was für uns wichtig war ist drin, also Leder, Comand, Standheizung, AHK, Memory-Sitze , Park-Paket 360°, GHSD, Spiegel-Paket, Multikontursitze ...
Das Schätzchen ist Tenoritgrau, Schwarz haben wir jetzt 5 Jahre gehabt, da sollte es mal etwas anderes sein.
Auch der Motor bereitet mit seinen 258 PS viel Freude, ist für mich und meine Frau völlig ausreichend. Sehr ruhig und gewohnt kraftvoll. Einfach ein sehr schöner Stern.
Gruß AVA
Lange ist es her, dass ich die Bilder hochladen wollte - endlich habe ich es geschafft! 😉
Da wir das Fahrzeug nur relativ kurz hatten (Nachfolger obisidianschwarzer CLS 220 BlueTec Shooting Break mit AMG-Paket) und schon wieder abgegeben haben, kann ich inzwischen über die Verbrauchsentwicklung im Vergleich zum Vorgänger (CLS 250 CDI) bei relativ gleichem Fahrprofil berichten:
über 14120km hatten wir im Schnitt 7,5 l/100km, also ziemlich genau 1l (!) mehr als die reine Heckantriebsvariante...
Ich finde den Aufschlag relativ heftig, wie sind da eure Erfahrungen so?
Das ist beim 500er interessanterweise ähnlich. In der Stadt ist der Unterschied marginal. Außerorts hingegen deutlich. Zumal unser Hecktriebler auch noch ein Kombi ist, während der 4matic eine Limo ist.
Zitat:
@70771LE schrieb am 19. April 2015 um 12:34:27 Uhr:
über 14120km hatten wir im Schnitt 7,5 l/100km, also ziemlich genau 1l (!) mehr als die reine Heckantriebsvariante...
Ich finde den Aufschlag relativ heftig
Naja, auf der anderen Seite... muss man sich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse noch über Verbräuche zwischen 6,5 oder 7,5l/100km echauffieren 😕... soll das einer mal verstehen 🙄
Ähnliche Themen
nur weil jemand ein schönes, teures Auto fährt, muss das ja nicht zu bedeuten, dass ihm der Verbrauch egal sein kann. Schöne Bilder 🙂
Zitat:
@raven430 schrieb am 21. April 2015 um 06:11:13 Uhr:
nur weil jemand ein schönes, teures Auto fährt, muss das ja nicht zu bedeuten, dass ihm der Verbrauch egal sein kann.
ja richtig... gemeint war aber, wir reden hier nicht von Verbräuchen zwischen 10 und 15l/100km, sondern ob 6,5 oder 7,5l/100km. Also bei so einem tiefen Niveau von, ich zitier mal den TE: "Ich finde den
Aufschlagrelativ
heftig" zu sprechen finde ich ein wenig witzig. Der CLS ist halt kein Baustellenfahrzeug wo sowas evtl. relevant wäre 😉
Ich finde den Aufschlag tatsächlich heftig. Würde der Hobel statt 14 l/100km nun 15 l/100km verbrauchen (wie beim 500er), so sind es 7% Allradaufschlag. Beim 250iger Diesel hingegen sind es mal eben 15% (6,5 zu 7,5).
Also ja, der Aufschlag ist relativ heftig!
Natürlich sind die Treibstoffkosten bei Fahrzeugen dieser Preisklasse sekundär. Aber interessant ist es allemal.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. April 2015 um 11:25:37 Uhr:
Ich finde den Aufschlag tatsächlich heftig. Würde der Hobel statt 14 l/100km nun 15 l/100km verbrauchen (wie beim 500er), so sind es 7% Allradaufschlag. Beim 250iger Diesel hingegen sind es mal eben 15% (6,5 zu 7,5).
Der 500er ist halt auch eine andere Leistungsklasse, das zeigt sich auch u.a. beim relativ geringeren Allradaufschlag.
Was ich meinte ist nicht der mathematisch korrekte Prozentaufschlag, sondern, das der Liter mehr bei diesen tiefen Verbräuchen eher sekundär zu betrachten ist z.B. im Bezug auf die Reichweite spielt das wirklich keine Rolle.
Einerseits spielt es natürlich eine Rolle ob ich bei 1 Liter Mehrverbrauch dann im Endeffekt 100 km früher an die Tanke muss.
Andererseits ging es aber garnicht darum.
1 Liter mehr bei den kleinen Motörchen nur für Allrad ist schon ne Nummer.
Mit 1 Liter mehr kann man schon den 350er Diesel bewegen.
Habe sowieso das Gefühl dass der Minderverbrauch der 4 Zylinder Diesel gegenüber den 6 Zylindern sehr gering ist, hingegen der Aufschlag bezüglich 4matic recht üppig ausfällt, wie oben bereits beschrieben.
Zitat:
@tigu schrieb am 20. April 2015 um 13:19:05 Uhr:
Naja, auf der anderen Seite... muss man sich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse noch über Verbräuche zwischen 6,5 oder 7,5l/100km echauffieren 😕... soll das einer mal verstehen 🙄Zitat:
@70771LE schrieb am 19. April 2015 um 12:34:27 Uhr:
über 14120km hatten wir im Schnitt 7,5 l/100km, also ziemlich genau 1l (!) mehr als die reine Heckantriebsvariante...
Ich finde den Aufschlag relativ heftig
Also um genau zu sein, lag der alte Langzeitverbrauch bei 6,3l der "neue" bei 7,5l - das sind fast 20% (!) Aufschlag was in meinen Augen auf jeden Fall erwähnenswert ist.
Es geht hier auch nicht um den Preis des Autos, sondern darum dass "nur" durch ein anderes Antriebskonzept (4MATIC) ein solcher Aufschlag entsteht - ganz unabhängig von den Mehrkosten für +/- 1 Liter Diesel.
Also so weit meine Ansicht - nicht falsch verstehen 😉
Noch was: Kommt das nur mir so vor, oder steht der trotz Sportpaket relativ hochbeinig da?!