1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Montage Dachzelt

Montage Dachzelt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
bin neu im Forum und auf der Suche nach Erfahrungen mit dem Transport großer Gegenstände auf dem Dach.
Ich plane ein Dachzelt zu kaufen, traue mich aber nicht zuzuschlagen, weil ich dem Abstand der Grundträger von gerade mal 77cm nicht über den Weg traue. Ein Hard Cover Dachzelt hat eine Länge von ca.210cm!
Könnte es das Dach eindellen?
Danke für Eure Hilfe,
bin froh das Forum gefunden zu haben. Ich liebe meinen Caddy und habe ihn zum Wohncaddy ausgebaut, brauche aber mehr Schlafplätze für meinen Urlaub mit den Kindern.
Gruß aus Speyer von Daniela

Beste Antwort im Thema

Thule Träger mit 150 cm und Airlander Medium.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von danidee


...........Jetzt muss ich noch die passenden Dachträger finden. Solide Qualität wäre mir da wichtig..........
Daniela

Hallo danidee,

am besten nimmst Du den Dachträger, den der Dachzelthersteller empfiehlt bzw. in seinem Programm hat.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo danidee,
am besten nimmst Du den Dachträger, den der Dachzelthersteller empfiehlt bzw. in seinem Programm hat.
Viele Grüße
quali

Hallo quali,
die Dachzelthersteller haben keine Dachträger
im Programm....KEINER!!!!!
Die Befestigung ist wie bei einer Skibox
Das Problem ist, dass die Träger so breit
sein müssen wie das Dachzelt.
D.h. Breite des Dachzeltes z.B. 120 cm
... Länge des Träger auch mind. 120 cm
Die Originalträger haben meistens Fixlängen
und lassen sich nicht verändern.
Ich hatte bei meinem Suzuki mit Reling
ein System von Thule .... habe aber
wirklich lange gesucht, bis ich das Passende
gefungen hatte.
Ich habe mich beim Caddy noch nicht
über Dachträger informiert, kann mir
aber nicht vorstellen, das es Träger
von 120cm oder länger gibt.
Das einzige was ich mir Vorstellen könnte,
ist das es im Volkswagenprogramm für
Handwerkerausrüstung so etwas gibt.

Ach noch einen Hinweis an meine
Vorschreiber.
Ein Dachzelt ist auf jeden Fall komfortabler
als jedes normale Zelt.
Der einzige Nachteil ist der Preis..
die Dinger sind einfach zu teuer!!!!!

Ich habe Erfahrung mit normalen Zelten
und Dachzelten.
Vom Komfort her ist ein Dachzelt besser.
Trotzdem braucht man noch ein normales
Zelt zum umziehen, essen usw. bei
schlechtem Wetter.


Gruss Volker

Zitat:

Original geschrieben von danidee



Hallo .....
Jetzt muss ich noch die passenden Dachträger finden. Solide Qualität wäre mir da wichtig.......

Daniela

Hallo danidee,

versuche es einmal hier:

http://www.woick.de/dachzelt_informationen.php

und hier:

http://www.easytop.de/

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Hallo quali,
die Dachzelthersteller haben keine Dachträger
im Programm....KEINER!!!!!
Die Befestigung ist wie bei einer Skibox
Das Problem ist, dass die Träger so breit
sein müssen wie das Dachzelt.
D.h. Breite des Dachzeltes z.B. 120 cm
... Länge des Träger auch mind. 120 cm
Die Originalträger haben meistens Fixlängen
und lassen sich nicht verändern.
Ich hatte bei meinem Suzuki mit Reling
ein System von Thule .... habe aber
wirklich lange gesucht, bis ich das Passende
gefungen hatte.
Ich habe mich beim Caddy noch nicht
über Dachträger informiert, kann mir
aber nicht vorstellen, das es Träger
von 120cm oder länger gibt......

Gruss Volker

Hallo Volker,

ich habe ein älteres Topical Sport von

www.autocamp.de

Zur Befestigung auf dem Kfz- Dach dienen 2 Träger, die lediglich aus einem längs geschlitzten ( Schlitzbreite 12 mm )verzinktem Vierkantprofil ( 35x35 mm) hergestellt sind.

In diesen Schlitzen sind verschiebbar Gewindeplatten an denen die Haltekrallen für die Regenleisten ( mein damaliges Fahrzeug hatte noch Regenleisten) angeschraubt sind.

Durch die Verschiebbarkeit ergibt sich ein großer Verstellbereich.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von danidee



Hallo ..
Jetzt muss ich noch die passenden Dachträger finden. Solide Qualität wäre mir da wichtig.....
Daniela

Hallo Daniela,

hier ist noch ein Link für Dich:

http://www.campingvan.de/dachbox.html

Viele Grüße

quali

Hallo Ihr Zwei,
in der Pfalz würde man sagen:" Ihr seit ja goldig, wie ihr euch den Kopf für mich zerbrecht".
Vielleicht kann ich aber trotzdem zur Aufklärung beitragen:
Mein eigentlicher Traum wäre ja ein Wohnmobil, geht aber aus Kosten- und praktikabilitätsgründen nicht. Wohnis sind halt nicht alltagstauglich...
Also habe ich meinen Caddy "ausgebaut".
Zum einen liebe ich meine so dazugewonnene Freiheit. Ich fahre mal eben abends an den See, grillen und dann einfach die Kinder ins Bett. Ich kann wieder meinen weit versträuten Freundeskreis besuchen oder auf Partys fahren ohne mir über Babysitter und Co Gedanken zu machen. Ohne Omas vor Ort echt wichtig...
Zum anderen fahre ich auch mal alleine mit den Kindern weg und da ist es mir schlicht zu anstrengend alles zu organisieren und dann auch noch am Zelt zu rödeln; da geht viel zu viel Zeit und Erholung drauf.
Außerdem brauche ich eine anständige Matratze! Musste schonmal am Rücken operiert werden und gehe da keine Kompromisse mehr ein.
Übringens habe ich heut die erste Nacht im Dachzelt Probe geschlafen (Bei uns im Hof auf zwei Bierbänken :)). SUUUUPER. Total gute Matratze, herrlich frische Luft, Vögelgzwitscher... Meine Welt.
Heut abend kann ich den Dachträger besorgen; habe mich für Thule entschieden, erlaubt 100kg Zuladung und macht einen sehr soliden Eindruck.
Wenn mein "Wohn-Caddy" fertig ist, stelle ich mal ein paar Bilder ein (ich hoffe ich begreife bis dahin, wie das geht...)
Bis denne
Daniela

Zitat:

Original geschrieben von danidee


Hallo Ihr Zwei,
in der Pfalz würde man sagen:" Ihr seit ja goldig, wie ihr euch den Kopf für mich zerbrecht".
Vielleicht kann ich aber trotzdem zur Aufklärung beitragen:
Mein eigentlicher Traum wäre ja ein Wohnmobil, geht aber aus Kosten- und praktikabilitätsgründen nicht. Wohnis sind halt nicht alltagstauglich...
Also habe ich meinen Caddy "ausgebaut".
Zum einen liebe ich meine so dazugewonnene Freiheit. Ich fahre mal eben abends an den See, grillen und dann einfach die Kinder ins Bett. Ich kann wieder meinen weit versträuten Freundeskreis besuchen oder auf Partys fahren ohne mir über Babysitter und Co Gedanken zu machen. Ohne Omas vor Ort echt wichtig...
Zum anderen fahre ich auch mal alleine mit den Kindern weg und da ist es mir schlicht zu anstrengend alles zu organisieren und dann auch noch am Zelt zu rödeln; da geht viel zu viel Zeit und Erholung drauf.
Außerdem brauche ich eine anständige Matratze! Musste schonmal am Rücken operiert werden und gehe da keine Kompromisse mehr ein.
Übringens habe ich heut die erste Nacht im Dachzelt Probe geschlafen (Bei uns im Hof auf zwei Bierbänken :)). SUUUUPER. Total gute Matratze, herrlich frische Luft, Vögelgzwitscher... Meine Welt.
Heut abend kann ich den Dachträger besorgen; habe mich für Thule entschieden, erlaubt 100kg Zuladung und macht einen sehr soliden Eindruck.
Wenn mein "Wohn-Caddy" fertig ist, stelle ich mal ein paar Bilder ein (ich hoffe ich begreife bis dahin, wie das geht...)
Bis denne
Daniela

Hallo Daniela,
vielen Dank für den netten Beitrag.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du das Dachzelt auf 2 Bierbänke gestellt und an denen befestigt.
Auf die Bilder von Deinem Wohn- Caddy freue ich mich schon.

Viele Grüße
quali

Dachzelt

Also preislich günstige Dachzelte gibt es unter:
www.dachzelte-und-mehr.de

Hi,
Ich habe einen Thule Lastenträger. (Fußsatz 960, Tragstäbe 765, Kit 2144)
Da bei diesem Träger die Holme durchgesteckt sind kannst du jede beliebige breite Fahren und die Holme auf die gewünschte breite kürzen.
Ab 163 cm gibt es die Holme in der verstärkten Ausführung mit 3 mm Wandstärke.
163 cm passt super auf den Caddy. So kann man zb.B. 2 Dachboxen montieren oder Fahrräder + Dachbox.
Mittlerweile gibt es von Thule auch einen Rapid System Träger.
Bei diesm ist jedoch die breite der Holme auf 108 cm beschränkt.
Leider gibt Thule 75 kg für diese Träger an.
Falls jemand einen für den Caddy passenden Träger kennt (anderen als Thule), welcher 150 cm Tragstäbe aufnehmen kann, so bitte ich Ihn, diesen hier zu Posten.
Cheers,

Hallo Zusammen,
bin gerade zurück aus dem Urlaub. Es war dank Dachzelt und Ausbau super gut (und extrem günstig, weil auf einigen Plätzen nur der PKW und die Personen berechnet wurden, da das Zelt ja auf dem Dach ist).
Erst waren wir zwei Wochen in der Hoch-Provence, 30°C kein Problem dank der Hartschale! Selbst bei ca. 6 bis 7 Windstärken hat sich unser Zelt kaum bewegt; die anderen Zelte lagen fast alle (außer billigstes Quechua Zelt von Decathlon) flach.
Der Schlafkomfort ist echt spitze. Zusatznutzen: Wir hatten keine Skorpione im Schlafsack...
Dann war ich mit den Kindern eine Ostseetour machen. Wir hatten alles an Wetter dabei, unter anderem Starkregen und Gewitter. Gewitter war schon echt unheimlich und auch ein Lüftungsproblem im Caddy; da werde ich wohl eine Lösung basteln, wie ich sie in einem anderen Beitrag schon gefunden habe.
Im Dachzelt war es dank des angehängten Sonnensegels (fast wie LKW Plane) super gut; wir konnte sogar mit hochgerollter Tür schlafen während die anderen wegschwommen.
Meine Erkenntnis in Bezug auf normale Zelte: Dachzelte haben den echten Vorteil, dass sie kein fließend Wasser kennen. Die meisten normalen Zelter mussten nach der einen Regennacht abreisen, weil wirklich alles nass war (Die Wege des Platzes waren zu Flüssen geworden...) Während alle schlecht gelaunt zusammenpackten, haben wir gut gelaunt gefrühstückt (unterm Regensegel).
Zweiter Vorteil: Aufbau in exakt einer Minute und mit trockenem Innenleben. Betten schon gemacht. Boden egal.
Nachteil: Man wird etwas träger in Bezug auf Tagesausflüge/Einkäufe etc. mit dem Auto weil man die Betten umklappen muss.
Mein Dachträgersystem hat sich auch als gute Wahl erwiesen: Grundträger (Fixpunkt) von Thule mit Zölzer Alu Rapid Holm (extra für die Kombination mit Thule gebaut), der super stabil ist und daher die Last auf den Einzelträgern verringert und in wirklich jeder Länge zu haben ist. Die original Thule Träger wären tatsächlich nur 106cm gewesen, da die längeren wegen der zu kurzen Nut nicht gepasst hätten. Die Beratung und Kaufabwicklung bei Zölzer war absolut super.
Vielleicht schaffe ich es am Wochenende mal einige Urlaubsfotos vom gepackten Caddy einzustellen...
Bis bald Daniela

@Daniela
Kann mich Dir in allen Punkten, in Bezug auf das Dachzelt, nur anschließen :D
Letztes Jahr haben wir auch überlegt, wie wir unsere Norge-Rundreise rumkriegen wollten (wir waren jeden Tag woanders) -> jeden Tag das Zelt auf- und wieder abbauen? Nein Danke und mit so einem Dachzelt liegen die Vorteile klar auf der Hand!
Aufbau geht blitzschnell und der Abbau nur unwesentlich länger. Naß geworden sind wir auch nicht und selbst wenn wir bei Regen das Zelt zusammengeklappt haben, war es nach der Tagesetappe wieder trocken.
Außerdem ist die Aussicht von "da oben" echt Klasse!
Was mich jetzt aber noch von Dir interessiert, ist Deine "Schlechtwetter-Variante", wie Du das bei Dir gelöst hast.
Wir haben uns das große Sonnensegel von JW ans Zelt gebunden und abgespannt.
Normalerweise nicht schlecht, aber gerade bei Wind/Sturm und Regen von der Seite (typisches Urlaubswetter 2007) etwas suboptimal...

Freude am Gas Fahren
Ronald

Moin Ronald,

Zitat:

Kann mich Dir in allen Punkten, in Bezug auf das Dachzelt, nur anschließen :D

...weiter...

Zitat:

Leider gibt Thule 75 kg für diese Träger an.

mal ne blöde Frage von einem Nichtcamping-User

;)

Als ich dein Bild gesehen habe, dachte ich mir: "Wow was für eine Konstruktion!"

:p

Wie schwer ist so ein Dachzelt(-box) und mit wieviel Personen darf man darin eigentlich schlafen?

Bei einer max. Trägerlast von 75 kg (Thule) überschreitest du schon mit einer Person + dieser Box die zulässige Traglast!

:eek:

An zwei Personen (ca. 150 kg) ist gar nicht zu denke...

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Ronald,

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Kann mich Dir in allen Punkten, in Bezug auf das Dachzelt, nur anschließen :D


...weiter...

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Leider gibt Thule 75 kg für diese Träger an.


mal ne blöde Frage von einem Nichtcamping-User ;)
Als ich dein Bild gesehen habe, dachte ich mir: "Wow was für eine Konstruktion!":p
Wie schwer ist so ein Dachzelt(-box) und mit wieviel Personen darf man darin eigentlich schlafen?
Bei einer max. Trägerlast von 75 kg (Thule) überschreitest du schon mit einer Person + dieser Box die zulässige Traglast! :eek:
An zwei Personen (ca. 150 kg) ist gar nicht zu denke...
Gruß Torsten

Hallo Torsten,

ich bin zwar nicht der mit dem Bild, aber ich

kann Dir deine Fragen beantwoten.

Die Dachzelte gibt es in verschiedenen Größen

bis 160cm breite.

Diese Größe gilt für zwei Erwachsene und zwei

Kinder.

Die Zelte wiegen von 45kg bis 60kg.

Die Zulässige Dachlast der Träger und des

Fahrzeuges gelten nur für den Fahrbetrieb

(dynamische Dachlast).

Die statische Dachlast ist um ein vielfaches

höher.

Es gibt eine Vorschrift, die besagt:

Das Dach darf bei einem Überschlag des

Fahrzeuges nicht einknicken d.h.

das Fahrzeugdach muß mind. das gesamte

Fahrzeuggewicht tragen.

Ich hatte ein 45kg Dachzelt auf einem

Suzuki Grand Vitara mit einer max.

Dachlast von 45 kg.

Drei Wochen England mit zwei Personen

null Probleme!

Die Fahrzeug- und Dachträgerhersteller

bekommen beim Thema Dachzelt die

Krise.

Suzuki hat mir sogar verboten ein Dach-

zelt zu montieren.

Aber alles Wissenswerte findest Du unter

Google "Dachzelt"

Gruss Volker

Hi, ja und wo sind denn die Bilder die Daniela weiter vorne versprochen hat???:D Ich würde mal gerne so ein Zelt auf dem Caddy sehen.:cool: Speziell die Aufnahme des Trägersystems am Caddy.:rolleyes: Sehr interressanter Beitrag hier!:)
Gruß Andy

Thule Träger mit 150 cm und Airlander Medium.

Deine Antwort
Ähnliche Themen