Monojetronik, E85 + Das poti für'n kaltstart
Tach,
Mein Audi 80 GL wird seit kurzem von einer monojetronic eines RP motors mit purem E85 befeuert. Das klappt wunderbar, und ich hab beim einbau in weiser vorraussicht gleich ein schiebepoti in reihe mit dem ansauglufttemperatursensor (ALTS) + kühlwassertemperatursensor (KWTS) geschaltet. (Nein die beiden sind nicht verbunden, ich habe ein stereo-schiebepoti.)
Zuerst hatte ich nur den KWTS angeschlossen, jedoch ist mir da der sensor ziemlich schnell im fehlerspeicher gelandet. Ich dachte das wird der fall sein, da das steuergerät die werte vom ALTS als vergleich heranzieht - kann ja nicht sein dass das kühlwasser -30° kalt ist wenns draussen kuschlige +25 sind. 🙂
Dem ist aber scheinbar nicht so. Beide sensoren sind jetzt am poti angeschlossen, doch sobald ich am poti auch nur leicht herumspiele, landet der KWTS im fehlerspeicher, und das steuergerät greift auf den ersatzwert zurück. Das beschert mir einen leicht erhöhten leerlauf, und vermutlich auch einen höheren verbrauch als nötig.
Ich muss sagen: Schiebe ich den poti vor dem start auf funktioniert es.. ich kann es dann auch ganz zaghaft zurücknehmen und es tut was es soll, aber während der fahrt z.b. etwas aufschieben um das gemisch von hand bei volllast anzufetten geht scheinbar nicht gut.
Hab ich da was falsch gemacht? Wie sehen die erfahrungswerte bei euch mit der monojetronik aus? Ich werde später erstmal den fehlerspeicher löschen und schauen ob der KWTS auch da reinplumpst wenn ich garnix am poti mache..
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nimm ein Stück Blech, bohr ein 14mm Loch rein, schneide es so zu, das Du an einem Ende ein Kabel befestigen kannst. Ich schraube immer einen Kabelstecker an die ca. 2cm lange Lasche, weil es direkt an der Sonde sehr heiß wird. Dann schraubst Du die Sonde raus und legst dieses Anschlussblech dazwischen. So hast Du eine direkte Masse an der Sonde, die Du bis zur Anzeige führst. Willst Du es ganz richtig machen, legst Du von der Anzeige noch eine Leitung auf Batterie Minus. Damit zeigt Dein Gerät optimal an. Erst unmittelbar an der Anzeige gehen also beide Masseverbindungen zusammen. Du darfst an diese Masseleitungen natürlich nichts anderes mehr hängen. Mit dieser Schaltung vermeidest Du Ausgleichsströme, die die Anzeige bei laufendem Motor sonst verfälschen. Für die Leitungen reicht 0,75er Kabel völlig aus.
Vielen leuchtet nicht ein, das bei einem Auto Masse nicht überall auf dem gleichen Potenzial liegt.
37 Antworten
Dein Digitalmultimeter misst nur 2x pro Sekunde, zeigt also Mist an.
Im Grunde ist so ein LED Bausatz nicht verkehrt, so er sauber eingestellt wird- 4x Gelb, 2x Grün 4x Rot ist bei mir Mager, 0,95-1.0 und fetter. Gerade beim Sprung von der Grünen auf die erste Rote, kann man oft erleben wie der Motor richtig Leistung und Durchzug bekommt. Wenn Du was findest zeig es mir ruhig mal, ich sag Dir was ich davon halte.
Damit kommst Du schon recht weit. Über 5000 und Volllast solltest Du nicht mehr ernst nehmen, aber wenn es bis dahin stimmt ist es da oben auch OK. Der Abgasdruck wird bei normalen Auspüffen dort oft zu hoch für saubere Messwerte.
Ich benutze diese LED Ketten aus den 80ern heute noch. Um mal kurz per langem Spiralkabel an die Seriensprungsonde zu gehen, und so mit in der Tür eingeklemmter, fliegender Verbindung mal grundlegend das Gemisch bei einer Probefahrt zu checken.
Aber auch um nach der Abstimmung, wenn man alleine fährt, am zweiten, programmierbaren Ausgang meiner Breitbandcontroller anzuzeigen. Man kann aus dem Augenwinkel sehen was das Gemisch macht. Bei Autos ab 250 PS wird es sonst echt gefährlich beim vollen Beschleunigen auf eine Uhr zu schielen und keinen Unfall zu produzieren.
Gruß!
Hallo,
wäre es denn auch möglich eine normale Sprungsonde mit einem "alten" Analog-Messgerät auszulesen, um den Lambda zu überwachen?
Ich denke, das man damit auch ne plausible mager/fett Tendenz bzw. das Regelverhalten ablesen kann..
fetzer
zur anzeige- aus dem forum hat einer was gebastelt für sprungsonde, was wohl ganz gut funktionieren soll. ich selbst habs allerdings nicht ausprobiert.
bauanleitung
Servus,
Ja, an sowas dachte ich. Die teile sind nicht teuer, und ich habe hier einen conrad direkt um die ecke - mal schauen ob die alles da haben, dann hab ich heute mal wieder gelegenheit den lötkolben zu schwingen. 😎
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fetzer91
Hallo,wäre es denn auch möglich eine normale Sprungsonde mit einem "alten" Analog-Messgerät auszulesen, um den Lambda zu überwachen?
Ich denke, das man damit auch ne plausible mager/fett Tendenz bzw. das Regelverhalten ablesen kann..fetzer
Ich fürchte das geht nur wenn die Sprungsonde brandneu und das Analoginstrument extrem hochohmig (teuer!) ist. Analoge Instrumente messen zwar Spannung, brauchen dazu aber etwas Strom, den die Messstelle liefern muss. Der von der Sonde gelieferte Strom nimmt mit dem Alter aber ab. So lange, bis sie bei geringer Belastung zusammenbricht. Dann stimmt die Spannung nicht mehr und sie "spinnt".
Es gab früher solche Zeiger-Geräte mit Messverstärkern.
So einen Impedanzwandler könntest Du auch aus einem FET auch selber bauen. Theoretisch.
Leider ist so ein Zeiger extrem schlecht abzulesen. Praktisch.
Praktisch lohnt es sich auch nicht selber zu basteln.
Die Anleitung für die Selbstbauanzeige ist echt Klasse, da ist die Problematik des niedrigen Stroms erwähnt, auch diese Schaltung braucht deshalb extra einen Verstärker/ Impedanzwandler.
Bitte drucke Dir die schöne Volt/Lambda Tabelle aus, die ist Klasse. Damit, einem Potentiometer, einem Voltmeter und einer 1,5 Volt Batterie kannst Du gut eine Anzeige überprüfen. Die Werte sind für alle gängigen Sonden identisch.
Rechnest Du aber irgendwie Deine Arbeit und das Endergebnis zusammen, lohnt es nicht. Kompakt, gutaussehend und dauereinbaufähig wird das ja auch nicht zwingend werden und Apotheken wie Conrad machen jeden Spareffekt im Elektronik-Selbstbau praktisch zu Nichte. Auch wenn so ein Selbstbaugerät sicher hervorragend arbeitet.
Die Schaltung entspricht praktisch exakt meinen Geräten.
Angeschlossen werden sie übrigens einfach parallel zum Eingang der Motorsteuerung. Auch deshalb sollte die Anzeige sehr hochohmig sein.
Das 20 LEDs genauer sind als 10 kann ich nicht unbedingt bestätigen. In der Praxis bringt das auch sehr viel Gezappel, aber nur bedingt nutzbare Information. Denn, darüber sollten wir uns klar sein, eine Sprungsondenanzeige bleibt begrenzt im Messbereich, auch mit 50 LEDs...
Wenn Du so eine Anzeige für 30 Euro frei Haus bei eBay (oder noch besser einem billigen Händler außerhalb der Bucht ) findest, ist das für die meisten sicher die günstigere Lösung.
Ab 150 Euro bekommst Du übrigens auch schon eine Breitband-Kombination. Ob Du darum tatsächlich noch Zeit und Geld in diesen Kram investieren solltest, bleibt fraglich.
Gruß!
Salut,
Zitat:
Rechnest Du aber irgendwie Deine Arbeit und das Endergebnis zusammen, lohnt es nicht. Kompakt, gutaussehend und dauereinbaufähig wird das ja auch nicht zwingend werden und Apotheken wie Conrad machen jeden Spareffekt im Elektronik-Selbstbau praktisch zu Nichte. Auch wenn so ein Selbstbaugerät sicher hervorragend arbeitet.
Nun - Die "Arbeit" sehe ich als "Freizeitbeschäftigung" an, die teile haben mich dann doch ganze 25€ gekostet, und das ergebniss lässt sich ganz einfach mit doppelseitigem Schaumstoffklebeband an den oberen rand des KI's kleben, wo ich es während der fahrt schön im blick habe.
Hier mal ein video vom leerlauf: http://www.youtube.com/watch?v=w6BgRV3YUu4
Nach einer kleinen runde über die landstraße weiss ich jetzt dass er nicht krass abmagert (oder anfettet), mein hoher spritverbrauch liegt dann wohl doch eher an einem nervösen gasfuß + E85 aufschlag. Ich lege jetzt mal wieder eine runde kampfsparen ein, und hoffe dass der verbrauch dann eher in den erhofften dimensionen liegt, nämlich 9-10 liter .. Die 7,3 liter auf benzin waren mit selbst auferlegtem tempolimit von 100 auf der autobahn. 😁
Breitbandsonden gibt's in der US e-bucht abteilung schon für umgerechnet 60€ (inkl. versand!). Eventuell besorg ich mir da in zukunft mal eine, und löt' mir eine anzeige zusammen. Bin da nämlich so ein messwertfetischist, und ich finde diese ganzen modernen anzeigen die man so bekommt, passen einfach nicht in ein 80er jahre auto. Da gefällt mir sogar meine zusammengelötete platine besser.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Rechnest Du aber irgendwie Deine Arbeit und das Endergebnis zusammen, lohnt es nicht.
.....
ich glaube, unter dem aspekt des 'sich lohnen' machen das hier die wenigsten.
forschergeist, suche nach PS, den ölmultis ein schnippchen schlagen und vor allem bastelfreudigkeit sind hier wohl eher die treibenden motive.
@ Hacki81 hast du das ding in einer blitzaktion nach der anleitung so schnell zusammengelötet?😰
Zitat:
forschergeist, suche nach PS, den ölmultis ein schnippchen schlagen und vor allem bastelfreudigkeit sind hier wohl eher die treibenden motive.
Rüschdüsch! Die 2-3€ die ich da pro 100 km spare, wenn das richtig läuft, habe ich allesamt im prozess des umbaus schon ausgegeben. 😛
Zitat:
@ Hacki81 hast du das ding in einer blitzaktion nach der anleitung so schnell zusammengelötet?😰
Jap. Ist ja nicht weiter wild - nur bis ich die teile alle zusammen hatte, musste ich 3x nach mannheim fahren. Beim ersten mal das geld vergessen, und nach dem 2. mal (Zuhause natürlich) festgestellt dass der mensch in der elektroabteilung vergessen hat mir den 1µF kondi einzupacken. 😁
Gruß
Ist doch prima geworden!
Nur hängt das Ergebnis eben immer stark von den individuellen Fähigkeiten des Löters ab. So viele werden das nicht so schnell hin bekommen wie er es "mal eben" gemacht hat.
Trotzdem ist der Preis für die Bauteile bei Conrad Nepp, das bezweifelt doch sicher keiner.
Und ab wann selber bauen Sparen oder Zeitverschwendung ist, ist eben individuell verschieden.
Ich habe mich neulich arg geärgert, nachdem ich zwei volle Tage damit zugebracht habe, ein Breitbandlambdacontroller mit Datalogging und Anzeige in Gehäuse und Auto sauber einzubauen, was in keinem Verhältnis zu den Kosten für die Module lag.
Vor allem deshalb, weil ich zu diesem Zweck eigentlich ein teures INNOVATE LMA-3 gkauft habe, das sich leider immer wieder unrettbar aufhängt und eine teure dazu passende Anzeige, die erst nachdem ich sie zerlegt und ein fehlendes Massekabel angelötet habe, nun, wo ich etwas selbstgebautes habe, dauerhaft funktioniert.
Das hat sich irgendwie nicht gelohnt.
Zur Breitbandsonde: die sonden ansich gibts bei VW für ~60euro, aber problematischer ist die elektronik zur ansteuerung, diese ist nicht so einfach wie bei narrowband sonden!
Freut mich aber das es soweit bei dir alles läuft.
Servus,
Wie wirkt sich eigentlich eine schlechte Masseverbindung an der Lambdasonde aus?
Mein Hosenrohr, und damit auch die Lambdasonde, bekommen ihre Masseverbindung nur über ein paar ecken. Das Hosenrohr hängt am Krümmer, welcher am Zylinderkopf hängt .. Alle verbindungen mit versifften metalldichtungen und verrosteten stehbolzen inklusive, versteht sich.
Ich bin gerade immernoch auf gespensterjagd, mir passt es nämlich nicht, dass der motor mit der monojetronic so viel verbraucht. Ich hatte ja gehofft dass es eine ecke weniger wird. Mit absolutem kampfsparen sind es immernoch ungefähr 10 liter, nen genaueren wert (auf 200 km strecke) habe ich dann heute abend ...
Gruß
Nimm ein Stück Blech, bohr ein 14mm Loch rein, schneide es so zu, das Du an einem Ende ein Kabel befestigen kannst. Ich schraube immer einen Kabelstecker an die ca. 2cm lange Lasche, weil es direkt an der Sonde sehr heiß wird. Dann schraubst Du die Sonde raus und legst dieses Anschlussblech dazwischen. So hast Du eine direkte Masse an der Sonde, die Du bis zur Anzeige führst. Willst Du es ganz richtig machen, legst Du von der Anzeige noch eine Leitung auf Batterie Minus. Damit zeigt Dein Gerät optimal an. Erst unmittelbar an der Anzeige gehen also beide Masseverbindungen zusammen. Du darfst an diese Masseleitungen natürlich nichts anderes mehr hängen. Mit dieser Schaltung vermeidest Du Ausgleichsströme, die die Anzeige bei laufendem Motor sonst verfälschen. Für die Leitungen reicht 0,75er Kabel völlig aus.
Vielen leuchtet nicht ein, das bei einem Auto Masse nicht überall auf dem gleichen Potenzial liegt.
Hi,
Ja - klingt sehr sinnvoll was du da vorschlägst. Da ich diese woche sowieso etwas an der abgasanlage basteln will, kann ich das gleich mit einbauen.
Mir deucht dass mit der mono-jetronic selbst alles in ordnung ist, aber mit dem restlichen motorumfeld etwas nicht stimmt. Sei das jetzt ventilspiel, strömungsverhalten im ansaugkrümmer oder irgendwas in der abgasanlage.
Jedenfalls habe ich die letzten 200 km einen verbrauch von 8,84 kilometer geschafft.
Ich finde es schon arg dass sich auf 100 km\h beschränken und sonst etwas sparsamer fahren so einen extremen unterschied ausmacht.
Gruß
Ich habe einmal einen BMW 325 Xi Vollgas über die Autobahn gescheucht, was bedeutete auf gut 200km nur einmal kurz den Fuß vom Gas zu nehmen. Verbrauch lag bei 24,5 Litern. Morgens um 5 am Sonntag im Sommer. Den zweiten Teil der Strecke, nach dem Tanken, bin ich dann energiesparend Landstraße gefahren. Das gab dann 7,9 Liter auf 100km. Beide Verbrauchswerte hatte der Besitzer (auf dem Beifahrersitz) vorher für absolut unmöglich gehalten, weil er mit dem Auto immer 14-18 verbrauchte und sich für einen großen Vollgasartisten hielt.
Was ich sagen will: Fährst Du wie bekloppt, säuft Dein Auto wie blöde.
So eine Monojetronic hat sicher nicht so viel Spandweite, aber vermutlich sind zwischen 6 und 11 Liter auch immer drin.
Grundsätzlich hängt z.B. der Luftwiderstand beim Fahren exponentiell von der Geschwindigkeit ab. Wenn man doppelt so schnell fahren will muss man viermal so viel Energie aufbringen, um die Luft wegzuschubsen.
Diesen Umstand kann schonmal kein Auto ändern. Nur den cw-Wert so niedrig wie möglich halten.