1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Mono-Radio mit 4 Lautsprechern?

Mono-Radio mit 4 Lautsprechern?

Hallo!
Ich habe ein Mono-Autoradio (mit 1 Lautsprecherausgang) aus den 70er Jahren und möchte es gerne in mein W123 Coupe einbauen. Weiss jemand von euch ob es eine Möglichkeit gibt, alle 4 Lautsprecher anzuschliessen? Und wenn "ja", welche?
Danke und Gruss
Olaf

Beste Antwort im Thema

Ja ist auch etwas schwer so zu schreiben das man die ganze Geschichte kapiert. Deshalb hier eine Skizze.
Störe dich nicht an + und - der Lautsprecher und deren Hin  und Herschaltung; das ist nämlich für normalsterbliche egal. HiFi-freaks werden hier schon den "ANTWORT".botton drücken(...stimmt nicht, weil...",) aber es ist und bleibt für deine Zwecke egal.
HiFifreaks bauen sich auch kein Monoradio mit 4 Lautsprechern:)

Anschluss
24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zwanzigeins



Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT



Kann da eigentlich weniger passieren, wenn ich nur die beiden vorderen Lautsprecher anschliesse? Hinten sitze ich ja eh nicht.:D
Und da fällt mir auch schon das nächste Problem ein. Ich habe eine E-Antenne im Auto, aber das Radio natürlich keine Ansteuerung.:rolleyes:

Das reduziert das Risiko - soweit es eines ist - natürlich weiter. Für die Antenne musst du dir einen Schalter einbauen ( normaler Kippschalter ). Plus und Minus der Antennenleitung dort mit dem Schalter verbinden. Die alten Benz hatten oft einen solchen Schalter mit " halbautomatischer Antenne ".

Alles klar, vielen Dank! Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter. Mal sehen was mir noch einfällt, wenn ich den ganzen Kram umbaue.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT



Zitat:

Original geschrieben von zwanzigeins



Das reduziert das Risiko - soweit es eines ist - natürlich weiter. Für die Antenne musst du dir einen Schalter einbauen ( normaler Kippschalter ). Plus und Minus der Antennenleitung dort mit dem Schalter verbinden. Die alten Benz hatten oft einen solchen Schalter mit " halbautomatischer Antenne ".

Alles klar, vielen Dank! Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter. Mal sehen was mir noch einfällt, wenn ich den ganzen Kram umbaue.;)

Einfach melden! Manchmal hilft es ja. Und Alt - Benz - Fahrer sind stets willkommen

:)

.

Eigentlich...
gehört in den W123 sicher kein Monoradio mehr.
Passende Stereomodelle mit Antennenausgang gibt es wohl doch genug auf dem Markt?
Oder bin ich zu lange nicht mehr auf Teilemessen gewesen?

Bei 1970er jahre-Radiozeugs muss man etwas aufpassen. Die haben noch keine kurzschlussfesten Endstufen. Und wenn man die vielleicht 4 x 4 Ohm Lautsprecher einfach so zusammengeknüllt an einen Ausgang anschliesst kommt das schon einem Kurzschluss nahe. Zumindest wenn man mal -auch versehentlich- voll aufdreht.
Das es bei manchen so klappt, liegt an den 4 bzw.8Ohm Impedanzen. Das sind NICHT die gleichen Widerstände wie bei einer ohmschen Last mit normalen Widerständen.
Deswegen ist auch eigentlich du Bez. 8Ohm Widerstand falsch, Impedanz ist richtig.

Offene Ausgänge und aufdrehen mögen die auch nicht; werden auch geplättet. 

Man muss also je 2 Lautsprecher a z.B. 4Ohm hintereinander anschliessen, also 1 Kabel+ zum LS, durch die LSspule durch bis Minus, von dem das Minus auf + zum nächsten, auch da durch die Spule und dessen Minus dann wieder ans Radio. So hat man 8Ohm. Hintereinanderschaltung.
Das andere Paar genauso.
Anschliessend hat man nur 4 kabel( von 2 LS + und- vorn..... und 2 von LS + und - hinten) und die kann man alle in die Radiobuchsen einstecken. Da nun 2 Paare a 8Ohm da angeschlossen werden(= Parallel) hast du wieder insgesamt ungefährliche 4 Ohm.
Wenn du das so machst, brauchste auch nicht nachgucken ob du 4, oder 8 oder 4-8 Ohm LS hast---- ist egal.
Und elektrisch gesehen ist es egal ob du am Autoradio die ankommenden Kabel so wie o.b. zusammenlötest oder dir die Arbeit machst alle LS auszubauen und da umzulöten/klemmen. Also, spar dir die Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Eigentlich...
gehört in den W123 sicher kein Monoradio mehr.
Passende Stereomodelle mit Antennenausgang gibt es wohl doch genug auf dem Markt?
Oder bin ich zu lange nicht mehr auf Teilemessen gewesen?

Ich hatte dieses Radio für meine ehemalige Heckflosse gekauft. Und da ich sie inzwischen verkauft habe, liegt das Radio bei mir rum. Ich finde es optisch eigentlich sehr schön. Warum sollte ich es nicht in meinen W123 einbauen?

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Man muss also je 2 Lautsprecher a z.B. 4Ohm hintereinander anschliessen, also 1 Kabel+ zum LS, durch die LSspule durch bis Minus, von dem das Minus auf + zum nächsten, auch da durch die Spule und dessen Minus dann wieder ans Radio. So hat man 8Ohm. Hintereinanderschaltung.
Das andere Paar genauso.
Anschliessend hat man nur 4 kabel( von 2 LS + und- vorn..... und 2 von LS + und - hinten) und die kann man alle in die Radiobuchsen einstecken. Da nun 2 Paare a 8Ohm da angeschlossen werden(= Parallel) hast du wieder insgesamt ungefährliche 4 Ohm.
Wenn du das so machst, brauchste auch nicht nachgucken ob du 4, oder 8 oder 4-8 Ohm LS hast---- ist egal.
Und elektrisch gesehen ist es egal ob du am Autoradio die ankommenden Kabel so wie o.b. zusammenlötest oder dir die Arbeit machst alle LS auszubauen und da umzulöten/klemmen. Also, spar dir die Arbeit.
:confused:

Danke für den Tipp! Aber das ist mir leider echt zu hoch. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöde das zu verstehen?! Ich bin jetzt soweit, dass ich nur die vorderen Lautsprecher anschließen will. Kannst Du mir das alles vielleicht für mich etwas verständlicher erklären?

Dann schalte die beiden LS in Reihe, dann werden die Lautsprecherimpedanzen addiert und hast dann
wahrscheinlich eine Impedanz (Wechselstromwiderstand gemessen bei 1KHz) von 8Ohm.
Da der Radio wahrscheinlich eine Impedanz von 4Ohm hat funktioniert das einwandfrei
nur daß du an den Lautsprechern etwas weniger Leistung hast als die Ausgangsleistung
des Radios. (merkst du wahrscheinlich gar nicht).
Leistungsanpassung (max. Leistung) hast du dann, wenn die Ausgangsimpedanz des
Verstärkers gleich der Lastimpedanz ist.

Ja ist auch etwas schwer so zu schreiben das man die ganze Geschichte kapiert. Deshalb hier eine Skizze.
Störe dich nicht an + und - der Lautsprecher und deren Hin  und Herschaltung; das ist nämlich für normalsterbliche egal. HiFi-freaks werden hier schon den "ANTWORT".botton drücken(...stimmt nicht, weil...",) aber es ist und bleibt für deine Zwecke egal.
HiFifreaks bauen sich auch kein Monoradio mit 4 Lautsprechern:)

Anschluss

Du müßtest dann nur nach der Skizze von Flatfour die beiden
oberen oder unteren LS Polungsmäßig umdrehen dann stimmt das
mit der Polung auch wieder.

Jetzt hab´ ich´s gecheckt!:) Vielen Dank auch für die Skizze! So versteht das auch ein "Blöder".;)
Danke und Gruss
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen