Mono Motronic Leerlaufdrehzahl erhöhen. VW 1.6 AEA 1995
Hallo,
bin ein fleißiger Leser eures Forums. Zu meiner jetzigen Frage konnte ich leider keine Antwort finden, wende mich daher direkt an euch und hoffe auf Hilfe:
Möchte mir mit einem Motor, der mit Mono Motronic ausgestattet ist einen Notstrom Generator mit 6kW aufbauen, dafür ist mir aber die Leerlaufdrehzahl zu gering, würde ca. 1200 U/min benötigen. ....denke zumindest, dass die Abgabeleistung des Motors bei ca. 850 U/min zu gering sein wird (6kw für den Generator + Lima).
Bei dem Motor handelt es sich um einen VW 1.6 AEA 1995 zur Zeit noch in einem Polo mit Klimaanlage eingebaut...wenn jemand von euch eine Drehmomentkennlinie dieses Motors hat würde ich darum bitten mir diese zukommen zu lassen.
Kann man (..eine VW Werkstätte mit der "üblichen" Ausrüstung) die Leerlaufdrehzahl "umstellen"? Zur Zeit läuft der Motor wenn er warm ist auf ca 750-800 u/min mit einer leichten Leerlauf-Anhebung (ca. 50-100 U/min) bei eingeschalteter Klima Anlage.
Würde mich über Informationen freuen.
Danke Josef
33 Antworten
Es gibt vom Waeco Nachrüstteile mit Zugmotor, die messen den Saugrohr druck. Die versuchen per Gas geben den Druck zu halten. Das Problem ist aber, du musst den Motor jedesmal neu einstellen am Tempomat.
Meistens hast du 6Polige Generatoren, die benötigen 1800upm, aber KONSTANT über den gesamten LEistungebereich. Stromstösse kommen hart und unangekündigt, hier müsste ein Schwungrad dabei sein.
Zudem sind PKW Motoren nicht für diese Drehzahl ausgelegt, da kommt ca. 10% der Leistung.
Wenn die Drosselklappe PWM gesteuert ist nutzt man den Eingang für den Tempomat am MSG und dann läuft der Motor immer mit gewählter Drehzahl konstant, weitgehend unabhängig von der Belastung.
Hatte ja schon am Anfang geschrieben das man mindestens am Anfang des Drehzahlbereichs mit dem besten Wirkungsgrad liegen muß.
Hallo, werde mir am Wochenende mal ansehen ob beim Motor im Leerlauf schon bei "kleiner" Belastung (leichtes schleifen der Kupplung + Bergauffahrt) die Drehzahl einbricht bzw schwankt......aber nach euren Beiträgen denke ich, dass es am einfachsten sein wird, das ganze System auf eine Drehzahl auszulegen die höher als die Leerlaufdrehzahl ist. Werde die bestehende MSG belassen, und die Drehzahl über den Gashebel regeln....hab mir dazu heute das Programm der Siemens Logo installiert und die Logo angeschlossen die ich mir vor Jahren besort habe, denke diese kleine SPS stellt die erforderlichen Funktionen zur Verfügung die ich für die Drehzahlregelung benötige........aber jetzt geht´s einfach mal ans probieren und testen, mit dem jetzt eingebauten Motor kann ich noch diverses testen und dann´s geht an den Ausbau ........Wir in Projekt bis in den Frühling......
mfG Josef