Monacor PREDATOR 16cm Kickbass
Hi,
Habe in der Tuer platz fuer 2x16cm + Spiegeldreieck. In der Tuer ist zur Zeit ein 2Komponentensystem drin. Hochtoener im Dreieck und der 16cm Lautsprecher im vorderen 16cm Loch. Der 16cm LS spielt in die ganze Tuer.....
Das hintere Loch war fuer einen Rearfill coax.... Der soll raus!!
Dafuer soll ein 16cm Kickbass rein von Monacor Predator.
Frage, darf der ins selbe Volume spielen? Oder sollte er in ein geschlossenen Gehaeuse spielen?
Link
VAS= 10,6L ???😕😕😕
Danke mal im vorraus?
22 Antworten
Du bedenkst aber schon, das der Predator kein Basslautsprecher, sondern ein Tieftöner ist?
Der spielt optimal zwischen 80 und 400 Hz, man nennt das den Grundtonbereich.
Manche Hersteller kommen mit dem Werbegeschwurbel "Kickbass" daher
was der unbedarfte User dann falsch interpretiert.
"Kickbass" ist KEIN Lautsprecher,
sondern die Bezeichnung des Frequenzbereiches.
Ihr seit super, Ich bekomme nicht gesagt so muss es sein und Ich mach es und weiss nicht warum. Mehr werde Ich hier zum denken angeregt und muss erst verstehen ums umzusetzen. "I Like"😉😉
Den Unterschied zwischen BassLS (Subwoofer) und Tieftöener ist mir bekannt. Habs zur Sicherheit nochmal gegooglet.
Zitat:
-20-60 Hz
Tiefbass mit ultratiefen Schwingungen
-60-100 Hz
Unterer Bassbereich "normaler" Hardware wie etwa Mischpulte.
-100-200 Hz
Grenzbereich zwischen Bass und tiefen Mitten
-200 Hz- 1KHz
Mittenbereich
-1-3 kHz
tiefe Höhen
-3-12 kHz
"normaler" Höhenbereich
-12-20 kHz
obere HöhenQuelle: Wizoo Guide Cubase VST Windows ISBN 3-927954-26-8
Ich wollte ja genau in dem Bereich etwas Unterstützung. 80-400Hz.?? in den ganzen Testzeitschriften steht drin das der zwischen 60 und 2500Hz. am besten spielen soll. In dem Datasheet steht drin max. 2500Hz. was ein TMT wäre?
Nun hab ich mit den Filtern der Endstufe ja nicht viele Möglichkeiten. Crunch 40-150Hz oder Magnat 40-300Hz... Oder halt Full und dann weiter oben Abschneiden mit Frequenzweiche?
Ich werde das wohl alles testen müssen um dann zu wissen was sich am besten anhöert.
Mit Kickbass ist ja nicht der Lautsprecher gemeint, sondern dessen Einsatzbereich/Einsatzempfehlung
Den Carpower Predator kannst du im Zweiwege-System mit Hochtöner bis 2,5 nehmen, dann dient er als Tiefmitteltöner
Du kannst ihn auch in ein Dreiwege-System integrieren, dann dient er als Tieftöner.
Mit "Kickbass" ist zumeist gemeint, daß bereits ein System vorhanden ist, aber zusätzlich ergänzt um einen Kickbass-Lautsprecher, um im mittleren Bassbereich mehr Output zu bekommen
Hier mal als Passivsystem :
www.ground-zero-audio.com/.../...zpc-midwoofer-doppelwoofer-kompo.html
Der eine TMT spielt bis zur Trennfrequenz des Hochtöners, der zweite nicht, der wird deutlich niedriger abgetrennt.
Du solltest dich mal an jemanden wenden, der sich mit Adaption an deine Mercedes-Anlage auskennt. Im Moment greifst du ja deine Signale nicht direkt vom Radio, sondern von einem aktiven Mehrkanal-Verstärker ab, wenn ich es richtig sehe. Wie gut oder schlecht das ist, kann ich mangels jeglicher Daten überhaupt nicht abschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Mit "Kickbass" ist zumeist gemeint, daß bereits ein System vorhanden ist, aber zusätzlich ergänzt um einen Kickbass-Lautsprecher, um
.
Nochmal, es gibt keinen Kickbasslautsprecher.
Es gibt Tiefton Lautsprecher und es gibt Tiefmittelton Lautsprecher.
Beide produzieren Kickbass.
.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
um im mittleren Bassbereich mehr Output zu bekommen
.
Der Bassbereich im allgemeinen geht von 20 - ca.80 Hz
Der "mittlere" Bassbereich liegt dann wohl bei 40 - 60 Hz
also auch nix was dieser Lautsprecher kann.
Nochmal - es geht hier um den Grundton Bereich.
Und da dieser im für das Ohr ortbaren Bereich liegt,
ist es wenig sinnvoll die beiden 16er soweit voneinander entfernt zu verbauen,
das "kann" funktionieren
aber wird ,mit großer Wahrscheinlichkeit, durch Phasenverschiebungen und Laufzeitunterschiede auch Klangmatsch geben.
Die Lautsprecher sollten möglichst nahe zueinander eingebaut werden.
http://www.s149787789.online.de/.../detail.php?...
Man steuert sie sinnvollerweise auch gleich an, den einen nimmt man mit einem passiven Tiefpass bei ca. 300 Hz wieder raus
und vermeidet so grobe Überhöhungen im Mitteltonbereich.
In diesem Frequenzbereich hören wir am besten und deßhalb sind Überhöhungen dort besonders unangenehm.
Da dies alles einen Riesenaufwand bedeutet, macht man gleich, wie schon weiter oben im Thread empfohlen,
ein potentes Frontsystem mit ordentlich Verstärkerleistung,
dazu einen Subwoofer der sauber angekoppelt wird und dann sollte das p(b)assen
.
Zitat:
Ein Subwoofer kann nur klingen, wenn er absolut sauber mit dem Frontsystem - das in sich auch absolut stimmig sein muss - zusammenspielt. Einer der wichtigsten Faktoren ist der Pegel des Subs im Verhältnis zum Rest.
Wenn er zu laut ist, kannst du authentische Wiedergabe gleich vergessen.
Der den sinnvollen Schalldruck des Subs limitierende Faktor ist also dein Frontsystem.
Wenn du nicht gerade das ÜBER-Pegelfrontsystem verbaut hast, reicht ein mittelmäßig langhubiger 12"-Sub absolut aus, um den nötigen Pegel zu machen.Dazu kommen dann FQ-Gang im Übernahmebereich, FQ-Gang im Mittelhochton, peakfreier FQ-Gang des Subs, Trennung/Flanke an sich, Entdröhnung großer Verkleidungsteile, Laufzeit...
Wenn DAS alles passt, spielt dein Sub völlig unauffällig und sauber mit. Du hörst dann nicht mehr, dass du einen Subwoofer verbaut hast.Kurz zusammengefasst:
Das Frontsystem, die richtige Einstellung dessen und die Einstellung des Subwoofers sind für sauberSTen Bass viel wichtiger als der Lautsprecher selbst.
Das verstehen leider viele nicht...Chassis X spielt dann "langsam", Chassis Y "unsauber", Chassis Z "nicht differenziert". Das sind dann die Gerüchte, die sich im Internet wunderbar verbreiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt Tiefton Lautsprecher und es gibt Tiefmittelton Lautsprecher.
Beide produzieren Kickbass
Natürlich, "Kickbass" ist ein Marketing-Wort, was so gesehen nicht gibt. Deshalb sagte ich ja auch, "damit ist gemeint...."
Trotzdem wird das Wort eher dann eingesetzt, wenn ein zusätzlicher Tieftöner zum Einsatz kommt, also z.B
Composystem
+ Subwoofer
+ nochmal ein extra "Kickbass" (oder wie auch immer) Lautsprecher für den Bereich z.B 80-300 hz
Zitat:
Nochmal - es geht hier um den Grundton Bereich
Ja, klar, eben der Bereich oberhalb des Subwoofer-Arbeitsbereichs bis je nach Abstimmung
Zitat:
ist es wenig sinnvoll die beiden 16er soweit voneinander entfernt zu verbauen, Die Lautsprecher sollten möglichst nahe zueinander eingebaut werden
Das brauchst du mir nicht sagen, das hab ich ihm ja schon auf Seite 1 gesagt :
"Was ich nicht genau verstehe : wie soll denn da dein System mit Doppel-TMT untergebracht werden ? Vorne jeweils 1 x TMT und HT und dazu hinten noch ein TMT ?? Das finde ich wenig ideal"
Zitat:
http://www.s149787789.online.de/.../detail.php?...
Man steuert sie sinnvollerweise auch gleich an, den einen nimmt man mit einem passiven Tiefpass bei ca. 300 Hz wieder raus und vermeidet so grobe Überhöhungen im Mitteltonbereich
Das ist richtig, aber ich glaube, dein Link von "Frieders Benz" zeigt eher ein Dreiwege-System mit Doppel-TMT, das wäre dann so gesehen was anderes als das, was ich drunter verstehe.
Und was die Frequenzbereiche und deren Benennung anbelangt : das wird in jeder zweiten Tabelle oder Liste völlig unterschiedlich definiert.
http://mondstein-records.com/.../...tiges-arbeiten-mit-frequenzen.html
Zitat:
ein potentes Frontsystem mit ordentlich Verstärkerleistung, dazu einen Subwoofer der sauber angekoppelt wird und dann sollte das p(b)assen
Genau, das ist auch meine meinung ! Und damit die Trennfrequenzen und Einstellungen für ein solches System gescheit auswählbar sein, sollte er direkt vom Radio ein unverändertes Signal nehmen. Aber wegen Lichtleitersystem kann er das nicht.
Er nimmt sein Signal für die Endstufen von Lautsprecherausgängen des Daimler-Aktivsystem. Das bedeutet für mich, daß das abgegriffene Signal schon durch Weichen/Equalizer bearbeitet wurde, bevor er es zu seiner Endstufe weiterleitet.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Im Moment greifst du ja deine Signale nicht direkt vom Radio, sondern von einem aktiven Mehrkanal-Verstärker ab, wenn ich es richtig sehe. Wie gut oder schlecht das ist, kann ich mangels jeglicher Daten überhaupt nicht abschätzen.
Ich sehe das nun als
letzten Versuchan mit dem nach dem Verstaerker abgreifen. Die 1000 Euro fuer den Prozessor und den Most bus wandler,,, oder einem neuen Radio fuer 1000 haette ich erst im Dez....
Das Radio und den Verstaerker kann ich auf normal Stereo schalten. Was ich klanglich nicht ueberpruefen konnte oder vergleichen. Weils jetzt nicht gut war mit dem miesen coax als rear fill. Aber wenn ich nur nach vorn "gefaded" habe hat sich das Stereo Dreieck mir offenbart. Deswegen der coax raus und den Platz nuten.. Ein LS der im bereich von 80-300 spielt waere toll um im unteren bereich alles etwas knackiger zu machen..
Deswegen nun der Schritt nach vorn mit neuen "Hollywood twisted yello/black" Kabel 2,5 und 1,5 und den Hi/Lo Audio systems HLC4 (75Euro). Weiss ist alles noch billig zeug von der Stange.
Also wenn ich das lese von euch.... Dann am "besten" nur auf Stereo schalten (nicht Dolby) und nur das Front R+L ueber den Hi/Lo abgreifen. In der Hoffnung das das ein reines Stereo Signal ist - letzter Versuch. Dieses Signal auf das Crunch 2er Kompo system mit der orginal Weiche wie jetzt. Besser daemmen. Und das Signal nochmal auf den Predator in der selben Tuer, aber einen Hochpass Filter vorsetzen (80Hz.) und bei 300 wieder trennen mit einer seperaten Frequenzweiche? Oder im Tiefpass und dann bei 300 trennen an der Endstufe?
Und wenn das den Versuch wert ist, sollte ich da mir noch so ein Komposystem von Crunch holen damit ich die selben Tieftoener LS benutze wie vorne im Kompobetrieb? Geometrie des LS......
Suboptimal da die Position weit auseinander ist hab ich verstanden, nur die Tuer ist halt so... Und das das eventuell rausgeschmissenes Geld ist/war wird so nach und nach bewusst. Nur halt der Letzte Versuch.
Ykabel dann das signal Front splitten.
Hochpassfilter auf 80Hz.
dann diese Car Hifi Frequenzweiche FE5-200, denn die hat einen bis 480Hz....
werde betrichten, sobald die Sachen geliefert sind verbau ich das.
Das ist Billigschrott, da sind keine hochwertigen Sachen drin. Eine einzelne 2.7 Mh Luftspule (diese entspricht in etwa dem benötigten Wert) kostet schon soviel wie so eine ganze Weiche.
www.intertechnik.de/.../_LU62-27-100_1768,de,63,3378
Bei dieser Weiche weiß man ja noch nicht mal, ob sie bei 480 hz mit Hoch- oder Tiefpass trennt.