Mokka Partikelfilterreinigung beim Diesel

Opel Antara L-A

Kann mir jemand sagen, wie die Reinigung des Partikelfilters beim Mokka Diesel abläuft?
Ist es genauso wie bei meinem Antara, also etwa alle 850 km allerdings ohne jede Vorwarnung und mit sehr hohem Mehrverbrauch verbunden?

10 Antworten

Soweit ich weiß ist das Reinigungsintervall variabel und hängt vom Füllstand des Partikelfilters ab.
Der hängt wiederum damit zusammen wie und wo du das Fahrzeug bewegst (Stadt, Autobahn, Drehzahl, Außentemperatur, etc.).

Wie bei allen Autos mit DPF steigt natürlich der Momentanverbrauch während der Regenerationsphase an (es muss ja die Abgastemperatur erhöht werden).
Das sollte sich aber aufgrund der kurzen Zeit (im Verhältnis zu den Freibrennabständen) nicht wirklich auf den Gesamtverbrauch auswirken.

Eine Freibrenn-Vorwarnung gibts denke ich bei keinem Hersteller.

Der Mokka hat aber andere Motoren als der Antara - das Regenerationsverhalten wird also vermutlich nicht komplett ident sein.

Im großen und ganzen ist es bei allen Herstellern gleich. Egal ob BMW, Opel, VW usw.
Da ändert sich nix dran bei den neuen Motoren.

Bei meinem Antara steigt der Verbrauch bei einer Reinigung immens an. Habe ich z.B. nach 600 km einen Schnitt von 8,5 und dann setzt eine Reinigung ein, liegt der Verbrauch hinterher locker bei über 9 l. Und das nach nur 35 bis 40 km Reinigungsstrecke. Das soll kein merklich höherer Verbrauch sein?
Bei Audi wird ein Mittel ( Harnstoff???) dauerhaft beigefügt, welches man alle 20 oder 30.000 km für etwa 50 Euro nachfüllen lassen muss. Das kommt deutlich billiger als dauerhaft einen Mehrverbrauch von etwa 3 l pro Tankfüllung durch die Reinigung zu zahlen.
Ich hatte gehofft, dass Opel beim Mokka vielleicht irgendwas neues einbaut, damit dieser erhöhte Verbrauch nicht so auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von zwieback1967


Bei Audi wird ein Mittel ( Harnstoff???) dauerhaft beigefügt, welches man alle 20 oder 30.000 km für etwa 50 Euro nachfüllen lassen muss. Das kommt deutlich billiger als dauerhaft einen Mehrverbrauch von etwa 3 l pro Tankfüllung durch die Reinigung zu zahlen.

Es scheint so, als würdest du hier einiges durcheinander bringen. Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet) wird ausschließlich am sog. SCR-Kat eingesetzt und dieser hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun.

Hersteller wie PSA verwenden ein Additiv (Eolys und NICHT Adblue) zur Unterstützung des Partikelfilters. Dieses Additiv bringt viele Vorteile mit sich.

Auf Grund des von dir genannten Intervalls (20-30tkm) denke ich jedoch, dass du etwas verwechselt hast und Adblue meinst.

Ähnliche Themen

Bedeutet das, dass bei Autoherstellern, welche ein Mittel wie Adblu oder was anderes zufügen, ebenso eine Reinigung durch Verbrennung durchgeführt wird?
Dann kenne ich aber niemanden, der auch einen Diesel ähnlicher Größe fährt, bei dem der Verbrauch dermaßen in die Höhe schnellt wie beim Antara!
Findest du nicht, dass ein solcher Verbrauchsanstieg etwas zu hoch ist?
Ich fahre übrigens zu 90 Prozent Landstraße bei mehr oder weniger konstant 90-100 sowie Autobahn mit Tempo,at bei 130-140.

Anscheinend gibt es da immer noch ein Verständnisproblem. Adblue und Eolys haben nichts gemeinsam (außer das es Flüssigkeiten sind) und werden an völlig unterschiedlichen Komponenten eingesetzt. Eolys wird dem Kraftstoff bereits im Tank zugemischt und senkt die erforderliche Regenerationstemperatur im Partikelfilter deutlich ab (von 650°C auf unter 500°C). Adblue wird dagegen dem Abgasstrom nach Kat und Partikelfilter, aber vor dem sog. SCR-Kat, zugesetzt. Es ermöglicht eine Reduktion des NOx im Abgas im SCR-Kat.

Im Anhang gibt es Prinzipskizze.

Also: Adblue wird NICHT am Partikelfilter eingesetzt.

Dein Opel hat ein konventionellen Partikelfilter - also ohne Additivunterstützung durch Eolys. Daher muss die Abgastemperatur zur Regeneration des Partikelfilters sehr hoch sein. Wenn die Abgastemperatur im normalen Betrieb eher recht gering ist (was bei hauptsächlich Landstraße durchaus normal sein kann), dann muss eben deutlich mehr Kraftstoff nacheingespritzt werden. Eine Temperaturerhöhung im Abgasstrom erfolgt immer über eine solche Kraftstoffeinspritzung.

Ich bin nahezu 150tkm mit einem Diesel von PSA (mit Eolys) gefahren. Dabei gab es auch reichlich Intervalle zwischen zwei Betankungen, in denen der Partikelfilter nicht regeneriert hat. Im Vergleich zu den Tankfüllungen mit Regeneration konnte ich keine signifikanten Unterschiede feststellen.

Scr-kat

Man darf auch nicht vergessen das der Partikelfilter bei den PSA Motoren nach 150.000 bis 200.000km in der Regel fertig ist und dann ein Wechsel ansteht.
Gruss

Das Intervall beträgt für die meisten Modelle 180tkm. Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass der Wechsel erst später erfolgt. Zudem ist der Filter mit 750€ recht günstig.

Diese Wechsel sind jedoch bei allen aktiven Partikelfiltern notwendig. Nur informiert darüber meist kein Hersteller. Ursache ist die steigende Aschebelastung im Partikelfilter - bei jeder aktiven Regeneration entsteht eine kleine Menge Asche, die durch fahrzeugseitige Maßnahmen nicht abgebaut werden kann.

Danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Ich glaube, einige Dinge habe ich jetzt besser verstanden.

Aber zum Mokka kann niemand etwas sagen?
Ist es das gleiche Prinzip wie beim Antara?
Hat jemand schon einen Diesel und kann etwas zum Reinigungsintervall mitteilen?

ich kann dir nur sagen, dass z.B. beim 1.6 HDI (Peugeot) der Momentanverbrauch während der Regeneration (trotz Additiv) auch stark ansteigt (da zeigts auch schon mal über 10l an wenn man ein bisschen Gas gibt). Das ganze dauert dann ca. 10 Minuten und der Spuk ist vorbei.
Mein 1.6 HDI regeneriert übrigens alle 400km...trotz relativ viel Autobahnanteil!

Auf den Gesamtverbrauch pro Tankfüllung hat das nicht all zuviel Einfluss.

Hier hab ich ein paar Infos zum Opel DPF gefunden... scheinbar verhält sich der Antara technisch schon etwas anders (Stichwort DPF-Sensor)...aber ich würde nicht all zu große Unterschiede zum 1.7 CDTI erwarten.
http://www.opel-problemforum.de/.../...iges-zur-dpf-regenerierung.html

Hier noch was von VW:
http://www.volkswagen.de/.../dieselpartikelfilter.html
Keine Ahnung ob das in der Realität auch wirklich so abläuft.
edit (da ist VW wohl etwas zu optimistisch):
http://www.motor-talk.de/.../...ung-dpf-schon-erlebt-t4313513.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen