Mokka Motorgeräusch, Komfortsitz und Felgen
Ich habe seit Dezember 2013 einen Opel Mokka, mit dem ich bisher ca 5000 km gefahren bin. Ich bin im großen Ganzen sehr zufrieden mit dem Mokka, aber es gibt eben doch wenige Punkte, die mich stören.
1. Sitzeinstellung. Der Mokka ist mit dem Komfortsitz auf der Fahrerseite ausgestattet. Man kann damit auch die Neigung der Sitzfläche einstellen. Leider ist sie so begrenzt, dass die Neigung auch in der niedersten Stellung der Nachvorneneigung immer noch so hoch ist, dass ich mit den Oberschenkeln an der Vorderkante nahezu aufliege. Die Vorderkante weiter absenken geht nicht. Ist das schon mal jemand aufgefallen? Ich bin übrigens 180 groß und normal gebaut...gg.
2. Das Motorgeräusch scheint mir sehr laut. Ich fahre bisher nur Dieselfahrzeuge und der bisherige war ein Zafira-Diesel und als Zweitfahrzeug fahre ich einen Peugeot-Diesel. Ich habe bisher noch kein Fahrzeug erlebt, wo das Innengeräusch so laut ist. Das war ja nicht mal bei dem Vorgänger Zafira, der 200000km auf dem Buckel hatte, so laut. Es handelt sich um ein mahlendes brummendes Geräusch, was vom Motor verursacht wird, vor allem beim Gas geben.
Ich habe das Innengeräusch mit dem Handy mit 82 dB gemessen. Die Messung mit dem Handy ist natürlich nicht sehr gewichtig, aber immerhin ein Hinweis, dass es wirklich viel zu laut ist. In den Unterlagen habe ich irgendwo gelesen, dass das Geräusch 72 dB beträgt. Weiß jemand, bei welchen Rahmenbedingungen dieser Wert gilt (Leerlauf oder bei 130 km/h)?
3. Leider wurde der Mokka im Dezember mit Sommerreifen ausgeliefert. Winterreifen waren bei Auslieferung nicht vorrätig und deshalb habe ich mich selbst drum gekümmert und viel dazu lernen müssen.
Ich bestellte nämlich in meiner Einfalt die Reifen, die im Kfz Schein angegeben waren und schon begann der Ärger, denn diese paßten nicht auf die vorhanden Felgen. Das Fahrzeug wurde mit 18 Zoll Felgen ausgeliefert. Im Kfz-Schein standen 16 Zoll Felgen. Natürlich weiß ich inzwischen, dass es eine Vielzahl von zulässigen Reifen und Felgengrößen gibt. Anscheinend werden nur die Standart-Felgen und -Reifen eingetragen, egal welche tatsächlich eingebaut sind.
Warum ist es nicht möglich einfach die Felgen und Reifen einzutragen, die am Auto bei Auslieferung real drangebaut sind? Beim Motor werden ja auch nicht der Standartmotor eingetragen obwohl ein stärkerer Motor eingebaut ist.
18 Antworten
Dafür gibt es Apps, sogar kostenlose. Meine heißt "Decibel Meter". Wie genau die Teile sind, vermag ich allerdings nicht zu sagen.
Hallo Hoffi,
genau diese Winterreifengröße hatte ich mir ja beschafft und habe danach eben 16 Zoll-Felgen dazu kaufen müssen. Ebenfalls dazukaufen mußte ich die Drucksensorventile. War alles in allem viel Lehrgeld. Das nächste mal weiß ich es....
Hallo H_ad_ib,
hab ein Samsung galaxy mit android Betriebssystem. Die App findest du im Store unter Suche "Lärmmessung". Sie nennt sich LITE.
Unter Lärmmessung findest du viele kostenlose Apps zur Lärmmessung. Man muß allerdings wissen, dass man an ein Handy keine gehobenen Ansprüche bezüglich der Genauigkeit stellen darf. Immerhin gibt es doch einen eindeutigen Hinweis, wenn die Geräuschstärke 80-82 dB anstelle von 72 dB ist.
Frage an die Mokkabesitzer: Gibt es einen Mokkabesitzer, bei dem der Motorraum gegen den Innenraum gedämmt ist?
ja, es gibt wie für alles eine app...grins