Mötoröl im VW-Golf 16V mit ABF, bitte um Hilfe...
Guten Abend an alle VW-Fahrer,
fahre momentan einen Golf 3 GTI...
dass heisst den mit dem 2.0l 16V, Motorkennbuchstabe ist ABF!
Da ich in der nächsten Zeit einen Ölwechsel durchführen möchte, aber mich nicht entscheiden kann was dort für ein Öl rein soll, bitte ich euch mir zu helfen...
Und zwar:
Welches Motorenöl bekommt der ABF überhaupt werksmässig?! Habe schon öfters gelesen, dass es ein 10w40 sein soll?! und welche VW-Freigabe sollte draufstehen (also auf dem Ölkanister)? 505 00?
Welches würdet ihr mit empfehlen?!
Castrol Magnatec 10w40? Oder ist es nichts gescheites?
Mobil Formula S 10w40?
Ich weiss das es schon sehr viele Diskusionen zum diesem oder ähnlichem Thema gab, bitte dennoch um Hilfe, da ich nichts passendes, bzw. gescheites auf meine Frage finden konnte (zum Thema ABF, SUFU benutzt!)...
Beste Antwort im Thema
MOBIL 1 0W-40
47 Antworten
Und jetzt noch mein "Senf";
der ABF ist meiner Meinung nach ein Hochleistungsmotor.
Wie kann man also da ein Öl einfüllen wollen das verhältnismäßig wenig Reserven hat?
Gestern war ich eine Zeitlang auf der Autobahn unterwegs.
Es war nichts los und ich konnte meinen GTI rennen lassen so schnell er konnte.
Die Öltemperatur stieg bei dieser Vollgasorgie auf über 130°C.
Kurzfristig mag das ja nicht weiter tragisch sein,aber ich bin eine halbe
Stunde lang Vollgas gefahren.
Da sollte ein vollsynthetisches Öl schon erhebliche Vorteile gegenüber
einem mineralischen oder teilsynthetischen haben.
das von mir gepostete Öl ist Vollsynthenisches Voll, es gibt eine Handvoll 5W40 Öle welche dieses sind, der Meguin ist eins davon!
hier die Weisheiten, sehr interessant!!!
http://www.b230fk.de/downloads/Sterndoktorweisheiten_zum_Oel.pdf
und wenn der ABF ein Hochleistungsmotor ist, dann heiße ich Papst, sorry.
Fahr schon mal nach Rom...ich komm dann vorbei und besuche dich! 😉
Der 16V ist auf jeden Fall kein "Brot und Butter" Motor. (so wie der 8V)
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Und jetzt noch mein "Senf";
der ABF ist meiner Meinung nach ein Hochleistungsmotor.
Wie kann man also da ein Öl einfüllen wollen das verhältnismäßig wenig Reserven hat?Gestern war ich eine Zeitlang auf der Autobahn unterwegs.
Es war nichts los und ich konnte meinen GTI rennen lassen so schnell er konnte.
Die Öltemperatur stieg bei dieser Vollgasorgie auf über 130°C.
Kurzfristig mag das ja nicht weiter tragisch sein,aber ich bin eine halbe
Stunde lang Vollgas gefahren.
Da sollte ein vollsynthetisches Öl schon erhebliche Vorteile gegenüber
einem mineralischen oder teilsynthetischen haben.
Ist egal..das 40 hinter dem W ist auch bei 10W40 völlig ausreichend für diese Temperaturen.
Hm..."Hochleistungsmotor"...ist das ein Bugatti???
Noch mal in Tribologie reinschauen..dann wird alles klar.
Natürlich hält ein vollsynthetisches den Motor "sauberer" als vielleicht ein teilsynthetisches und behält Viskosität bei tiefen Minustemperaturen besser. Aber nach "oben" tut sich da temperaturmäßig nix. Das verbietet schon die gute alte DIN.
Ähnliche Themen
Letzten Endes muß jeder selbst wissen was er tut.
Aber wenn jemand um Rat fragt...dann bekommt er
hier auf jeden Fall ne Antwort.
Egal was für eine! 😛
Genau so siehts aus..
Das letzte Wort wird sowieso der Threadersteller haben!
@Arnimon: wir sehen uns dann wohl in FFM 😉
Jap!
Das wird stressig! 😁
Jede Menge Leute da,die man persönlich kennenlernen will.
Schätze das wird ne megageile Pardy! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Namor
Aber nach "oben" tut sich da temperaturmäßig nix. Das verbietet schon die gute alte DIN.
SAE = Society of American Engineers.
DIN = Deutsches Institut für Normung.
Ich dachte immer, Amerika läge nicht in Deutschland?!?
Die Viskosität hängt von der Temperatur ab. Je wärmer desto dünner. Die Nummern bei der Mehrbereichs-SAE Kennung xxW-yy stehen für die Vsikositäten bei verschiedenen Temperaturen: xxW bei -18°C, yy bei 99°C. Die Zahlen geben allerdings nicht die Vikosität selbst an. xxW und yy haben nichts miteinander zu tun . Es gilt lediglich, dass eine höhere Kennzahl eine höhere Viskosität bedeutet. SAE 00W is dünner als SAE 15W bei -18°C. SAE 30 ist dünner als SAE 60 bei 99°C. Ein Motoröl ist aber bei -18°C immer dicker als bei 99°C.
SAE 0W-40 und SAE 15W-40 haben also die gleiche Vsikosität bei 99°C. Aber SAE 0W-40 ist bei -18°C dünner als 15W-40. Das heißt, dass sich die Viskosität beim 0W-40 weniger stark mit steigender Temperatur verringert als beim 15W-40 (sog. Viskositätsindex). Mit genau diesem Argument ist also ein 0W-40 bei 130°C dicker (besser!) als ein 15W-40.
Mal abgesehn von den 1000 anderen Faktoren die ein hochwertiges Öl ausmachen.
Grüße
zaph
also komme ich zum entschluss:
in meinen geliebten ABF das mobil 1 (0w40 halt) rein zu kippen und ruhigen gewissens fahren zu können... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Driver259
also komme ich zum entschluss:in meinen geliebten ABF das mobil 1 (0w40 halt) rein zu kippen und ruhigen gewissens fahren zu können... 🙂
Kluger Junge... Manche sind beratungsresistent , Du nicht 🙂🙂
Es spricht ja nichts dagagen, dieses 0W40 Öl zu nehmen.
10W40 eines Markenhersteller´s tut´s aber auch allemal, solange du immer schön alle 10k Km einen Ölwechsel machst.
Und noch zum "Hochleistungsmotor": Warum? wegen 16V ? Das ist sehr wohl ein ganz stink-normaler Sauger. Zwar mit guter Leistung, doppelter Nockenwelle, aber das war´s. Weder mit Turbo-oder Kompressoraufladung, kein Hochdrehzahlkonzept usw..
Immer schön die Kirche im dorf lassen oder besser, warum Perlen vor die Säue Schmeissen. Ist aber auch nur meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Zaph0042
.
SAE 0W-40 und SAE 15W-40 haben also die gleiche Vsikosität bei 99°C. Aber SAE 0W-40 ist bei -18°C dünner als 15W-40. Das heißt, dass sich die Viskosität beim 0W-40 weniger stark mit steigender Temperatur verringert als beim 15W-40 (sog. Viskositätsindex). Mit genau diesem Argument ist also ein 0W-40 bei 130°C dicker (besser!) als ein 15W-40.Grüße
zaph
Du widersprichst Dir da aber irgendwie selbst. Bei 0W40 verläuft also die Viskosität anders als bei 10W40? Haben aber die gleiche Viskosität bei 99° wobei sich die Viskosität bei 0W40 mit steigender Temperatur aber weniger verringert? Dann müsste sie aber zwischen -18° und 99° schneller ansteigen, um den Schnittpunkt bei 99° zu erreichen. Denn linear sollte das Ganze ja schon sein.
Zeig mir bitte mal die Verlaufskurve dazu.
Was habt ihr immer mit den 99° , völlig unrealistischer Wert !
Wenn man bedenkt das am Kolben schon mal deutlich über 200° werden kann , sind die 99° sicherlich keine Hilfe dort !
Genau dort sterben die meißten 0815-Brühen !
Vollsynthöle sind bekannt dafür das sie hohe Temps deutlich besser vertragen als andere Öle und dabei auch stabiler bleiben !
Ein 10W40 ist höchstens teilsynth wenn man ins Regal schaut , aber an ein Vollsynth wird das trotzdem nicht rankommen !
Zitat:
Original geschrieben von Namor
Du widersprichst Dir da aber irgendwie selbst. Bei 0W40 verläuft also die Viskosität anders als bei 10W40? Haben aber die gleiche Viskosität bei 99° wobei sich die Viskosität bei 0W40 mit steigender Temperatur aber weniger verringert? Dann müsste sie aber zwischen -18° und 99° schneller ansteigen, um den Schnittpunkt bei 99° zu erreichen. Denn linear sollte das Ganze ja schon sein.Zitat:
Original geschrieben von Zaph0042
.
SAE 0W-40 und SAE 15W-40 haben also die gleiche Vsikosität bei 99°C. Aber SAE 0W-40 ist bei -18°C dünner als 15W-40. Das heißt, dass sich die Viskosität beim 0W-40 weniger stark mit steigender Temperatur verringert als beim 15W-40 (sog. Viskositätsindex). Mit genau diesem Argument ist also ein 0W-40 bei 130°C dicker (besser!) als ein 15W-40.Grüße
zaph
Zeig mir bitte mal die Verlaufskurve dazu.
das 0w beginnt flüssiger und wird nur wenig dünner bis 100Grad = geringe Steigung
das 10W befinnt dicker als das 0W und steigt schneller im "Flüssigkeitsgrad" an als das 0W.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
das 0w beginnt flüssiger und wird nur wenig dünner bis 100Grad = geringe Steigung
das 10W befinnt dicker als das 0W und steigt schneller im "Flüssigkeitsgrad" an als das 0W.
Ok..noch mal: Gibt es da eine Quelle oder ein Bild zum Verlauf (auch oberhalb von 100°)?