Möglichst weiches Fahrwerk gesucht, Nachfolger für Phaeton

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Ich suche nun einen Nachfolger für meinen Phaeton und finde die E-Klasse sehr interessant. Es soll ein 350er CDI sein. Der Phaeton hat das komfortabelste Luftfahrwerk was ich so kenne, man schwebt förmlich. Nun wünsche ich mir genau so etwas wieder.

Was ich rausgefunden habe, es gibt bei Elegance und Standard ein weiches Stahl-Fahrwerk, bei Avantgarde ein tiefergelegtes Sportfahrwerk. Also würden sämtliche Sportpakete die es so gibt und die Avantgarde-Linie schonmal rausfallen. Die meisten 350er sind jedoch Avantgarde.

Nun meine Fragen:

1. Wenn der Wagen Airmatic hat, ist es dann bei Elegance und Avantgarde gleich abgestimmt, oder ist die Luftfederung bei Avantgarde härter? Kann man die Luftfederung im Avantgarde auf das Elegance-Niveau umprogrammieren?

2. Wie schlägt sich das Komfortfahrwerk im Elegance gegenüber Airmatik? Vergleichbare Härte? Oder ist das Luftfahrwerk deutlich komfortabler?

Vielen Dank!

24 Antworten

Zitat:

@weizengelb schrieb am 23. Februar 2017 um 21:53:59 Uhr:


Von einem Phaeton kommend, ist ein W/S 212 - egal ob als Vormopf oder auch Mopf - immer ein Abstieg.
Nicht nur hinsichtlich des Fahrkomforts.

LG
weizengelb

Ja natürlich. Das ist ja auch Oberklasse vs. Taxi-Klasse. Ohne Frage sind es gute Taxen aber eben doch nur Taxen.

Ich glaube der Fragende sucht an der falschen Stelle.

Da kann man nur den Rat geben: Fahr mal einen! Natürlich am besten mit Airmatic als Elegance mit möglichst komfortorientierter Bereifung.

Man empfindet das alles sehr subjektiv, vielleicht gefällt DIR der Comforteindruck insgesamt, dann passts doch. Wenn nicht, schau Dich nach einer W221 S-Klasse um. Das war für mich das bisher bequemste Auto das ich je gefahren habe. Sozusagen ein ICE für die Straße.

Gegenüber dem W221 finde ich den Phaeton eine Klasse schlechter. Er ist zwar vom Geräuschcomfort und dem Fahrwerk her ähnlich komfortabel, aber der Phaeton fühlt sich immer viel behäbiger und unnötig schwer an, wenn man diese beiden Autos direkt hintereinander fährt.

MFG Sven

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 21. Februar 2017 um 12:05:15 Uhr:


S-Klasse.
Der 212er mit und ohne Airmatic ist zu holprig / hart. Meiner Meinung nach.

Sehe ich auch so, ich habe den 2010er E350 cdi (S212) mit Airmatic-Fahrwerk und finde das selbst auf der Comfort-Stufe im Vergleich zur alten stahlgefederten E-Klasse (W210) für zu hart. Nun kenne ich das Fahrwerk vom Phaeton nicht, aber wenn das nur annähernd dem eines A8 aus den 2000er entspricht, dann wird der Themenstarter von der E-Klasse arg enttäuscht sein. Ich finde das Fahrwerk der E-Klasse zu "sportlich" ausgelegt, wenn man nach einer "Sänfte" sucht. Da wird er im S-Klassenbereich eher fündig werden. Ich glaube, da gibt's auch so ein geniales System was per Kamera die Fahrbahn nach Unebenheiten absucht und dann schon vor dem Überfahren die Dämpfung anpasst. Weiß jetzt aber nicht, ab wann das verbaut wurde und ob diese "Gebrauchtfahrzeuge" dann schon ins Budget von AudiV6 passen...

Auch der Tipp eines Users hier mit dem Reifenquerschnitt stimmt. Bei dem bisschen Gummihöhe, die so ein 18Zöller auf der aktuellen E-Klasse hat, federt auch nichts mehr die Unebenheiten raus.

Möchte auch noch meine Erfahrung einbringen - im Vergleich zum Citroen C5 mit Hydropneumatischer Federung und einem Jaguar XJ mit Luftfederung.
Der S212 ist in der Tat deutlich sportlicher, d.h. etwas härter, gefedert - aber das äussert sich nur relativ selten. Die meisten Unebenheiten (kleine Wellen in der Fahrbahn, also das was normalerweise Unruhe in das Auto bring) schluckt die Airmatic einfach weg - zum Vergleich am Besten mal die gleiche Strecke in Comfort und dann in Sport abfahren.
Im Vergleich zum C5 ist die Airmatic aber nicht schwammig und es wird niemandem schlecht (ja, das war ein Problem ...). Aber es kommt nichts an das Schweben eines XJ ran ... das liegt aber primär am kürzeren Radstand (wahrscheinlich das gleiche mit der S-Klasse).
Ich fahre mit 17" Rädern und werde nicht ändern, sonst wird es holprig ... der C5 hatte 18" der Jaguar sogar 19" ...
Fazit: die Airmatic ist sehr gut, aber etwas sportlich ausgelegt.

Ähnliche Themen

Wenn Du damit mal gefahren bist lachst Du nicht mehr sondern staunst....

Ich finde den Thread interessant !

Habe letztlich auch über ein Auto mit sehr gutem Federungs- und Geräuschkomfort nachgedacht. Das sollte aber noch in die Garage passen. Und dann sind S-Klasse und Co schnell raus.

Gibt es hier vielleicht noch Erfahrungen im Vergleich zum CLS ?

Der "alte" CLS basierte ja größtenteils auf dem W211 und war mit der Airmatic sehr angenehm. Wobei auch hier gilt: Lieber kleinere Felgengrößen wählen. Ich habe den CLS lieber mit den Winterreifen in (ich glaube) 17" anstatt den Sommerreifen mit 18" Gefahren.

Den neuen kenne ich noch nicht, aber ich denke mal daß der ähnlich nahe am 212er liegt wie der alte am 211er.

Zitat:

@CarstenH schrieb am 25. Februar 2017 um 12:08:27 Uhr:


Ich finde den Thread interessant !

Habe letztlich auch über ein Auto mit sehr gutem Federungs- und Geräuschkomfort nachgedacht. Das sollte aber noch in die Garage passen. Und dann sind S-Klasse und Co schnell raus.

Gibt es hier vielleicht noch Erfahrungen im Vergleich zum CLS ?

Dieses unvergleichliche Gefühl souverän eleganten Schwebens ohne gleichzeitigen Erdungsverlust war einer von vielen Gründen für meinen CLS 500 mit AIR- und 4MATIC (C218). Im Innenraum sind lediglich Abrollgeräusche wahrnehmbar. Und auch nur deshalb, weil sonst Stille herrscht. Zumindest fast: Mercedes hat es geschafft, das beruhigende Bassgepötter des V8 an der Grenze der akustischen Wahrnehmung gerade so weit in den Innenraum vordringen zu lassen, dass es als schwache Vibration zum dominanten Wohlfühlambiente beiträgt. Sobald ich beherzt beschleunige, wird der Motorsound natürlich deutlich hörbar, aber nicht aufdringlich. Alles in Allem habe ich mich in noch keinem anderen Wagen so gut gefühlt.

Ob er mit einer Länge von 4.971 m, der Breite von 2.075 m (inkl. Aussenspiegeln) und einer Höhe von 1.431 m in Deine Garage passen würde, weiss ich nicht.

Cheers,
DrHephaistos

C218 ist der aktuelle CLS, oder ?

Ich fürchte aber, dass 4,97 Meter nicht mehr sinnvoll in eine Norm-Garage mit 6 Meter Außenlänge passen.

Zitat:

@CarstenH schrieb am 27. Februar 2017 um 08:37:06 Uhr:


C218 ist der aktuelle CLS, oder ?

Ich fürchte aber, dass 4,97 Meter nicht mehr sinnvoll in eine Norm-Garage mit 6 Meter Außenlänge passen.

Doch das geht sich im Normalfall aus od. wie Dick sind die Wände? Norm alerweise 15-30cm. Wobei 30 schon dick ist. 6 - 0,6 = 5,40m.

Meine Garage ist Innen 5,50m und mein W124 mit 4,90 incl. AHK findet darin schön Platz. Mit Sensor müsste es möglich sein bis auf 20cm an die Wand zu fahren. Der 124er hat ja keine Sensoren + es geht auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen