Möglichkeit den LMM auf Funktionstauglichkeit zu überprüfen?
Bin jetzt gestern 6 mal an einer Ampel liegengeblieben und stand erstmal 2 Minuten verkehrsbehindernd unter tosendem Gehupe in der Gegend herum, und so habe ich jetzt entschieden endlich etwas dagegen zutun.
Hier im Forum habe ich oft gelesen dass es evtl. am LMM liegen könnte, auf gut glück tauschen kann ich mir leider nicht leisten darum würde ich den LMM gerne irgendwie "überprüfen" oder "testen" damit ich sicher gehen kann dass ich das Geld auch in die richtige Stelle stecke.
Gibt es da irgendwelce Möglichkeiten den LMM zu überprüfen?
Bzw...habe ich an meinem 1.4 bj98 überhaupt einen? *schäm*
Grüße und Danke schonmal
38 Antworten
Klar kannst du auch ohne Kammer starten, bloß was dann deine Einspritzung alles an Dreck mit rein zieht weis keiner. Mach sie besser drauf, sind ja nur 2 schrauben
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Klar kannst du auch ohne Kammer starten, bloß was dann deine Einspritzung alles an Dreck mit rein zieht weis keiner. Mach sie besser drauf, sind ja nur 2 schrauben
Okay 🙂 Die Kammer hab ich nicht abbekommen weil ein dünnerer Gummischlauch irgendwie nicht abging (den dicken konnte ich abziehen) aber der kleinere ist mit ner Metallklammer fixiert....wäre lieb wenn du mir noch sagen könntest wie ich den Gummischlauch löse!
AAAAAABER: Habe die Vorkammer angehoben und den Stecker vom AGR abgezogen und eine testfahrt zum Bierholen gemacht ... ich muss sagen der Wagen fährt wie ne EINS 🙂 Trotz kontrollleuchte ...
Was habe ich jetzt technisch gesehen gemacht, indem ich das Kabel rausgezogen habe? Wieso läuft er leiser und schnurrt wie Nachbars Muschi ?
Das sind dann die 2 Unterdruckschläuche wo einer zum Lufi und der andere zur Einspritzung geht. Du musst die Klammer etwas wegdrücken, dann kannst du den Schlauch abziehen.
Kann dir jetzt nicht genau sagen was du damit gemacht hast, wenn du den Stecker abziehst, aber dadurch haben wir ja den Übeltäter und du musst nur das AGR säubern.
zieh mal den stecker vom temperaturgeber ab. und fahr dann mal testweise rum. Hört sich so an als wenn der total falsche werte liefert und deine karre deswegen so fett läuft. Wenns nach Benzin riecht, ist es ja schon megaschlimm.
Der Stecker ist auf der Rückseite des Motors, Siehste dann schon. Wenn nicht gibts im Forum auch genug Bilder dazu, ich hab jetzt aber leider keine Zeit zu suchen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von qniss
Der Stecker ist auf der Rückseite des Motors, Siehste dann schon. Wenn nicht gibts im Forum auch genug Bilder dazu, ich hab jetzt aber leider keine Zeit zu suchen
Da sitzt er, sieht man gut von unten
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
So sieht er aus
Den müsste man doch durchmessen können, also Wiederstand an den PINS sollte ja mit der Temperatur dann schwanken!
Also einfach 2 Poligen stecker abziehen und temperaturgeber rausdrehen? Komm ich da dran ohne den Motor rauszuheben?
Naja, wenn du den KTG einfach so raus drehst, musst du auch damit rechnen sehr nass zu werden. Und du musst halt Kühlmittel nachfüllen.
Das mit dem Widerstand stimmt, aber dafür musst du ihn ausbauen. Geh dir lieber einen für 15-20Euro kaufen und tausch in dann. Ist besser als ihn rauszuschrauben, zu messen und wieder reinzuschrauben
Geht ohne den Motor auszubauen. Manche schaffen das auch von oben, ich habs von unten gemacht
Ich tipp mal ganz stark auf den Kurbelwellensensor. Sehr einfach zu wechseln. Sitzt unterm Motor in der nähe der Antriebswelle.
Eine Schaube lösen und den Stecker abziehen. Neuen Kurbelwellensensor wieder einbauen (bloß kein Billigteil) und
dann hoffe ich er läuft wieder. So war es jedenfalls bei mir. Ich musste den Kurbelellensensor zweimal wechseln, da ich das erste
mal ein Billigteil genommen habe.