Möglicher Opel Astra J-Motorschaden - welche Möglichkeiten habe ich?

Opel Astra J

Hallo zusammen

Opel Astra J
BJ: 2016
Motor: 110PS Diesel, 1,6

Letze Woche auf dem Weg im Urlaub erhielt ich folgende Meldung am Display: Motoröldruck niedrig, Motor abstellen und die rote Öldrucklampe ging an.
Ich bin sofort abgefahren und habe den ADAC angerufen. Der Mechaniker meinte, dass der Motor nur noch auf 3 Zylindern läuft und der Wagen zur nächsten FOH abgeschleppt werden muss.
Meine FOH hat einen Fehlerspeicher auslesen lassen und festgestellt, dass die Steuerzeiten nicht übereinstimmen. Mir wurde nahegelegt die Steuerkette zu wechseln. Kostenpunkt 3000 €.
Ich habe erstmal davon Abstand genommen, da mir eine andere FOH nahelegte, dass die Steuerkette eventuell übersprungen worden ist und Kolben oder Ventile beschädigt sein können. Mein Opel hat jetzt 124000 km gelaufen. Eine Diagnose mittels Endoskopie reicht laut FOH nicht aus, da man nicht genau erkennen kann ob die Ventile oder Kolben beschädigt worden sind.Man müsste die Zylinderkopfdichtung abmontierten und das ist mit hohen Kosten verbunden.
Was würdet ihr tun?

20 Antworten

Zitat:

@martin7791 schrieb am 12. August 2022 um 06:49:56 Uhr:


... Dein Auto hat doch eine Steuerkette, die wartungsfrei sein sollte. Wurden alle Serviceintervalle eingehalten? Kulanz von Opel gibt es keine?

Da wird sich Opel drehen und winden und bestimmt erstmal alles abschmettern. Meine rasselnde Steuerkette wurde nach 94 tkm, 5 Jahre alt und alle Serviceintervalle bei Opelhändler nur mit 50% Kulanz (25 Opel, 25 Händler) übernommen. Aussage damals: der Wagen ist zu alt!
Kannst dir vorstellen, wie dick meine Krawatte war. 😠

Gute Fahrt

PS @Astradruide: für den Sturm auf Pluto gibts von mir noch einen Daumen hoch! Das passt echt.

Dito. Als mein Signum 3.0 cdti knapp unter 5 Jahren und 100 tkm einen Motorschaden hatte, hat mich der FOH einige Zeit hingehalten und erst fleißig auf meine Kosten Teile im Kühlsystem getauscht. In einer freien Werkstatt kam dann aber sofort nach CO2-Test heraus, dass der Motorblock einen Riss hatte und Abgas im Kühlwasser war => bekanntes Problem bei dem Motor. Am Ende war es ein wirtschaftlicher Totalschaden und von Opel habe ich keinen Cent gesehen und durfte zudem noch die sinnlos getauschten Teile beim FOH bezahlen. Daher ist meine Erwartung an Garantie und Kulanz bei Opel gleich Null.

Zitat:

@hydrou schrieb am 12. August 2022 um 10:04:32 Uhr:


. . . Daher ist meine Erwartung an Garantie und Kulanz bei Opel gleich Null.

Opel war !!! in der Beziehung besser als mancher anderer Hersteller, aber seit der Blitz zu PSA (oder wie auch immer sich die jetzt schimpfen) gehört, haben sie ihr Niveau "angepasst".

Bei dem Alter wirds sehr dünn und wenn da auch nur ein Pünktchen in der Rechnungshistorie fehlt, ist es Essig.

Das war noch vor PSA Zeiten und mein Signum war Scheckheft-gepflegt beim FOH. Trotzdem gab's nix, weil der FOH auf Zeit gespielt hat, bis ich über die 5 Jahre drüber war.

Ähnliche Themen

hier sind die Meinungen unterschiedlich. Die Werkstatt und ein befreundeter Mechaniker meinten zu mir, dass man erkennen kann, dass die Ventile den Kolben berührt haben. Ein spürbarer Ölverlust konnte ich nicht feststellen, aber zuvor gab es eine Zeit lang ein lautes Klackergeräusch beim kalten Motor.

Zitat:

@martin7791 schrieb am 12. August 2022 um 06:49:56 Uhr:


Was sagt eigentlich Opel dazu? Ein Motorschaden nach 6 Jahren ist ja auch nicht das gelbe vom Ei.
Dein Auto hat doch eine Steuerkette, die wartungsfrei sein sollte. Wurden alle Serviceintervalle eingehalten? Kulanz von Opel gibt es keine?

Die Serviceintervalle wurden nicht eingehalten, da aber der Wagen schon 100000 km hat , hätte es seitens von Opel keine Kulanz gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen