Möchte meinen CLS auf LPG/Autogas umrüsten
Ich habe nun knapp 1 Monat meinen CLS 500 219 (M 273 E 55) 42.000 km Laufleistung und nun möchte ich den Wagen auf Gasbetrieb umrüsten lassen.
Ich hatte mir das vor dem Kauf alles überlegt den eigentlich sollte es ein 350 mopf also der CGi werden, da der sich aber "nicht" auf Gasumrüsten läßt wurde es der 500er, der soweit ich weiß bestens dafür geeignet ist.
1. "Problem" am 01.09 werden wir in den Urlaub (ca. 3700 km Autobahnen etc. + vor Ort Kurzstrecken ca 500 km also insgesamt ca. 4200km) fahren.
Ich fahre nach Kroatien und Bosnien somit gibts unterwegs genug Tankstellen um die Anlage ordendlich zu befüllen 😉.
Gasumbau ist ja nun keine Neuigkeit (damit meine ich das es nun schon unzählige umbauten und Erfahrungswerte gibt) mehr und sollte in einer guten Werkstatt problemlos klappen.
Da ich noch nie einen Gasumbau machen lassen habe fehlt mir natürlich die Info....
Wie lange muß an dem Wagen vielleicht "justiert" etc. werden bevor man sagen kann es ist alles optimal eingerichtet und bereit für eine "große" fahrt.
Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?
Ist das ein hohes Risiko so kurz nach dem Umbau in den Urlaub zu fahren?
Vielleicht funktioniert es so auch nicht da der Wagen zu bestimmten fristen oder KM die ersten Wochen zur "Kontrolle, Justierung" muß, wie gesagt ich hab keine Ahnung und stochere hier mit meinem "halbwissen" und Vermutungen nur dumm rum.
Sehr wichtig ist mir eine Anlage einbauen zu lassen die erprobt ist und "Störungsfrei arbeitet".
Ich hab mich in den letzten Wochen hier und da etwas eingelesen und den Eindruck erhalten das eine Prins VSI mit Verdampfer wohl zzT das "beste" wäre.
Mir ist klar das diese Anlage etwas teurer ist und der Gasbetrieb erst automatisch umgeschaltet wird wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und somit erst mal eine gewisse Zeit Benzin verbraucht wird.
Schöner wäre es natürlich eine Anlage zu fahren die sofort Gas verbraucht, aber wie ich gelesen habe sind diese Anlagen komplizierter und anfälliger und mir ist am wichtigsten das es eine unanfälligere und Nachfolgekosten ärmere (Flash-Lube Schmierung benötigt, etc und ka was da noch so alles anfallen kann/wird) Anlage wird.
Soweit ich es verstanden habe wird die Prins VSI auch von Mercedes verbaut und im Schadensfall hätte ich dann doch eine Garantie auf den Motor?.
Was kostet der Umbau eurer Erfahrung nach?
Klar ich kann Mercedes anrufen und fragen, aber ich hab hier gelesen das es unterschiedliche Preise verlangt werden und somit ist es für mich interessant zu wissen was Ihr so bezahlt habt.
abgeraten wurde auch sich spezielle Gaszündkerzen verbauen zu lassen, da Sie heißer werden sollen und es dadurch zu Motorschäden gekommen sei. Die normalen Zündkerzen sollen problemlos laufen.
Mit welcher Werkstatt, Mercedes Filiale in und um Hamburg habt ihr gute Erfahrungen gemacht bzw. gutes gehört?
Ich hab von der Möglichkeit gehört einen Untertank verbauen zu lassen, bzw. den vorhandenen Tank als Gastank zu nutzen und einen kleineren für Benzin einbauen zu lassen (in dem Posting ging es nicht um einen CLS) wenn dieses nicht funktioniert dann müßte er in die Radmulde.
Apropo Radmulde da scheint es auch unterschiede bei den CLS zu geben, wie finde ich raus welche max. Kapazität passt in meine Radmulde.
Wäre lieb wenn Ihr paar Fotos von eurem Umbau einstellen würdet, wie es z.B aussieht wenn der Tank etwas zu groß ist für die Radmulde und dann eine neuer "gewölber Boden" eingebaut wird.
Wenn es nur eine kleine Wölbung wäre ist es vielleicht nicht so schlimm.
Viele fragen könnte mir auch eine Werkstatt bzw. Mercedes beantworten, aber ich möchte lieber euch fragen anstatt von einem "Verkäufer" zu hören " Das macht alles keine Probleme und geht schnell, bla bla bla" weil er natürlich Umsatz machen möchte/muss und am ende bin ich wieder der angeschissene.
Welche Anlage habt Ihr in dem 500 er, wie lange schon verbaut, Laufleistung, Störungen etc...
Jede Info/Hinweis/Rat etc. ist willkommen.
So oder so bin ich euch dankbar, weil eure Ehrliche Meinung ist mir sehr viel mehr wert als ein Gespräch mit einem Meister dem ich leider nicht immer Vertrauen kann.
Nun höre ich aber auf, da wie gesagt mit Halbwissen und Vermutungen so ein Posting schon viel unsinn beinhalten kann 😉.
lg CRO
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CommandeRip
In meinen Augen ist eine Umrüstung auf was auch immer, die die Leistung des Motors einschränkt, relativ sinnfrei. Da kaufe ich mir doch gleich nen kleineren Motor, der verbraucht von Haus aus weniger und leistet auch weniger. Wozu also mehr Geld ausgeben (größerer Block) und dann noch mal Geld ausgeben (Umrüstung), wenn ich das auch gleich billiger haben kann (und der Motor, egal unter welcher Last, nicht auseinanderfliegt) ?
Der Jurist würde sagen: Es kommt darauf an!
Mit Gas fahren geht nicht mit jedem Motor uneingeschränkt, die 350er (nicht CGI) und 500er sind aber dazu geeignet.
Die Leistung des Motors wird in keiner Weise eingeschränkt! Auch kann man die Leistung abfordern, aber wie bei Nutzung mit Benzin: Wer viel fordert, verschleißt auch viel. Denn bei all dem Gejammer über Motoren die im Gasbetrieb um die Ohren geflogen sind, die schlechten Umrüster usw. darf man nicht vergessen: Es gehen auch Motoren zeitig kaputt, die ausschließlich mit Benzin gefahren wurden!
Unabhängig davon ist es ein schönes Gefühl, wenn der Motor untenraus so richtig lospowert...
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Es gehen auch Motoren zeitig kaputt, die ausschließlich mit Benzin gefahren wurden!
Unabhängig davon ist es ein schönes Gefühl, wenn der Motor untenraus so richtig lospowert...
Sicher sicher, durch unsachgemäße Behandlung ist so ziemlich alles kaputtzukriegen 😛
Natürlich fährt sich ein 8-Ender erhabener als ein Sechszylinder - aber ich persönlich würde mir nie ein Auto kaufen, bei dem mich der Spritverbrauch stört bzw. mir das Ganze zu teuer wird, egal, wie schön der zieht (sonst hätte ich schon längst einen Veyron) 😁
Zitat:
Original geschrieben von CommandeRip
Sieh es mal so:Zitat:
Original geschrieben von Croatia
Als Laie würde ich denken das die Teile die ggf. Probleme machen könnten im Zuge des Umbaues ausgetauscht werden und swomit alles "Gasfest" ist.
Der Motor wurde für den Betrieb mit Benzin entwickelt, und nicht für Salatöl, Gas o.Ä.. Also wird er mit Benzin auch schlussendlich am verschleißärmsten /effizientesten / ... laufen.Substituierst du den Betriebsstoff, läuft der Motor eben nicht mehr in diesem Optimum, sondern wird durch nachträgliche Eingriffe auf Gasverträglichkeit / ein "neues" Optimum getrimmt. Das hat natürlich einen etwas anderen Effekt, als wenn du einen Motor nimmst der direkt für den Gasbetrieb entwickelt wurde (was Verschleiß / Leistungsentfaltung / etc pp angeht).
Mehrverschleiß / höherer Wartungsaufwand an dem Wagen sind daher eben nicht zu vermeiden (kp ob die höheren Abgastemperaturen nun dem Kat, Turbo oder sonstigen Teilen auch was ausmachen).Vielleicht erkläre ich es aber mal anders:
Stell dir einfach vor, du substituierst deinen Bierkonsum nun durch Schnapskonsum.
Trinkst du nun anstatt 5 Bier 5 Schnäpse, ist dein Pegel wahrscheinlich höher und du könntest dir theoretisch etwas Schnaps sparen, wenn du nur den gleichen Pegel erzielen willst (Gesparte Spritkosten durch Gasbetrieb). Allerdings ist aufgrund der größeren Menge Alkohol eben auch der Kater am nächsten Morgen größer (Mehrverschleiß / -wartung durch Gasbetrieb).In meinen Augen ist eine Umrüstung auf was auch immer, die die Leistung des Motors einschränkt, relativ sinnfrei. Da kaufe ich mir doch gleich nen kleineren Motor, der verbraucht von Haus aus weniger und leistet auch weniger. Wozu also mehr Geld ausgeben (größerer Block) und dann noch mal Geld ausgeben (Umrüstung), wenn ich das auch gleich billiger haben kann (und der Motor, egal unter welcher Last, nicht auseinanderfliegt) ?
Du hast in einigen Punkten recht in anderen finde ich nicht.
Der Vergleich mit dem Bier und Schnaps ist auch sag ich mal einfach 😉.
Gleich ein Auto kaufen was auf Gas ausgelegt ist ist deiner Meinung die Lösung?
Das würde bedeuten z.B der Opel der mit Gas angeboten wird wäre die eine gute Lösung?
Komisch das der in Gas Foren "zerrissen" wird, da scheint es massive Probleme zu geben.
Möchte man sein Auto auf Gas umrüsten weil man es sich nicht leisten kann Benzin zu tanken?
Das kann in einigen fällen so sein, mein Grund ist es nicht, ich kann mir den Treibstoff leisten, nur wenn ich Gas viel günstiger Tanken kann und der anschein erweckt wird das es, wenn man eine gute Anlage einbaut, wenn man einen guten Umbauer hat, wenn man sich an einpaar Verhaltensregeln ( z.B kein "langes" Vollgasfahren was ich so oder so nicht machen werde) hält soll es keine Probleme machen, warum sollte dann nicht umgerüstet werden.
So war es wie ich es verstanden hatte, bevor ich nun hier und da dieses und jenes lese, was am ende die Wahrheit ist kann ich als Laie nicht beurteilen, dafür hab ich zuwenig Ahnung, einige hier scheinen viel zu wissen und das ist der Grund warum ich meine Frage gestellt habe.
Wenn es so ist das es schadet, dann werde ich noch mit dem Umbau warten.
Vielleicht gibt es in naher Zukunft bessere Lösungen z.B dem Gas (wenn dieses technisch überhaupt möglich ist und es das Problem vom Verschleiss beheben sollte) Aditive zuzufügen etc., dann würde ich auch umbauen lassen.
So wie mein "Wissenstand" zur Zeit ist auf jedenfall nicht.
BTW: Mann kauft sich ein Auto nicht nur wegen des großen Motors 😉 .
Warum es bei mir der 500er geworden ist und nicht der 350 hatte ich schon mal geschrieben und ob ich nun umrüste oder nicht, ob der Wagen nun etwas mehr verbraucht oder nicht, ich bereue keine Minute den 500er gekauft zu haben, ich geniesse jede Minute Fahrt mit meinem 500er 😉.
lg CRO