Möchte meinen CLS auf LPG/Autogas umrüsten
Ich habe nun knapp 1 Monat meinen CLS 500 219 (M 273 E 55) 42.000 km Laufleistung und nun möchte ich den Wagen auf Gasbetrieb umrüsten lassen.
Ich hatte mir das vor dem Kauf alles überlegt den eigentlich sollte es ein 350 mopf also der CGi werden, da der sich aber "nicht" auf Gasumrüsten läßt wurde es der 500er, der soweit ich weiß bestens dafür geeignet ist.
1. "Problem" am 01.09 werden wir in den Urlaub (ca. 3700 km Autobahnen etc. + vor Ort Kurzstrecken ca 500 km also insgesamt ca. 4200km) fahren.
Ich fahre nach Kroatien und Bosnien somit gibts unterwegs genug Tankstellen um die Anlage ordendlich zu befüllen 😉.
Gasumbau ist ja nun keine Neuigkeit (damit meine ich das es nun schon unzählige umbauten und Erfahrungswerte gibt) mehr und sollte in einer guten Werkstatt problemlos klappen.
Da ich noch nie einen Gasumbau machen lassen habe fehlt mir natürlich die Info....
Wie lange muß an dem Wagen vielleicht "justiert" etc. werden bevor man sagen kann es ist alles optimal eingerichtet und bereit für eine "große" fahrt.
Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?
Ist das ein hohes Risiko so kurz nach dem Umbau in den Urlaub zu fahren?
Vielleicht funktioniert es so auch nicht da der Wagen zu bestimmten fristen oder KM die ersten Wochen zur "Kontrolle, Justierung" muß, wie gesagt ich hab keine Ahnung und stochere hier mit meinem "halbwissen" und Vermutungen nur dumm rum.
Sehr wichtig ist mir eine Anlage einbauen zu lassen die erprobt ist und "Störungsfrei arbeitet".
Ich hab mich in den letzten Wochen hier und da etwas eingelesen und den Eindruck erhalten das eine Prins VSI mit Verdampfer wohl zzT das "beste" wäre.
Mir ist klar das diese Anlage etwas teurer ist und der Gasbetrieb erst automatisch umgeschaltet wird wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und somit erst mal eine gewisse Zeit Benzin verbraucht wird.
Schöner wäre es natürlich eine Anlage zu fahren die sofort Gas verbraucht, aber wie ich gelesen habe sind diese Anlagen komplizierter und anfälliger und mir ist am wichtigsten das es eine unanfälligere und Nachfolgekosten ärmere (Flash-Lube Schmierung benötigt, etc und ka was da noch so alles anfallen kann/wird) Anlage wird.
Soweit ich es verstanden habe wird die Prins VSI auch von Mercedes verbaut und im Schadensfall hätte ich dann doch eine Garantie auf den Motor?.
Was kostet der Umbau eurer Erfahrung nach?
Klar ich kann Mercedes anrufen und fragen, aber ich hab hier gelesen das es unterschiedliche Preise verlangt werden und somit ist es für mich interessant zu wissen was Ihr so bezahlt habt.
abgeraten wurde auch sich spezielle Gaszündkerzen verbauen zu lassen, da Sie heißer werden sollen und es dadurch zu Motorschäden gekommen sei. Die normalen Zündkerzen sollen problemlos laufen.
Mit welcher Werkstatt, Mercedes Filiale in und um Hamburg habt ihr gute Erfahrungen gemacht bzw. gutes gehört?
Ich hab von der Möglichkeit gehört einen Untertank verbauen zu lassen, bzw. den vorhandenen Tank als Gastank zu nutzen und einen kleineren für Benzin einbauen zu lassen (in dem Posting ging es nicht um einen CLS) wenn dieses nicht funktioniert dann müßte er in die Radmulde.
Apropo Radmulde da scheint es auch unterschiede bei den CLS zu geben, wie finde ich raus welche max. Kapazität passt in meine Radmulde.
Wäre lieb wenn Ihr paar Fotos von eurem Umbau einstellen würdet, wie es z.B aussieht wenn der Tank etwas zu groß ist für die Radmulde und dann eine neuer "gewölber Boden" eingebaut wird.
Wenn es nur eine kleine Wölbung wäre ist es vielleicht nicht so schlimm.
Viele fragen könnte mir auch eine Werkstatt bzw. Mercedes beantworten, aber ich möchte lieber euch fragen anstatt von einem "Verkäufer" zu hören " Das macht alles keine Probleme und geht schnell, bla bla bla" weil er natürlich Umsatz machen möchte/muss und am ende bin ich wieder der angeschissene.
Welche Anlage habt Ihr in dem 500 er, wie lange schon verbaut, Laufleistung, Störungen etc...
Jede Info/Hinweis/Rat etc. ist willkommen.
So oder so bin ich euch dankbar, weil eure Ehrliche Meinung ist mir sehr viel mehr wert als ein Gespräch mit einem Meister dem ich leider nicht immer Vertrauen kann.
Nun höre ich aber auf, da wie gesagt mit Halbwissen und Vermutungen so ein Posting schon viel unsinn beinhalten kann 😉.
lg CRO
17 Antworten
Hallo Croatia,
also ich hatte mir, bevor ich den 350er (nicht CGI) gekauft habe, auch für den 500er ein Angebot machen lassen.
Da ich letzlich nicht bei dem offensichtlich sehr kompetenten Umbauer habe umrüsten lassen, weil in meinen 350er auch eine vorkonfigurierte Vialle passte, will ich dir gern meine Infos weiterleiten.
Angebot CLS 500:
Einbau einer Prins VSI mit 72 / 90 Liter Tank (ersterer ist Radmulde, zweiter Zylindertank)
Preis: 2900 Euro. Einbauzeit ca. 1 Woche.
Ich war sehr positiv überrascht, zumal der Meister selbst einen umgebauten 350er fährt und auch schon 500er umgerüstet hat. Der Preis ging für mich mehr als in Ordnung und ich hätte auch die Hoffnung, das ich keine Probleme im Nachgang bekomme.
Generell sind Radmuldentanks mit mehr als 62 Liter brutto, also ca. 52 Liter netto, Einschränkungen im Kofferraum zu erwarten. Mein Kofferraumboden ist jetzt auch ca. 5 cm "höher gelegt", weil ich den 72er Tank haben wollte.
Im Nachgang weiß ich, das es unerheblich ist, ob du das Reserverad hast oder nicht. Aber wenn du es nicht hast, muss die Batterie noch umgesetzt werden.
Ich glaube, bei allem was ich so gelesen habe, für deinen Motor ist Prins die beste Wahl.
Hallo Croatia,
ich habe meinen 350 vor einiger Zeit Umbauen lassen und kann nur sagen, immer wieder.
Bei mir passte in die Radmulde ein 69L Tank rein. Wenn ich den leer fahre gehen zw. 59-60L Gas
hinein. Kommt auf den Druck von der Tankanlage an.
Kosten des Umbaus 2750€
Vom Start an keine Probleme, Einfahren gibt es nicht, da der Motor mit 42TKm gut eingefahren ist.
Bei mir wurde auf Raten von meiner Gasumbauwerkstatt, (Autogas Frankfurt) eine BRC Anlage
verbaut. Er hat mir von einer Prins abgeraten, da diese seit ein paar Jahren in China gebaut
werden, abgeraten, da er zum Teil sehr große Probleme mit den Anlagen hat. Die Teile kommen schon
defekt aus der Fabrik.
Wo Du drauf achten solltest ist, zumindest der 350 Motor, dass diese nicht Volllastfest sind.
Das wurde mir bereits schon von mehreren Werkstätten bestätigt, dass heißt, wenn Du beabsichtigst
richtig Dampf abzulassen auf der Bahn, mit Benzin zu fahren, da die Ventile die hohe Temp. nicht auf dauer
verkraften, wenn das beachtet wird, alles kein Problem.
Ich fahre mit einer Tankfüllung 60L ca. 500Km :-)) und das seid 40.000Km
Gruß Tom
ok, Tomtom hat Recht damit, das BRC mittlerweile eine gleich gute Alternative darstellt.
Allerdings, dass betrifft aber wieder nur die 350er, mit der Vialle besteht das Problem "nicht vollgasfest" nicht... wobei ich es nicht getestet habe, mal hunderte Kilometer digital zu fahren, das bring ich nicht übers Herz...
Danke euch beiden für die Infos
Mein CLS hat in der VIN ein Notrad (minispare), ich hab zwar eine Radmulde aber dort ist nicht mal das Notrad drin, hab beim Kauf vergessen darauf zu achten.
Soweit ich weiß hat der CLS im Kofferaum eine Batterie bin mir aber nicht sicher ob Sie bei mir das sitzt wo Sie stören würde und somit umgebaut werden müßte.
Ich gehöre zu den nicht rasern 😉, klar wenn die Bahn frei ist fahr ich schon etwas flotter aber die 250 muß ich nicht ausprobieren 220-230 wäre eigentlich das max was ich fahren werde.
Würde ich eh nur machen wenn die Bahn frei ist und das hat man heutzutage doch vielleicht noch Nachts aber tagsüber sind genung Schwachköpfe unterwegs die blinken und sofort nach links ziehen.
Pfff das hab ich erst wieder vor einpaar Wochen als wir nach DK gefahren sind mehrmals gesehen und 2 mal selbst erlebt.
Ich hab keine Ahnung was in den Schädeln los ist, aber es wird geblinkt und zack fahren Sie knapp vor dir in die Spur und Du kannst nur noch in die Eisen treten.
Wie gesagt ich weiß der Wagen kann 250 fahren, was aber nicht bedeutet ich muß das auch ausfahren oder brauche dieses Fahrgefühl 😉.
Ob der 500 Voll(g)astfest ist ka. es ist wie es immer ist, Du ließt hier und Du liest das, der eine schreib dies der andere das und man versucht aus der Fülle an Info das richtige rauszufinden, was natürlich nicht einfach ist.
Ich möchte umbauen lassen, aber muß ehrlich sagen das ich natürlich "Angst" vor Problemen habe die passieren können.
Es ist ja auch nicht nur die Auswahl der richtigen Anlage wichtig, was nützt die beste Anlage wenn unsauber gearbeitet wird etc.
Ist zwar etwas älter aber interessant...
Zitat:
(lifePR) Stuttgart/München, 25.05.2009
TÜV SÜD begutachtet Gas-Umrüstung bei Mercedes-BenzDie Nachrüstung der Mercedes-Modelle läuft in Kooperation mit der Pkw-Instandsetzung (PWI) des Autoherstellers und GasDrive Technologies, Generalimporteur von BRC-Gasanlagen. Bislang war Daimler zurückhaltend, was die Umrüstung von Mercedes aus Gasantrieb anbelangt: "Für eine Empfehlung der Nachrüstung durch Mercedes-Benz müssen hohe Kriterien erfüllt werden", unterstreicht Thomas Klein, Leiter der Pkw-Instandsetzung im Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim.
Bei der Erfüllung der gesteckten Qualitätskriterien standen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Motoren und das Thema Sicherheit für GasDrive im Mittelpunkt. Zentrale Maßnahme war dabei der Austausch der serienmäßigen, auf Benzinbetrieb ausgelegten Ventilsitzringe im Zylinderkopf. "Eine wichtige Maßnahme hinsichtlich der Langlebigkeit der Motoren", betont Thomas Emmert, Leiter der TÜV SÜD Niederlassung Filderstadt, unter deren Regie die umgerüsteten Fahrzeuge einzeln abgenommen werden. Dies, zumal es sich häufende Hinweise gibt, dass zu weiche Ventilsitzringe am Zylinderkopf für Motorschäden an auf Gas umgerüsteten Fahrzeugen verantwortlich sind. Grund laut Emmert: Durch fehlende Additive im Gas schlagen die Ventile stärker auf, der Verschleiß wird höher, die mögliche Folgen sind Schäden am Zylinderkopf. GasDrive begegnet diesem Problem, indem ein gasfester Zylinderkopf bei der Umrüstung verbaut wird.
Angeblich gab es bei Mercedes einen Labor Test ....
Zitat:
Erfahrungen mit Umrüstung auf Autogas (LPG) - E-Klasse, Baureihen 210 und 211
Ergebnis - ich habe gerade mit einem Mercedes-Ansprechpartner gesprochen:Es ist tatsächlich so, dass M272- sowie M273-Motoren in Labor- und Praxistests mit Gasanlagen getestet wurden, und dass diese einen höheren Verschleiß haben wegen der fehlenden Schmierung. Es gibt wohl einen verstärkten Ventileinschlag an den Ventilsitzringen. Auch ein 8-Zylinder hätte hier im Praxistest unter Belastung einen höheren Verschleiß gezeigt.
die heutigen Motoren wären auf eine Laufleistung im Benzinbetrieb konstruiert, und würden dann bei den abweichenden Betriebsbedingungen mit Gas auch real entsprechend in der Laufleistung vermindert.
Vielleicht ist es ja auch überholt und die Umrüster bauen Gasfeste Ventilsitzringe etc. ein
Wirr warr, wie immer mehr info mehr durcheinander 😉.
Bin auf der Arbeit und lese hier und da und es scheint auch eine Art "Krieg" zwischen einigen Gasforen zu geben, wobei mit den Wörtern futscher und Schrott umbau etc. rumgeworfen wird, alles das was Leute ohne Ahnung noch mehr verunsichert.
Anscheinend gibt es in HH keinen Prins Gasumbauer, hab jedenfalls keine Info dazu auf der Prins Hp gefunden.
lg CRO
Ähnliche Themen
Hi Croatia,
schau mal ob Dir das weiter hilft bei der Entscheidung:
http://www.motor-talk.de/.../...er-lpg-umruester-hh-50km-t4005662.html
und das hier, speziell Post mit BIld von FeueurzangeBF ... er hat sein E63 umgebaut 🙂🙂😰
http://www.motor-talk.de/.../gasumbau-mercedes-e320-w210-t3023737.html
LG, @lex
Schönes WE
Zitat:
Original geschrieben von franzelutza
Hi Croatia,und das hier, speziell Post mit BIld von FeueurzangeBF ... er hat sein E63 umgebaut 🙂🙂😰
http://www.motor-talk.de/.../gasumbau-mercedes-e320-w210-t3023737.html
LG, @lex
Schönes WE
PS: er hat ihn in DD umbauen lassen... btw
Sieht für mich als Laien gut "verarbeitet aus" die Kabel etc. ordentlich geführt.
Nur das Posting ist von 2010 und nun heißt es Prins baut billig in Asien, oder bauen die schon etwas länger in Asien also vor 2010?
Was für Anlagen würden den noch bei meinem Wagen funktionieren, die Einspritzenden systeme sollen doch viel empfindlicher sein oder ist es auch schon wieder überholt?
Ich lese andauend es gäbe es eine Seite in der alle Gasfesten Motoren aufgeführt sind, leider postet niemand einen Link. Die Links die ich finde das steht nichts vom CLS bzw 273er Motor.
Nur diese Fahrzeugliste hätte ich lieber nicht gefunden ...
Siehe angefügte Bilder Zum CLS 500 273 Motor steht "Eine Additivierung ist absolut erforderlich !
Ein Schaden am Motor durch den Betrieb mit Autogas und dadurch eine folgende kostenintensive Modifizierung kann nicht ausgeschlossen werden !"
Und nun wieder eine neue Meinung von jemand der es eigentlich wissen sollte.....
Unter Gasfest verstehe ich das Gasbetrieb dem Motor überhaupt nichts ausmacht, d.h es kommt wegen Gasbetrieb zu keinem schaden.
lg CRO
Eins vorweg, ich bin kein Profi, also niemand der fachlich wirklich kompetent ist.
Ich schreibe das vorn dran, weil ich genau zu diesem Thema immer wieder lese, wie sich die Profis regelrecht "zerfleischen".
Da ich auch lange überlegt habe, was ich mache und auch genau das Thema mich immer wieder hat zucken lassen, hier meine gesammelten Eindrücke, rein subjektiv.
Bei kleinen leichten Motoren, vielleicht noch mit Turbos oder hoch gezüchteten Motoren würde ich *edit* Flash Lube *edit* auch einbauen lassen.
Bei den Benzinern im CLS würde das allerdings max. die AMGs betreffen...
Worum geht es?
Problem ist die Schmierung der Ventilsitze, die unter der häufig heiß diskutierten, heißeren Verbrennung bei Gas leidet.
Meine Konsequenzen:
Ich habe mich für eine flüssig einspritzende Anlage von Vialle entschieden! Warum? Weil die, laut einleuchtender Werbeversprechung ja sehr kalt (-40 °C) einspritzt, was eine kühlende Wirkung haben soll. Nun gibt es auch einige die sagen, das sei totaler Schwachsinn, weil sofort beim Einblasen sei dieser Effekt dahin, aber für mich als Laien klang das mal gut. Ich habe also auf die Flash Lube Geschichte verzichtet.
PS: In meinem MG (siehe unten) hatte ich das auch nicht drin, obwohl Verdampferanlage, und bin motortechnisch problemlos 80.000 km gefahren, bevor ich den Wagen verkauft habe.
Da ich meist ein ruhigen Fahrstil bevorzuge, max. mal Kick Down zum Überholen auf der Landstraße, sehe ich keinen Grund für zusätzlich Schmierung. Wenn ich aber ein Vollgasjunkie wäre, würde ich sicher die 100 Euro extra einkalkulieren.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Bei kleinen leichten Motoren, vielleicht noch mit Turbos oder hoch gezüchteten Motoren würde ich es auch einbauen lassen.
Warum das ?
Gerade bei Turbos würde ich die Finger von Gas lassen - die Turbinen sind doch eh schon thermisch sehr hohen Belastungen ausgesetzt (im Winter oder unter Vollast erst recht). Jetzt erhöht die heißere Gasverbrennung diese Belastung noch um einiges - da kann ich nur von abraten.
Man denke doch nur mal daran, dass es manche Leute schaffen ihre Turbos auch mit reiner Benzinverbrennung zu schrotten, weil die Aggregate eben nicht vernünftig warmgefahren, aber schon voll belastet werden.
Zitat:
Original geschrieben von CommandeRip
Warum das ?Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Bei kleinen leichten Motoren, vielleicht noch mit Turbos oder hoch gezüchteten Motoren würde ich Flash Lube auch einbauen lassen.
Gerade bei Turbos würde ich die Finger von Gas lassen - die Turbinen sind doch eh schon thermisch sehr hohen Belastungen ausgesetzt (im Winter oder unter Vollast erst recht). Jetzt erhöht die heißere Gasverbrennung diese Belastung noch um einiges - da kann ich nur von abraten.Man denke doch nur mal daran, dass es manche Leute schaffen ihre Turbos auch mit reiner Benzinverbrennung zu schrotten, weil die Aggregate eben nicht vernünftig warmgefahren, aber schon voll belastet werden.
Siehe meine Korrektur oben! Es war missverständlich, habe klar gemacht, was ich meine...
Generell sind Turbos kein Problem, aber natürlich sind die Belastungen höher, deshalb nur mit Flash Lube... m.M.
Alles klar, so mach es Sinn 😉
ich will mich ja nicht anstellen, aber ich möchte eine richtige und klare Auskunft ob Gasbetrieb dem Motor schadet oder nicht.
Da würde ich als Kunde von Mercedes erwarten das es eine offizielle freigabe gibt, die von mir aus auch irgendwelche Einschränkungen haben kann z.B 30 min Vollgastfahren wird nicht empfohlen oder keine Ahnung wie ich es formulieren soll.
Aber dieser Bericht das es bei Mercedes mit dem Motor Testläufe gab und das durch Gasbetrieb eine erhöhte Abnutzung des Motors, sprich die Laufleistung wird verkürtzt finde ich dann natürlich abschreckend.
Klar nun könnte ich sagen/denken Du fährst das Auto nur bis ca. 200.000KM und da hält der schon und dann kann sich der nächste damit vergnügen solange es geht etc...
Erstens möchte ich den Wagen so lange fahren so lange er im ordentlichen Zustand ist, weil der Wagen gefällt mir sehr gut, ich gehöre nicht zu denen die sich alle paar Jahre ein neues auto kaufen müssen, sondern der CLS gefällt mir so gut das ich glaube das wird ein Klassiker, eine orm die ich mir in 15+ jahren immer noch gerne anschaue.....
Zweitens nervt es mich wenn ich wüßte der Betrieb mit Gas beschädigt das Auto, wie soll ich dann gemütlich ohne hintergedanken damit fahren, das fahren genießen ?
Mir ist klar das immer etwas passieren kann und das es nicht nur wichtig ist welche Anlage verbaut wird sondern auch wer Sie verbaut, ob er sich bemüht und Lust hat oder ob er Sie irgendie reinkloppt und unmotiviert arbeitet.
Wie Du schriebst (MGZT-TFan) "zerfleischen" Sich einige "Profis" Forumsbetreiber etc. es geht wohl wie immer um Geld, der eine empfiehlt das weil er mit dem Umbauer "zusammenarbeitet" der andere empfielht das, in dem einen fall ist/gehts es vor Gericht das Sich sich so an den Kragen gehen das es Rufschädigend ist, Du als Kunde weißt natürlich nicht wer die Wahrheit sagt, wer etwas empfiehlt weil er davon wirklich überzeugt ist und mit dem System und umbauer sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
Keine Ahnung ob es bei Mercedes wirklich Testläufe mit dem M273 gab, ob wirkich besser ist eine flüssig einspritzende Anlage von Vialle einbauen zu lassen als eine Verdampferanlage.
Als Laie würde ich denken das die Teile die ggf. Probleme machen könnten im Zuge des Umbaues ausgetauscht werden und swomit alles "Gasfest" ist.
Einige schreiben das durch Gasbetrieb keine höhrern Temperaturen erzeugt werden und Vermuten das es zu Schäden (Abnutzungserscheinungen) kommt das das Gas einfach zu sauber verbrennt und es nicht wie beim Benzin eine Art Schmierefekt gibt etc etc.
MIST !
Ich würde gerne das Geld investieren für eine sehr gute Anlage aber ich möchte eine Sicherheit haben das es dem Motor nicht schädigt und anscheinend gibt es das nicht.
Meine Fahrweise ist so wie von MGZT-TFan, mal etwas kurz Dampf zum überholen und wenn ich bis 4 mal im Jahr auf der AB etwas längere Strecken fahre dann mal kurzzeitig bis ca 220 max 230KM/h zu fahren aber das wäre wenn auch nur paar Minuten lang, ich fahre nicht gerne so schnell weil ich genug Schwachköpfe schon auf der Bahn erlebt habe und keine Lust habe auf eine Crash.
Wenn es in meiner Hand liegen würde würde ich auch öfters flott fahren, aber so ist es mir zu anstrengend und ich lege nicht meine Leben und das meiner Familie in die Hände von anderen, die zu blöde sind auf der Autobahn zu fahren und für die blinken bedeutet " ich schere jetzt aus, ka ob da jemand kommt der sieht mich ja blinken und wird schon bremsen" !
Ich hoffe das ich es noch schaffe vielleicht offizielle Infos (falls es den TEst gegeben hat) zu bekommen und hier weiterhin nützliche Tips zu finden...
lg CRO
Zitat:
Original geschrieben von Croatia
Als Laie würde ich denken das die Teile die ggf. Probleme machen könnten im Zuge des Umbaues ausgetauscht werden und swomit alles "Gasfest" ist.
Sieh es mal so:
Der Motor wurde für den Betrieb mit Benzin entwickelt, und nicht für Salatöl, Gas o.Ä.. Also wird er mit Benzin auch schlussendlich am verschleißärmsten /effizientesten / ... laufen.
Substituierst du den Betriebsstoff, läuft der Motor eben nicht mehr in diesem Optimum, sondern wird durch nachträgliche Eingriffe auf Gasverträglichkeit / ein "neues" Optimum getrimmt. Das hat natürlich einen etwas anderen Effekt, als wenn du einen Motor nimmst der direkt für den Gasbetrieb entwickelt wurde (was Verschleiß / Leistungsentfaltung / etc pp angeht).
Mehrverschleiß / höherer Wartungsaufwand an dem Wagen sind daher eben nicht zu vermeiden (kp ob die höheren Abgastemperaturen nun dem Kat, Turbo oder sonstigen Teilen auch was ausmachen).
Vielleicht erkläre ich es aber mal anders:
Stell dir einfach vor, du substituierst deinen Bierkonsum nun durch Schnapskonsum.
Trinkst du nun anstatt 5 Bier 5 Schnäpse, ist dein Pegel wahrscheinlich höher und du könntest dir theoretisch etwas Schnaps sparen, wenn du nur den gleichen Pegel erzielen willst (Gesparte Spritkosten durch Gasbetrieb). Allerdings ist aufgrund der größeren Menge Alkohol eben auch der Kater am nächsten Morgen größer (Mehrverschleiß / -wartung durch Gasbetrieb).
In meinen Augen ist eine Umrüstung auf was auch immer, die die Leistung des Motors einschränkt, relativ sinnfrei. Da kaufe ich mir doch gleich nen kleineren Motor, der verbraucht von Haus aus weniger und leistet auch weniger. Wozu also mehr Geld ausgeben (größerer Block) und dann noch mal Geld ausgeben (Umrüstung), wenn ich das auch gleich billiger haben kann (und der Motor, egal unter welcher Last, nicht auseinanderfliegt) ?
----