Möchte im Sommer einen TT kaufen..
Servus liebe Motor-Talk User,
habe vor im Sommer meinen A3 unter die Leute zu bringen und mir stattdessen einen TT 8J zu gönnen. Doch vor jeden Autokauf gehört eine gründliche Recherche, deshalb durchforsten mein Bier und ich das Forum. Der Einfachheit halber möchte ich die Fragen, welche mir am schwersten auf der Seele brennen einmal niederschreiben.
1. Motor:
Tendiere im Moment eher zum 3.2 Liter Sauger, hab mir schon einige Threads hinsichtlich des Verbrauchs; die Frage Super (95) oder Super Plus (98), durchgelesen und möchte diese auch hier in die Runde werfen, was ändert sich wenn man statt Super Plus nur Super tankt?
Des Weitern; gibt es beim 3.2 Liter Sauger irgentwelche typischen Krankheiten? Wann sind die Inspektionsintervalle und wann muss was gewechselt werden? Abschließende Frage zum Motor; wie fährt sich der 3.2er im Hinblick auf den 2.0 TFSI?
2.Exterieur
Möchte am liebsten ein Sline Exterieur, was kostet mich das Sline Bodykit, falls ich nicht direkt einen Wagen mit Sline bekomme? Und sieht das auch aus wenn ich mir nur die Sline Front kaufe und den Rest normal lasse oder ist die Sline tiefer?
3.Interieur
Hier interessiert mich am meisten das Navi, möchte das RNS-E MMI drin haben, wie teuer kommt mich eine Nachrüstung?
In Mobile sehe ich ab und an TT´s bei denen ich in der Beschreibung kein Navi finde, trotzdem haben diese eine Haiflosse, bedeutet Haiflosse gleich Navi on Board?
Hoffe ich bekomme Antworten die ich gebrauchen kann,
Liebe Grüße,
Tobias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Linksfahrer1990
Der Einfachheit halber
Übersetzung: Meiner Faulheit wegen.
28 Antworten
Die "Haifischflosse" beinhaltet die Mobilfunkantenne und/oder die GPS-Antenne, je nach Ausstattung. Sie ist also da, sobald eine Freisprecheinrichtung und/oder Navi an Bord ist.
Hi Linksfahrer1990,
da alle drei Punkte auch mich betreffen bzw. betroffen haben, kann ich dir recht leicht antworten.
ad 1.) Ich habe zuerst einen 2.0TFSi probegefahren und danach den 3.2er gekauft, da meiner Meinung nach der kleine Turbo einfach keinen Charakter hat. Weder das Fahrgefühl noch der Sound konnten mich beim 2.0er überzeugen.
Was den Verbrauch angeht kann ich dir nur meinen Spritmonitor ans Herz legen, wobei ich sehr viel Kurzstrecke fahre und nur 95er Saft tanke, dadurch ist dieser wohl kaum repräsentativ.
Spritmonitor Link:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/292099.html
Das einzige was ich speziell beim 3.2er beachten würde, sind die Ölwechselintervalle, da die Steuerkette wohl etwas emfpindlich ist was Longlifeöle anbelangt. Also bei der Probefahrt unbedingt auch mal auf den Motor hören (im Standgas) wenn er warm ist, solltest du irgendwelche Kratz- oder Schabgeräusche hören --> Finger weg, da die Reparatur recht teuer ist (3-4 Tsd €).
Was viele TT´s haben, jedoch kein spezifisches 3.2er Problem ist, sind defekte Zweimassenschwungräder. Ein Problem des Schwungrades äussert sich zumeist durch ein Wummern und leichte Vibrationen, welche im Standgas zu hören sind. Wobei dieses Problem sehr schwer zu erkennen ist, wenn man nicht genau weiß worauf man achten muss, vor allem bei einer Probefahrt.
Ansonsten fallen mir allgemein noch die Lederprobleme ein, deshalb würde ich Alcantara empfehlen (habe ich selbst und bin überaus zufrieden) und die Windgeräusche ab 120 km/h (Stichwort Flöte).
ad 2.) Mein TT hat leider auch kein S-Line Exterieur und ich habe mir auch schon die Teile besorgt um dieses im Frühjahr nachzurüsten.
Meine Nachrüstkosten:
- Frontstoßstange inkl. 3.2er Grill und Carbonschwert (alles gebraucht) 320€
- Heckstoßstange mit PDC (gebraucht) 165 €
- Heckdiffusor Carbon (neu) 340 €
- Lackier- und Montagearbeiten 550€
Jedoch würde ich die Nachrüstung des S-Lines Exterieurs vor allem von der Wagenfarbe abhängig machen, vor allem bei hellen Farbtönen wie Ibisweiss, Silber, etc. kommt dieses richtig gut zur Geltung. Bei einem schwarzen TT würde ich es nicht nachrüsten, da der Unterschied nicht so gravierend ist. (m.M. nach)
ad 3.) Bei meinem TT war, als ich ihn kaufte, nur das Chorus Radio verbaut, wobei dieses meiner Ansicht nach vom Klang her durchaus akzeptabel ist. Ich habe das RNS-E vorwiegend wegen der standesgemäßen Optik, den SD-Slots und der integrierten Navieinheit nachgerüstet.
Meine Kosten beliefen sich damals auf ca. 1100 € für die RNS-E Einheit, verbaut habe ich es selbst und codiert mußte bei mir zum Glück nichts werden, da der Verkäufer die nötigen Einstellungen (CD-Wechsler, MuFu Lenkrad, etc.) vorgenommen hat.
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche noch einen schönen Abend.
Lg
Jürgen
Danke für die mittlerweile wirklich qualitativ hochwertigen Antworten. 🙂
@nicklaus359: Hinsichtlich des Sline Exterieurs, sind die Seitenschweller bei Sline und normal gleich oder warum tauchen diese nicht in deiner Rechnung auf? Des Weitern, darf man fragen wo du damals das RNS-E gekauft hast? Sehe viele Angebote in Ebay etc, frage mich jedoch ob diese seriös sind...
Zitat:
Original geschrieben von afis
2) der 3.2 VR6 ist schon recht alt und die Basis ist noch älter...glaub die ursprüngliche Basis wurde das erste Mal im Golf III verbaut. Der Motor ist robust.
Ach komm schon...nicht immer der gleiche Quatsch.
Dem 3.2 VR6 fehlt lediglich eine Direkteinspritzung, aber auch ohne die hat er eine sehr hohe Verdichtung von 11,3 - das ist absolut im Soll, verglichen mit vermeintlich moderneren Motoren.
Der nagelneue 2.9er Boxer im Cayman hat z.B. 11,5.
Und was das FSI-Prinzip angeht: Man hat sehr schnell vom Fuel Stratified Injection (Schichtladebetrieb) auf reinen Homogenbetrieb umgestellt - beim TFSI von Anfang an, bei dessen Basis (2.0 FSI) nach relativ kurzer Zeit weil man gemerkt hat das is fürn Arsch.
Und der größte Vorteil von Nicht-FSI: Er nagelt im Stand nicht wie ein Diesel auf Speed 😉
Beides sind schöne Motoren und wenn man die höhere Steuer und die 1,5-2 Liter Mehrverbrauch verkraften kann bzw. einem der Quattro und die 50 Mehr-PS das wert sind, gibt es nur eine Wahl.
Preislich dürften sich die beiden im Gebrauchtwagenbereich nix nehmen.
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und der größte Vorteil von Nicht-FSI: Er nagelt im Stand nicht wie ein Diesel auf Speed 😉Emulex
Ich steh nie, ich fahr immer !😁
Zitat:
Original geschrieben von Linksfahrer1990
Danke für die mittlerweile wirklich qualitativ hochwertigen Antworten. 🙂@nicklaus359: Hinsichtlich des Sline Exterieurs, sind die Seitenschweller bei Sline und normal gleich oder warum tauchen diese nicht in deiner Rechnung auf? Des Weitern, darf man fragen wo du damals das RNS-E gekauft hast? Sehe viele Angebote in Ebay etc, frage mich jedoch ob diese seriös sind...
Meines Wissens nach sind die Schweller beim S-Line Ex. gleich wie beim Standard Packet, und wenn nicht dann kann ich zumindest keinen Unterschied erkennen.
Ich habe das RNS-E seinerzeit über Ebay gekauft (Privatmann), jedoch habe ich schon darauf geachtet das es von einer legalen Quelle stammt (Seriennummer vor Kauf bekanntgegeben und über Audi Werkstätte prüfen lassen).
Mfg
Jürgen.
Zitat:
Original geschrieben von nicklaus359
Meines Wissens nach sind die Schweller beim S-Line Ex. gleich wie beim Standard Packet, und wenn nicht dann kann ich zumindest keinen Unterschied erkennen.
Mfg
Jürgen.
GLEICH !🙂
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Dem 3.2 VR6 fehlt lediglich eine Direkteinspritzung,
Ein bisschen schwerer ist der Motor auch. Ich vermute mal 30-50kg dürften das schon sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fabolous4ALL
Ein bisschen schwerer ist der Motor auch. Ich vermute mal 30-50kg dürften das schon sein.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Dem 3.2 VR6 fehlt lediglich eine Direkteinspritzung,
Das kommt gut hin, mit Allrad sind es laut diversen Zeitschriften ~140 Kilogramm und die Haldex macht ungefähr 100 aus.
Gewichtsverteilung ist beim 3.2 Quattro ggü. 2.0T Front allerdings nahezu identisch bzw. einen Tick besser (60 zu 60,3% vorne).
Nochmal allgemein:
Wir diskutieren das Thema seit es den 8J gibt, also seit 2006.
Der VR6 ist ein sehr unaufgeregter Saugmotor mit souveräner, gleichmäßiger Kraftentfaltung ab Leerlauf.
Das wirkt bisweilen etwas unspektakulär und muss einem genauso liegen wie auf der Gegenseite die Turbocharakteristik mit deutlichem Loch unterhalb von 1500 Umdrehungen aber einer subjektiv auffälligeren Kraftentfaltung -> Katapulteffekt.
Absolut nicht zu bestreiten ist die schönere Endrohr-Optik des VR6 und der bessere Sound, ebensowenig wie der 1,5-2 Liter höhere Verbrauch (wovon man ca. 1 Liter für den Allrad annehmen kann).
Ob eine Probefahrt viel hilft wage ich zu bezweifeln, ich bin kein Fan von Probefahrten.
Wenn überhaupt dann beide Autos direkt hintereinander und optimalerweise im Wechsel (3.2, TFSI, 3.2, TFSI - dann sollte man einen ECHTEN Eindruck bekommen).
Momentaufnahmen sind meistens zu subjektiv.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
übrigens habe ich eben mal bei Spritmonitor nachgeschaut:
2,0TFSI > 8,9L/100km
3,2 > 11,3L/100km
Wenn man will, kann man den 2.0 sehr sparsam fahren. Bin am Wochenende 150km relativ gemütlich durchs hügelige Voralpenland gerollt (Dach auf! 😎) und das FIS hat auf der Tour 5,9 Liter angezeigt. Da war ich auch erstaunt, zumal auch ein paar kleinere Berge mit dabei waren. Beim Turbo hängt der Verbrauch eben extrem vom Gasfuß ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
übrigens habe ich eben mal bei Spritmonitor nachgeschaut:
2,0TFSI > 8,9L/100km
3,2 > 11,3L/100km
Da muss man etwas aufpassen weil beim 3.2er teils noch der 8N mit drin ist und der wiegt bekanntlich über 100 Kilo mehr.
Wenn man nur 2007er TT nimmt hat man beim 3.2 nur 13 Fahrzeuge ggü. 65 TFSI.
Nicht sehr repräsentativ, in dem Fall aber auch nurnoch 2,1 Liter Differenz.
Ich kann dir sagen ich bin auf einer Landstraße meinem ehemaligen A4 2.0T (identischer Normverbrauch ggü. TT 2.0T, bessere Aerodynamik, extrem langer 6. Spargang) mal in einer Testfahrt so 18km hinterhergefahren, ausreichender Abstand (kein Windschatten), identische Beschleunigung, am Ende warens 1,1 Liter Differenz bei entspannter Fahrweise.
Im Grunde kaum Gas gegeben, genau die falsche Disziplin für einen VR6 mit DSG und Allrad.
Das Ergebnis hat mich wirklich positiv überrascht, auch wenn es natürlich trotzdem noch 15% Mehrverbrauch sind !
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ach komm schon...nicht immer der gleiche Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von afis
2) der 3.2 VR6 ist schon recht alt und die Basis ist noch älter...glaub die ursprüngliche Basis wurde das erste Mal im Golf III verbaut. Der Motor ist robust.
Dem 3.2 VR6 fehlt lediglich eine Direkteinspritzung, aber auch ohne die hat er eine sehr hohe Verdichtung von 11,3 - das ist absolut im Soll, verglichen mit vermeintlich moderneren Motoren.
Der nagelneue 2.9er Boxer im Cayman hat z.B. 11,5.
Und was das FSI-Prinzip angeht: Man hat sehr schnell vom Fuel Stratified Injection (Schichtladebetrieb) auf reinen Homogenbetrieb umgestellt - beim TFSI von Anfang an, bei dessen Basis (2.0 FSI) nach relativ kurzer Zeit weil man gemerkt hat das is fürn Arsch.
Ach Emulux, das war doch gar nicht negativ gemeint, dass der Motor recht alt ist! Das war einfach nur eine Information. Und die Basis des VR6 Motors ist recht alt, und der 3.2 VR6 ist auch nicht mehr der modernste Motor. Folge: robuster, aber nicht ganz sparsamer Motor 😉
Nun ja, gerade bei Leuten, die ihre Autos lange, aber wenig fahren, kann aber genau das ja interessant sein.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und der größte Vorteil von Nicht-FSI: Er nagelt im Stand nicht wie ein Diesel auf Speed 😉
wunderbar ausgedrückt, aber nicht jeder FSI nagelt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Beides sind schöne Motoren und wenn man die höhere Steuer und die 1,5-2 Liter Mehrverbrauch verkraften kann bzw. einem der Quattro und die 50 Mehr-PS das wert sind, gibt es nur eine Wahl.
Preislich dürften sich die beiden im Gebrauchtwagenbereich nix nehmen.Emulex
Das stimmt...aber die 1,5-2L Mehrverbrauch hast du als minimale Differenz. Das können auch gut und gerne mal 3L sein.
ABER: wie schon mehrfach vorher geschrieben: der 3.2 VR6 ist robust. Beim 2.0T weiß man ja nicht, wie vorher mit dem Turbo umgegangen wurde. Beim 3.2 VR6 kann man eigentlich sagen: der fährt auch in 10 Jahren noch.
Last, but not least: die Charakteristik: der eine mag Drehzahlen, der andere Turbo, der andere Motoren wie den 3.2 VR6. Wie gesagt, der Vr6 ist kein schlechter Motor, aber mir war er zu...(hm...wie drückt man das am besten aus ohne das zu negativ zu sagen)...steril/linear. Anders gesagt: es gab kein Feuerchen à la Turbobumms untenrum, es gab kein Drehorgelkonzert à la Honda S2000. Daher: fahr einfach beide Probe und entscheide dann 😉