Möchte Astra J Sports Tourer 1.4 Turbo Innovation kaufen - hat Wasser- und Ölverlust
Hallo zusammen!
Ich beabsichtige den im Betreff genannten Astra mit 135.000 KM, Baujahr 2013, zu kaufen.
Da ich leider überhaupt keine Erfahrungen mit diesem Wagen habe und bisher nur Omega aus dem Hause Opel gefahren bin bzw. noch fahre, kenne ich natürlich keinerlei Kinderkrankheiten vom besagten Astra.
Zudem würde ich den Astra mit ein paar Mängeln kaufen, die es noch zu klären gilt.
1. verliert er Kühlwasser (der Kühler wurde bereits getauscht, Problem noch immer vorhanden)
2. verbraucht er auffällig viel Öl, wie der Besitzer mir mitteilte (ist aber "untenrum" trocken)
Da ich den Wagen nur kaufe, wenn ich per Selbsthilfe aktiv werden kann, wäre ich für ein paar Hinweise zu den beiden Problem sehr dankbar.
Aufwendige Reparaturen durch den FOH sind im Budget nicht enthalten.
Franzisco
Beste Antwort im Thema
So billig kann er garnicht sein, dass man sich ein Auto kauft mit Kühlwasserverlust und Ölverbrauch ....
25 Antworten
Mit dem Wagen holt man sich unter Umständen auch die M32-Problematik ins Haus. Auch nicht ganz zu vernachlässigen, wenn Geld für Fachreperatur fehlt.
Naja, wie man das halt in einem solchen Forum macht. Hinweise und Erfahrungen anderer erhalten/teilen und somit ein besseres Gefühl für ein bestimmtes Fahrzeug bekommen.
Bisher haben wir ja schon: Turboladerschaden und Kopfdichtung durch...wenn es sonst nichts anderes gibt, dann wäre das ja geklärt ;-)
Besten Dank - M32 Problematik. Da muss ich doch gleich mal "suchen"...geht wohl um Getriebe, wenn ich mich recht erinnere, sowas hatte ich schon mal kurz überflogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Franzisco38 schrieb am 29. Okt. 2017 um 18:58:55 Uhr:
Besten Dank - M32 Problematik. Da muss ich doch gleich mal "suchen"...geht wohl um Getriebe, wenn ich mich recht erinnere, sowas hatte ich schon mal kurz überflogen.
Genau. Am besten macht man sich da ein eigenes Bild. Ich verzichte hier extra auf beeinflussende Informationen. Es ist ja nicht so, dass jedes M32 immer den Geist aufgibt, aber die Gefahr besteht
Zitat:
@jueppken schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:40:53 Uhr:
Schaue auch mal in den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser, schwimmen dort Öltropfen, ist die Kopfdichtung mit Sicherheit hin.
Das hängt natürlich davon ab WO die Kopfdichtung defekt ist. Da gibt es eine Million Möglichkeiten. Entweder Öl nach innen in den Brennraum ODER nach außen aber Kühlwasser Okay. Dann Kühlwasser nach innen oder außen aber Öl Okay. Dann die Vermischung von beiden aber kein Brennraumeintrag oder eben doch. Eingrenzen kann man es wenn man den Motor laufen lässt und den Hauptkühlwasserschlauch anfässt, während einer viel Gas gibt. Pumpt er sich auf wie ein Luftballon (ein bisschen ist normal, da höhere Strömungsgeschwindigkeit), dann dücken Abgase in den Wasserkreis. Ölverbrauch ist schon schwieriger wenn nichts sichtbar ist. Ein CO Test gibt es zwar auch, zielt aber auch nur auf das Kühlwasser. Sagt also nicht so viel mehr aus.
Denkbar wäre auch das der Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt ist und keinen Druck mehr halten kann. Sieht es da in der Nähe denn arg verkalt aus? Erklärt aber auch keinen Ölverbrauch. Aber da könnte man probieren mal anderes Öl zu nutzen. Der Yaris meiner Frau zieht 0w30 durch die Benzin, bei 0w40 ist der Verbrauch nahezu Null.
Herzlichen Dank für die detaillierten Ausführungen, draine.
Das "Umölen" ist mir als Möglichkeit auch spontan in den Sinn gekommen, was natürlich der Idealfall wäre.
Ich werde mir die von dir genannten Punkte "Ausgleichsbehälter/Kühlwasserschlauch" bei nächster Gelegenheit etwas genauer anschauen, vielleicht findet sich dabei ja schon etwas.
Zitat:
Du scheinst nicht gerade ein Profischrauber zu sein, sonst würdest du diese Fragen nicht stellen.
Wenn das Auto bereits in der Werkstatt, bei Fachleuten war, wird das Problem nicht mal eben mit minimalem Aufwand von einem Hobbyschrauber zu lösen sein.
Da liegst du richtig, Hobbyschrauber trifft es ziemlich genau. Mit passendem Werkzeug gut ausgestattet, aber ich benötige für erste/neue Arbeiten Anleitungen oder intensiven Austausch mit anderen, die gerne helfen. Mache ich ja auch gerne auf dem Gebiet, worin ich Fachmann bin. Deshalb lote ich ja derzeit erstmal aus, was ich meistern könnte oder eben nicht. Erst wenn die Fakten klar sind, entscheide ich, ob ich kaufe oder die Finger davon lasse.
also bei mobile.de werden solche 1.4er st von 2013 mit 100.000 - 130.000km für rund 10.000 angeboten, je nach ausstattung. wenn man dann eine größere (öl) und eine kleinere reparatur (wasser) einrechnet, bleiben imho nur 8000 übrig, mit 2 großen schäden weniger.
mehr würde ich auf keinen fall bezahlen, oder der verkäufer soll die schäden vorab selbst bei opel machen lassen.
dafür sind echt zuviele von den karren im umlauf, als daß man sich gleich einen mit 2 undefinierbaren schäden an land ziehen müßte.
@enrgy: Ja, die Preise habe ich auch schon verglichen. Für solch einen Preis würde ich auch nicht kaufen, wir werden ganz woanders landen, obwohl noch nicht final verhandelt wurde - es steht nur etwas im Raum, was sehr interessant klingt und womit ich noch eventuelle Reparaturen abdecken kann - wobei ich die erstmal beziffern muss.
Das M32-Problem würde ich "mitkaufen". Nachdem ich mich eingelesen habe, kann es so oder so ausgehen. Bisher ist das Getriebe des besagten Astra unauffällig gewesen und somit ist das für mich kein KO-Kriterium.
Bleibt immer noch der hier thematisierte Turboladerschaden für den erhöhten Ölverbrauch und der Wasserverlust, wo ich erstmal die Kopfdichtung versuche auszuschließen, sofern möglich. Ich habe von einer Dichtung am Saugrohr gelesen, die auch für Wasserverlust verantwortlich sein könnte. Jedoch wurde das Thema in dem Beitrag nicht in der Tiefe besprochen. Weiß jemand mehr darüber?
Und wie genau stellt man einen Turboladerschaden fest? Gibt es dafür eindeutige Anzeichen, die man als Fahrer erkennen kann oder ist das ein Fall für eine Werkstattüberprüfung?
Austausch-Turbolader finde ich Preise ab 400 EUR aufwärts. Wieviel Arbeitsstunden benötigt die Werke dafür?
Zitat:
@jueppken schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:40:53 Uhr:
Schaue auch mal in den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser, schwimmen dort Öltropfen, ist die Kopfdichtung mit Sicherheit hin.
Nicht zwingend. Manche Motoren haben auch einen Kühlmittel / Öl - Wärmetauscher. Erwärmt das Öl beim Kaltstart schneller, kühlt es aber bei höherer Last auch. Wenn der hin ist, hat man ebenfalls Motoröl im Kühlmittel oder Kühlmittel im Motoröl.