Modernste Motorentechnik nur aus dem VW Konzern?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

ich bin schon seit längerem auf diversen Autoherstellerseiten unterwegs und vergleiche da regelmäßig die Motorendaten in Bezug auf Hubraum/Leistung/Verbrauch/Beschleunigung.

Mir ist aufgefallen, dass eigentlich wirklich alle anderen Hersteller veraltete Motoren verbauen.
Momentan kommt es mir so vor, als ob VW die modernsten Triebwerke mit geringem Hubraum, sehr sparsam, sehr gute Beschleunigungswerte und gutem Verbrauch bauen. Das gilt auch für Seat, Audi und Skoda, die ja dem VW Konzern angehören.
Bei Mercedes & BMW habe ich ebenfalls nachgeschaut... da sieht es ähnlich gut aus. Opel hinkt da bei den Benzin-Motoren meiner Meinung nach hinterher, aber ist trotzdem noch halbwegs akzeptabel (fahre derzeit selber einen knapp 3 Jahre alten Corsa 1,3CDTI und bin vom Motor her sehr zufrieden).

Wenn man sich mal die aktuellen Motoren für Polo & Golf anschaut und dann mal zu Mazda, Toyota, Kia, Hyundia usw. geht, sieht man, dass komplett alle außländischen Marken wirklich veraltete Motoren anbieten. Meist sind es nur normale Benziner ohne jede TurboTechnik und ohne Downsizing. Oft wenn überhaupt mit normaler Wandler-Automatik wie vor 15 Jahren. Beschleugiungswerte meistim Vergleich zum Hubraum und Verbrauch deutlich schlechter und die Diesel-Aggregate scheinen technisch vor allem bei Beschleunigung vs. Hubraum veraltet (zu großer Hubraum bei zu geringer Beschleunigung & PS).

Momentan spricht eigentlich nur vielleicht ein Kampfpreis für einen günstigen Japaner/Koreaner, aber bereits ind er Kompaktklasse scheinen die deutschen Hersteller unschlagbar zu sein.

Klar bieten die außländischen Hersteller auch Techniken wie Hybrid oder e-Auto an, doch das interessiert mich als jemand der hauptsächlich Autobahn und täglich teils 200 KM und mehr fährt nur am Rande.

Wieso hinken andere Hersteller augenscheinlich so meilenweit hinterher??

Beste Antwort im Thema

DSG gibts wohl momentan in der kleinen Klasse nur bei VW/Audi (und Verwandten)...

Aber, was die Motoren angeht, da wäre ich vorsichtig mit dieser schwarz/weiß Malerei. Ein Turbo macht noch keinen modernen Motor und das Etikett "Downsizing" auch nicht.
Entscheidend ist doch, daß die Fahrleistungen und der Verbrauch (und Emissionswerte) in einem guten Verhältnis stehen. Unter den 20 sparsamsten Autos bei Spritmonitor stehen nach wie vor nur 5 Deutsche, von denen 4 nicht mehr gebaut werden. Hoffen wir also, daß sich das mit den neuen Motoren aus dem VW Konzern bessert.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Samurai 200



Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW


Die Aussage war auch richtig, sowohl 1.4 TDI als auch 1.9 TDI haben beim 9N/3 auch ohne DPF die selbe Abgasnorm (EU4) erfüllt wie später die Varianten mit Filter.
AbGAS hat mit den Partikeln (Russfeinstaub=krebseregend) ja auch gar nichts zu tun. 🙂

Die Anzahl an Partikeln wird in der Euro-Norm mit berücksichtigt.

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


hallo,

das mag ja alles richtig sein, aber sei mal ehrlich, VW hat massive Probleme mit den neuen TSI Motoren.

Also was ich z.b. im Golf bzw. Scirocco Forum über die massiven Probleme mit den 122 und 160 Ps gelesen habe, dass geht bis hin zu Motorschäden, und das bei unter 50.000 Km.

Das alles haste bei den anderen Herstellern nicht, zumindest nicht in der Häufigkeit.

Das gleiche gilt für das DSG, auch da liest man immer wieder von Problemen, denke mal ne herkömmliche Vollautomatik ist da immer noch haltbarer.

VW baut 100% sehr wertige Karosserien und Innenräumen, aber was nütze einem das, wenn es mit dem Motor permanent Probleme gibt.

ciao

Wenn Foren für dich verlässliche Quellen sind - ok.

Das einzige regelmäßige TSI-Problem ist das Kompressor-Quietschen beim doppelt aufgeladenen Modell. Und das ist bis auf den Nervfaktor harmlos.

Aber man kann sich natürlich alles einreden. Da muss der Polo GTI ja voll der Rohrkrepierer werden, wenn der schon TSI UND DSG hat. 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Du meinst den Polo IV? Welcher soll denn da eine verstellbare (Öffnungszeiten) NW gehabt haben? Etwa der 1.6 16 V mit 105 PS?

Der Polo GTI 1,8L Turbo (Saugrohreinspritzung) mit 150PS und 180PS.

Zitat:

Die Aussage war auch richtig, sowohl 1.4 TDI als auch 1.9 TDI haben beim 9N/3 auch ohne DPF die selbe Abgasnorm (EU4) erfüllt wie später die Varianten mit Filter.

Die rußarmen Dieselmotoren ohne Filter von VW erzeugten dafür umso feinere Partikel, die wesentlich schädlicher als die größeren Rußpartikel sind. Von daher war das eine Sackgasse.

Und wenn man sich mal anschaut, was andere Hersteller für niedrige Verbräuche erreichen, dann ist VW da wirklich sehr Rückständig. Ich weiße hier auf einen BMW Diesel mit 160 PS und nur 4,1 l Verbrauch hin. Der Polo braucht mit dem neuen 3 Zylinder 3,8, ist wesentlich leichter und hat viel weniger PS. Da könnte sich VW von BMW eine Scheibe abschneiden.

Diese Sackgasse gibt es jetzt mit Filter genauso. Es können nie alle Partikel gefiltert werden, deshalb gelangen die ganz feinen auch mit Filter noch nach draußen.

Das das Verhältnis aus Leistung und Verbrauch nach oben hin besser wird ist ja nichts Neues.

Das der 320d EDE einen klasse Motor hat will ich auch nicht bestreiten, der vergleichbare Diesel im Passat braucht (mit 7PS mehr) 5,6 Liter auf 100km. Das überraschende ist, das der 3er auch in Tests deutlich unter 6 Liter bleibt (Autobild: 5,4l). Das ist schon eine Ansage.
Ich war deshalb noch nie ein Freund kleiner Diesel, das sieht man ja auch wieder am neuen Polo Bluemotion. Der ist vielleicht mit 3,3l angegeben aber hat in Tests auch teilweise über 5l verbraucht. Mit Disziplin kommt man vielleicht in die Nähe des Normverbrauchs.

Man muss sich aber auch fragen, was mehr spart: ein sparsamer Motor oder das günstigere Auto (was natürlich nur ein Argument ist wenn man BMW und VW Diesel gegenüber stellt, auch der 2.0TDIe im A4 kann den 320d EDE trotz weniger Leistung beim Verbrauch nicht schlagen und da Audi und nicht VW der BMW-Konkurrent ist, liegt hier das Problem).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baumhausl



Zitat:

Die Aussage war auch richtig, sowohl 1.4 TDI als auch 1.9 TDI haben beim 9N/3 auch ohne DPF die selbe Abgasnorm (EU4) erfüllt wie später die Varianten mit Filter.

Die rußarmen Dieselmotoren ohne Filter von VW erzeugten dafür umso feinere Partikel, die wesentlich schädlicher als die größeren Rußpartikel sind. Von daher war das eine Sackgasse.
Und wenn man sich mal anschaut, was andere Hersteller für niedrige Verbräuche erreichen, dann ist VW da wirklich sehr Rückständig. Ich weiße hier auf einen BMW Diesel mit 160 PS und nur 4,1 l Verbrauch hin. Der Polo braucht mit dem neuen 3 Zylinder 3,8, ist wesentlich leichter und hat viel weniger PS. Da könnte sich VW von BMW eine Scheibe abschneiden.

RICHTIG!

Ich habe mal einen 530d Leihwagen über 3000km gefahren und konnte den Verbrauch trotz saumäßiger Fahrweise nicht über 7,1L drücken. Das konnte ich damals gar nicht fassen bei so viel Power und Sportlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg



hallo,

das mag ja alles richtig sein, aber sei mal ehrlich, VW hat massive Probleme mit den neuen TSI Motoren.

Also was ich z.b. im Golf bzw. Scirocco Forum über die massiven Probleme mit den 122 und 160 Ps gelesen habe, dass geht bis hin zu Motorschäden, und das bei unter 50.000 Km.

Das alles haste bei den anderen Herstellern nicht, zumindest nicht in der Häufigkeit.

Das gleiche gilt für das DSG, auch da liest man immer wieder von Problemen, denke mal ne herkömmliche Vollautomatik ist da immer noch haltbarer.

VW baut 100% sehr wertige Karosserien und Innenräumen, aber was nütze einem das, wenn es mit dem Motor permanent Probleme gibt.

ciao

Naja, finde das kann man so nicht aus machen, wenn man sich die Zulassungszahlen vergleicht, dann werden z.B. 4 mal so viele Gölfe zugelassen wie 3er BMW (nur mal als Beispiel).

Und im Forum über seine Probleme quatschen, werden auch nur Leute die sich dort aufhalten. Und da will ich jetzt einfach mal behaupten, dass hier die Golfzielgruppe größer vertreten ist als die 3er BMW Fahrer.

Von daher finde ich den vergleich nicht ganz verlässlich.

Und ebenfalls müsste man dazu auch wirklich viel Zeit investieren und bei allen Threads aller Hersteller genau mitlesen.

Denn nur weil ich mal im Golf Forum bei unsrem 1.4er 170PS TSI nen Problemthread aufgemacht habe wegen nem ruckeln, kann man nicht gleich von nem massiven Problem reden, denn ein Softwareupdate und alles war wieder prima.

hallo,

klar, dass der Golf hierzulande das Meistverkaufte Auto ist, ist unbestritten.

Doch da ich mir in absehbarer Zeit einen neune Wagen zulegen will, lese ich in diversen Auto-Foren, z.b. Golf-, Scirocco-, Astra-, Bravo-, Megane-, Mazda3-Forum.

Und muss dazu sagen, dass nirgendwo über soviele Motorproblem berichtet wird, wie bei VW.

Will nicht meckern, aber ein 170 PS TSI gibt es doch gar nicht, oder meinst Du den TDI?

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW



Zitat:

Original geschrieben von Samurai 200


AbGAS hat mit den Partikeln (Russfeinstaub=krebseregend) ja auch gar nichts zu tun. 🙂

Die Anzahl an Partikeln wird in der Euro-Norm mit berücksichtigt.

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW



Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


hallo,

das mag ja alles richtig sein, aber sei mal ehrlich, VW hat massive Probleme mit den neuen TSI Motoren.

Also was ich z.b. im Golf bzw. Scirocco Forum über die massiven Probleme mit den 122 und 160 Ps gelesen habe, dass geht bis hin zu Motorschäden, und das bei unter 50.000 Km.

Das alles haste bei den anderen Herstellern nicht, zumindest nicht in der Häufigkeit.

Das gleiche gilt für das DSG, auch da liest man immer wieder von Problemen, denke mal ne herkömmliche Vollautomatik ist da immer noch haltbarer.

VW baut 100% sehr wertige Karosserien und Innenräumen, aber was nütze einem das, wenn es mit dem Motor permanent Probleme gibt.

ciao

Wenn Foren für dich verlässliche Quellen sind - ok.
Das einzige regelmäßige TSI-Problem ist das Kompressor-Quietschen beim doppelt aufgeladenen Modell. Und das ist bis auf den Nervfaktor harmlos.
Aber man kann sich natürlich alles einreden. Da muss der Polo GTI ja voll der Rohrkrepierer werden, wenn der schon TSI UND DSG hat. 😁

hallo,

nun ja, verlässlich ist vielleicht das falsche Wort, aber da ich mir in absehbarer Zeit einen Neuen kaufen will, lese ich mir halt vieles in Auto-Foren durch, dadurch wird man zumindest gewarnt, welche Macken nun ein bestimmtes Modell hat.

Das das Quitschen so harmlos ist, wusste ich nicht, die, die sich z.b. im Scirocco-Forum drüber aufgeregt haben, also dass hörte sich ganz und gar nicht harmlos an, einer hat deshalb das Auto sogar gewandelt.

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg



Will nicht meckern, aber ein 170 PS TSI gibt es doch gar nicht, oder meinst Du den TDI?

Klar gab's den, steht sogar einer vor meiner Haustüre (versteckt im 5er Golf GT falls du mal Googeln willst 😉 ) und der läuft bis auf den kleinen Zwischenfall noch wie am ersten Tag 😉

Der 140PS und 170PS waren die ersten beiden TSI Varianten auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen