Modernste Motorentechnik nur aus dem VW Konzern?
Hallo Leute,
ich bin schon seit längerem auf diversen Autoherstellerseiten unterwegs und vergleiche da regelmäßig die Motorendaten in Bezug auf Hubraum/Leistung/Verbrauch/Beschleunigung.
Mir ist aufgefallen, dass eigentlich wirklich alle anderen Hersteller veraltete Motoren verbauen.
Momentan kommt es mir so vor, als ob VW die modernsten Triebwerke mit geringem Hubraum, sehr sparsam, sehr gute Beschleunigungswerte und gutem Verbrauch bauen. Das gilt auch für Seat, Audi und Skoda, die ja dem VW Konzern angehören.
Bei Mercedes & BMW habe ich ebenfalls nachgeschaut... da sieht es ähnlich gut aus. Opel hinkt da bei den Benzin-Motoren meiner Meinung nach hinterher, aber ist trotzdem noch halbwegs akzeptabel (fahre derzeit selber einen knapp 3 Jahre alten Corsa 1,3CDTI und bin vom Motor her sehr zufrieden).
Wenn man sich mal die aktuellen Motoren für Polo & Golf anschaut und dann mal zu Mazda, Toyota, Kia, Hyundia usw. geht, sieht man, dass komplett alle außländischen Marken wirklich veraltete Motoren anbieten. Meist sind es nur normale Benziner ohne jede TurboTechnik und ohne Downsizing. Oft wenn überhaupt mit normaler Wandler-Automatik wie vor 15 Jahren. Beschleugiungswerte meistim Vergleich zum Hubraum und Verbrauch deutlich schlechter und die Diesel-Aggregate scheinen technisch vor allem bei Beschleunigung vs. Hubraum veraltet (zu großer Hubraum bei zu geringer Beschleunigung & PS).
Momentan spricht eigentlich nur vielleicht ein Kampfpreis für einen günstigen Japaner/Koreaner, aber bereits ind er Kompaktklasse scheinen die deutschen Hersteller unschlagbar zu sein.
Klar bieten die außländischen Hersteller auch Techniken wie Hybrid oder e-Auto an, doch das interessiert mich als jemand der hauptsächlich Autobahn und täglich teils 200 KM und mehr fährt nur am Rande.
Wieso hinken andere Hersteller augenscheinlich so meilenweit hinterher??
Beste Antwort im Thema
DSG gibts wohl momentan in der kleinen Klasse nur bei VW/Audi (und Verwandten)...
Aber, was die Motoren angeht, da wäre ich vorsichtig mit dieser schwarz/weiß Malerei. Ein Turbo macht noch keinen modernen Motor und das Etikett "Downsizing" auch nicht.
Entscheidend ist doch, daß die Fahrleistungen und der Verbrauch (und Emissionswerte) in einem guten Verhältnis stehen. Unter den 20 sparsamsten Autos bei Spritmonitor stehen nach wie vor nur 5 Deutsche, von denen 4 nicht mehr gebaut werden. Hoffen wir also, daß sich das mit den neuen Motoren aus dem VW Konzern bessert.
37 Antworten
Zitat:
Nockenwellenverstellung zumindestens der Einlassnockenwelle ist bei einigen VW Motoren vorhanden.
Im Polo gibts jedenfalls keinen einzigen Motor und im Golf auch nicht. VW hat eigentlich noch nie Motoren mit verstellbaren Nockenwellen gebaut, deshalb waren die konventionellen Motoren auch so versoffen.
Die VW Motoren sind sicher nicht schlecht und auf der Höhe der Zeit (soweit es die TSI betrifft) allerdinges fährt auch noch ne Menge altes Saug und 3 Zylinder Gerümpel rum. Aber allgemein Vorreiter in was, weder Turbo noch Direkteinspritzung sind Erfindungen von VW und wurden erst verspätet nach Irrungen wie dem G Lader eingesetzt, genauso der Eigenweg mit Pumpe Düse wo man jetzt erst auf den Common Rail Zug aufspringt auf dem andere Hersteller schon seit 10 Jahren fahren. Einzig beim Polo ist man moderner als viele andere die in der kleinen Klasse noch auschließlich Sauger einsetzen. Kleine Turbomotoren gibts aber schon lange vor VW etwa beim Clio und Twingo und die PSA/BMW Turbos im Mini und diversen PSA Modellen sind sicher auf der Höhe der TSIs.
Und was man auch anmerken sollte Downsizing wird als neuester Schrei verkauft in Wirklichkeit ist es aber doch eher so, daß man nur mit Downsizing die 5l Flottenverbrauch schafft zu denen man sich verpflichtet hat, also mehr politischer als technischer Grund. Genauso die Blue sonstwas Modelle die bei allen Herstellern aus dem Boden schießen haben vor allem diesen Zweck den Durchschnittsverbrauch der Flotte zu drücken, ob die gekauft werden ist da schon fast nebensächlich. Ob Downsizing Motoren wirklich so toll und modern sind wird man erst in ein paar Jahren sagen können, wenn sie auch ihre Zuverlässigkeit bewiesen haben, oder eben auch nicht. Wenn man im Golf Forum sich mal so einliest sind die größeren TSI Motoren bisher so ganz unproblematisch jedenfalls nicht gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im Polo gibts jedenfalls keinen einzigen Motor und im Golf auch nicht. VW hat eigentlich noch nie Motoren mit verstellbaren Nockenwellen gebaut, deshalb waren die konventionellen Motoren auch so versoffen.
Definiere was du meinst mit Verstellbarer Nockenwelle, im Polo 9N3 gibts einen Motor, wo die Einlassnockenwelle gegenüber der Auslassnockenwelle verstellt werden kann, zwar ist diese nicht voll Variabel aber Verstellbar. Was es nicht gibt im Golf und Polo ist der Zweistufige Ventilhub.
Deswegen vermute ich auch durch diese Nockenwellenverstellung konnte auf das AGR-Ventil verzichtet werden und erfüllt trotzdem Euro 4.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im Polo gibts jedenfalls keinen einzigen Motor [mit Nockenwellenverstellung] und im Golf auch nicht. VW hat eigentlich noch nie Motoren mit verstellbaren Nockenwellen gebaut, deshalb waren die konventionellen Motoren auch so versoffen.
Der 3.2 VR6 MPI (Mkb: BUB) meines Golf V hat eine kontinuierliche Verstellung von Ein- und Auslassnockenwelle ... versoffen hin oder her.
Und ich kann mir als Laie nicht vorstellen, dass dieser (wahrlich nicht neue) Motor die einzige Konstruktion mit NW-Verstellung darstellt (... siehe obigen Beitrag von
m,m). 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,nach deutschen Maßstäben habe die Deutschen Hersteller und gerade VW momentan schon die Nase vorne was die Motorentechnik und auch die Getriebetechnik angeht.
...
Gruß tobias
Na ja, ich hab da gelinde Zweifel, was die Ausschließlichkeit des VW-Konzerns beim Bau moderner Motoren und Getriebe anlangt.
Schon klar: Die neuen CR-Diesel und kleinen Turbobenziner von VW sind Spitze, die DSG-Getriebe desgleichen. Aber ob der BMW- und teils auch der Mecedes-Motorenbau da nicht mithalten kann, darf man schon bezweifeln.
Auch die Getriebebewertung ist nicht realistisch, wenn DSG alles sein soll und z.B. eine Wandlerautomatik nichts. Es gibt moderne Wandler mit 6 bis 8 Gängen (z.B. ZF) und Wandlerüberbrückung, die sind über jeden Zweifel erhaben und den DSGs zumindest gleichwertig.
MfG Walter
(durchaus weder BMW- noch Mercedes-Fan)
bei den Diesel Partikelfiltern sagt man, haben alle Deutschen Hersteller bspw. jahrelang geschlafen.
Hi,
es kommt natürlich immer auf die Fahrzeugklasse an. Bei den Leistungsstarken Motoren hat BMW und auch MB sicher die Nase vorn gegenüber VW/Audi.
Aber hier ging es ja hauptsächlich um die kleineren Motoren und da ist eben VW vorn,was natürlich auch daran liegt das BMW und Mercedes in der kleinen Klasse kaum was anbieten.
Bei den mittleren Motoren hat MB schon seit 8 Jahren einen Downsize Motor. Denn seit dem haben alle Vierzylinder Benziner nur 1,8l Hubraum auch wenn 230K drauf steht und 193PS unter der Haube stecken,teilweise wurde der Hubraum sogar auf 1,6l reduziert bei 156PS.
Nach einer Überarbeitung haben die neuen Vierzylinder jetzt Turbolader und Direkteinspritzung statt Kompressot. Den neuen 250Cgi konnte ich schon fahren. Ein toller Motor dem man die 204PS sofort glaubt die 1,8l Hubraum aber net 😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Samurai 200
Die VW Motoren sind sicher nicht schlecht und auf der Höhe der Zeit (soweit es die TSI betrifft) allerdinges fährt auch noch ne Menge altes Saug und 3 Zylinder Gerümpel rum.
....
Na so schlecht find ich die 1.2 3Zylinder nun auch nicht. Die sind günstig in der Herstellung (und auch im Kaufpreis), haben von unten raus einen guten Drehmoment (nicht so wie manch andere kleine Motoren die erst ab 4000U/min lebendig werden), der Geräuschkomfort ist dank der Ausgleichswellen angemessen, dank Kettentrieb entfällt der Zahnriemenwechsel und so richtig saufen tun die auch nicht. Wenn ich mir die Konstruktion vom 1.2TSI im Selbststudienprogramm anschaue find auch viele Dinge die mal kaputt gehen können die der 3Zylinder nicht hat. Die meisten Polos werden kaum auf der Autobahn gefahren und da ist der kleine 1.2 gar nicht mal so verkehrt, für die anderen gibt's ja noch den 1.4 TSI 😎.
Find das Motorangebot von VW/Skoda/Seat inzwischen richtig gut, ist für jeden was dabei - sowohl für den Kurzstreckenfahrer als auch den 200km/h Raser.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
bei den Diesel Partikelfiltern sagt man, haben alle Deutschen Hersteller bspw. jahrelang geschlafen.
Insbesondere VW hat dieses Thema jahrelang verschlafen. VW hat jahrelang behauptet, als andere deutsche Hersteller schon anfingen Partikelfilter für Diesel anzubieten, das Thema Rußpartikel im Abgas mit motorinternen Maßnahmen lösen zu können. Daß das nicht geklappt hat sieht man ja nun: Es werden nun auch Partikelfilter eingebaut.
Die Aussage war auch richtig, sowohl 1.4 TDI als auch 1.9 TDI haben beim 9N/3 auch ohne DPF die selbe Abgasnorm (EU4) erfüllt wie später die Varianten mit Filter.
Das war mehr eine politische Lösung und heute haben die Hersteller sowieso keine Wahl mehr.
Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Die Aussage war auch richtig, sowohl 1.4 TDI als auch 1.9 TDI haben beim 9N/3 auch ohne DPF die selbe Abgasnorm (EU4) erfüllt wie später die Varianten mit Filter.
Ab
GAShat mit den Partikeln (Russfeinstaub=krebseregend) ja auch gar nichts zu tun. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Definiere was du meinst mit Verstellbarer Nockenwelle, im Polo 9N3 gibts einen Motor, wo die Einlassnockenwelle gegenüber der Auslassnockenwelle verstellt werden kann, zwar ist diese nicht voll Variabel aber Verstellbar. Was es nicht gibt im Golf und Polo ist der Zweistufige Ventilhub.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im Polo gibts jedenfalls keinen einzigen Motor und im Golf auch nicht. VW hat eigentlich noch nie Motoren mit verstellbaren Nockenwellen gebaut, deshalb waren die konventionellen Motoren auch so versoffen.Deswegen vermute ich auch durch diese Nockenwellenverstellung konnte auf das AGR-Ventil verzichtet werden und erfüllt trotzdem Euro 4.
Du meinst den Polo IV? Welcher soll denn da eine verstellbare (Öffnungszeiten) NW gehabt haben? Etwa der 1.6 16 V mit 105 PS?
Zitat:
Ich fahre übrigens gerade einen Mitsubishi Carisma GDI, der GDI Motor wahr ende der 90er der erste moderne Direkteinspritzer. VW hat erst einige Jahre später den ersten FSI auf den Markt gebracht.
Richtig, Mitsubishi brachte schon 1997 einen serienreifen DI
mit Schichtladung(die Technik, die extrem geringe Einspritzmengen bei Teillast erlaubt und die VW bei den ersten FSI installiert und dann wieder verworfen hat, wegen der aufwendigen Abgasnachbehandlung), machte aber keinen großen Wind drum. Toyota baut aktuell einen Benziner mit vollvariablem Ventilhub (Valvematic genannt, ähnlich der früheren Valvetronik bei BMW), aber keiner merkt´s. Fiat hat ein Novuum rausgebracht, teilhydraulisierten Ventiltrieb, Zukunftsmusik bei
allenanderen Marken.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Hallo Leute,ich bin schon seit längerem auf diversen Autoherstellerseiten unterwegs und vergleiche da regelmäßig die Motorendaten in Bezug auf Hubraum/Leistung/Verbrauch/Beschleunigung.
Mir ist aufgefallen, dass eigentlich wirklich alle anderen Hersteller veraltete Motoren verbauen.
Momentan kommt es mir so vor, als ob VW die modernsten Triebwerke mit geringem Hubraum, sehr sparsam, sehr gute Beschleunigungswerte und gutem Verbrauch bauen. Das gilt auch für Seat, Audi und Skoda, die ja dem VW Konzern angehören.
Bei Mercedes & BMW habe ich ebenfalls nachgeschaut... da sieht es ähnlich gut aus. Opel hinkt da bei den Benzin-Motoren meiner Meinung nach hinterher, aber ist trotzdem noch halbwegs akzeptabel (fahre derzeit selber einen knapp 3 Jahre alten Corsa 1,3CDTI und bin vom Motor her sehr zufrieden).Wenn man sich mal die aktuellen Motoren für Polo & Golf anschaut und dann mal zu Mazda, Toyota, Kia, Hyundia usw. geht, sieht man, dass komplett alle außländischen Marken wirklich veraltete Motoren anbieten. Meist sind es nur normale Benziner ohne jede TurboTechnik und ohne Downsizing. Oft wenn überhaupt mit normaler Wandler-Automatik wie vor 15 Jahren. Beschleugiungswerte meistim Vergleich zum Hubraum und Verbrauch deutlich schlechter und die Diesel-Aggregate scheinen technisch vor allem bei Beschleunigung vs. Hubraum veraltet (zu großer Hubraum bei zu geringer Beschleunigung & PS).
Momentan spricht eigentlich nur vielleicht ein Kampfpreis für einen günstigen Japaner/Koreaner, aber bereits ind er Kompaktklasse scheinen die deutschen Hersteller unschlagbar zu sein.
Klar bieten die außländischen Hersteller auch Techniken wie Hybrid oder e-Auto an, doch das interessiert mich als jemand der hauptsächlich Autobahn und täglich teils 200 KM und mehr fährt nur am Rande.
Wieso hinken andere Hersteller augenscheinlich so meilenweit hinterher??
hallo,
das mag ja alles richtig sein, aber sei mal ehrlich, VW hat massive Probleme mit den neuen TSI Motoren.
Also was ich z.b. im Golf bzw. Scirocco Forum über die massiven Probleme mit den 122 und 160 Ps gelesen habe, dass geht bis hin zu Motorschäden, und das bei unter 50.000 Km.
Das alles haste bei den anderen Herstellern nicht, zumindest nicht in der Häufigkeit.
Das gleiche gilt für das DSG, auch da liest man immer wieder von Problemen, denke mal ne herkömmliche Vollautomatik ist da immer noch haltbarer.
VW baut 100% sehr wertige Karosserien und Innenräumen, aber was nütze einem das, wenn es mit dem Motor permanent Probleme gibt.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
hallo,das mag ja alles richtig sein, aber sei mal ehrlich, VW hat massive Probleme mit den neuen TSI Motoren.
Also was ich z.b. im Golf bzw. Scirocco Forum über die massiven Probleme mit den 122 und 160 Ps gelesen habe, dass geht bis hin zu Motorschäden, und das bei unter 50.000 Km.
Das alles haste bei den anderen Herstellern nicht, zumindest nicht in der Häufigkeit.
Das gleiche gilt für das DSG, auch da liest man immer wieder von Problemen, denke mal ne herkömmliche Vollautomatik ist da immer noch haltbarer.
VW baut 100% sehr wertige Karosserien und Innenräumen, aber was nütze einem das, wenn es mit dem Motor permanent Probleme gibt.
ciao
Naja, finde das kann man so nicht aus machen, wenn man sich die Zulassungszahlen vergleicht, dann werden z.B. 4 mal so viele Gölfe zugelassen wie 3er BMW (nur mal als Beispiel).
Und im Forum über seine Probleme quatschen, werden auch nur Leute die sich dort aufhalten. Und da will ich jetzt einfach mal behaupten, dass hier die Golfzielgruppe größer vertreten ist als die 3er BMW Fahrer.
Von daher finde ich den vergleich nicht ganz verlässlich.
Und ebenfalls müsste man dazu auch wirklich viel Zeit investieren und bei allen Threads aller Hersteller genau mitlesen.
Denn nur weil ich mal im Golf Forum bei unsrem 1.4er 170PS TSI nen Problemthread aufgemacht habe wegen nem ruckeln, kann man nicht gleich von nem massiven Problem reden, denn ein Softwareupdate und alles war wieder prima.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,nach deutschen Maßstäben habe die Deutschen Hersteller und gerade VW momentan schon die Nase vorne was die Motorentechnik und auch die Getriebetechnik angeht.
Aber net in allen Ländern ist mal so Leistungsgeil wie in Deutschland 😁 Und bei einem Tempolimit von 130 das ja Wetlweit in den meisten Ländern herscht braucht man einfach keinen Kleinwagen mit über 100PS und sportlichem DSG Getriebe.
Eine gemütliche Wandlerautomatik mit einem lanweiligen aber soliden Saugmotor tut es da auch.
Und auch wenn der Verbrauch bei einem Polo z.b. gegenüber einem Hyundai i10 deutlich besser ist,den Mehrpreis des Polo holt man allein mit dem niedrigen Verbrauch nie rein.
Ist halt immer eine Frage des persönlichen Bedarfs.
Ich fahre übrigens gerade einen Mitsubishi Carisma GDI, der GDI Motor wahr ende der 90er der erste moderne Direkteinspritzer. VW hat erst einige Jahre später den ersten FSI auf den Markt gebracht.
Gruß tobias
Muss man halt wirklich spitz rechnen, ob sich der Mehrpreis lohnt. Ich bin ehern der Typ, der auf der BAB bei 100 KM&/h den Tempomat reinmacht und sich dadurch dem Stress auf der mittleren und linken Spur entzieht. Manchmal aber, wenn es abends spät ist und ich noch 100 KM zu fahren habe, gebe ich auch mal Gas, wenn es sich zeitlich rechnet (also die Straße frei ist). Kostentechnisch rechnet sich schneller fahren sowieso nicht und wenn hier in der BRD irgendwann mal doch ein generelles Tempolimit kommt, ist es sowieso egal, wieviel PS der Motor hat.
Was ich an den VW-Motoren aber gut finde, ist die Spritsparsamkeit + modernes DSG Getriebe + niedrige Drehzahlen bei z.B: 100KM/h.