Modellpflege W247

Mercedes B-Klasse W247

Modellpflege W247 Sammel-Thread

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eule1031 schrieb am 14. Oktober 2020 um 09:26:16 Uhr:


Ist denn schon bekannt, was 20/2 bringt?

Hi,

ja, ist bekannt.

B180 d mit neuem Motor, B 200 4Matic.

Eine Preisänderung von Ausstattungen und:

Entfall Signal- und Umgebungsleuchte am Heckdeckel aus Licht- und Sicht-Paket
Entfall der Ambientebeleichtung im Fußraum des Fonds
Entfall der Lackierung des inneren Düsenrings an den Lüftungsdüsen in Verbindung mit der Ambientebeleuchtung

Anpassung der Umfänge des Fahrassistenz-Pakets:
- Einführung einer Abbiegefunktion im aktiven Brems-Assistenten
- Einführung einer Stauenedefunktion für DISTRONIC
- Einführung einer Rettungsgassenfunktion
- Entfall Aktiver Spurchwechsel-Assistent aufgrund UN R79 Richtlinie

um hier nur die wichtigsten Punkte zu nennen.

Gruß Dirk

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:56:42 Uhr:



Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:44:40 Uhr:


Und welchen Sinn hat dann die Veröffentlichung einer "Verkaufsfreigabe" mit Datum 20.10.? Was steckt denn da dahinter?

Voelligratlos

Hi,

es ist der Stichtag bis zu diesem kann noch nach den alten Preisen bestellt werde und es gilt noch die Preisübergangsregelung bis zum 30.06.2021 und beim bei BM 177.186 bis 31.12.2021.

Produktionen bis 1. Dekade 12/2020 wird wioe bisher produziert, danach mit den technischen Änderungen.

Die Verträge müssen für spätere Produktionen manuell auf 801 + 051 umgestellt werden, Verträge mit geänderten Baumuster auf Grund anderer Motoren müssen neu erfasst werden.

Gruß Dirk

Vielen Dank für die Erläuterungen!

"Die Verträge müssen für spätere Produktionen manuell auf 801 + 051 umgestellt werden, Verträge mit geänderten Baumuster auf Grund anderer Motoren müssen neu erfasst werden."

Geht es hier um das Vertragsverhältnis zwischem MB und Kunden bzw. wird der Kunde hier nochmals mit einbezogen?

Gruß

Voelligratlos

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:23:51 Uhr:



Zitat:

@dirk_aw schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:56:42 Uhr:


Hi,

es ist der Stichtag bis zu diesem kann noch nach den alten Preisen bestellt werde und es gilt noch die Preisübergangsregelung bis zum 30.06.2021 und beim bei BM 177.186 bis 31.12.2021.

Produktionen bis 1. Dekade 12/2020 wird wioe bisher produziert, danach mit den technischen Änderungen.

Die Verträge müssen für spätere Produktionen manuell auf 801 + 051 umgestellt werden, Verträge mit geänderten Baumuster auf Grund anderer Motoren müssen neu erfasst werden.

Gruß Dirk

Vielen Dank für die Erläuterungen!

"Die Verträge müssen für spätere Produktionen manuell auf 801 + 051 umgestellt werden, Verträge mit geänderten Baumuster auf Grund anderer Motoren müssen neu erfasst werden."

Geht es hier um das Vertragsverhältnis zwischem MB und Kunden bzw. wird der Kunde hier nochmals mit einbezogen?

Gruß

Voelligratlos

Hi,

der Kunde soll eine neue Auftragsbestätigung bekommen und die Änderungen sollen vom Verkäufer angesprochen und erläutert werden.

Gruß Dirk

Hi,

der Kunde soll eine neue Auftragsbestätigung bekommen und die Änderungen sollen vom Verkäufer angesprochen und erläutert werden.

Gruß Dirk

______

Vielen Dank auch für diese Klarstellung! Das mit einer neuen AB macht ja auch Sinn und die Änderungen sollten mit dem Kunden zumindest abgeklärt und nicht, wie hier im Forum behauptet, mehr oder weniger kommentarlos "aufgedrückt" werden.

Gruß
Voelligratlos

Was kann denn die "Stauenedefunktion für DISTRONIC"?

Ähnliche Themen

@dirk_aw ist gut informiert:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Eule

Kann mir Mal einer erklären wieso folgendes geändert wurde:
1. Entfall Längseinparkfunktion: steckt hier auch eine Änderung einer Norm dahinter oder was sind die Gründe?
2. Entfall Spurwechselassistent: was würde denn und er Norm UN R79 geändert?

Zitat:

@cycroft schrieb am 20. Oktober 2020 um 21:52:32 Uhr:


Kann mir Mal einer erklären wieso folgendes geändert wurde:
1. Entfall Längseinparkfunktion: steckt hier auch eine Änderung einer Norm dahinter oder was sind die Gründe?
2. Entfall Spurwechselassistent: was würde denn und er Norm UN R79 geändert?

Bei 1.) steckt zwar genau so eine Änderung hinter, die eigentliche Wahrheit ist aber, dass jeder andere Hersteller die Umstellung schafft, ohne die Funktion komplett entfallen zu lassen und vielen sogar rückwirkend zu streichen.

Zitat:

@cycroft schrieb am 20. Oktober 2020 um 21:52:32 Uhr:


Kann mir Mal einer erklären wieso folgendes geändert wurde:
1. Entfall Längseinparkfunktion: steckt hier auch eine Änderung einer Norm dahinter oder was sind die Gründe?
2. Entfall Spurwechselassistent: was würde denn und er Norm UN R79 geändert?

Das würde mich auch interessieren!
Damit rückt für Daimler-Benz die Autonomie-Stufe 3 in weite Ferne...

Der Entfall der Längseinparkfunktion betrifft seltsamerweise alle Baureihen...

Sind eventuell vermehrt Unfallschäden durch die Einparkfunktion aufgetreten?

Soweit ich es aus anderen Diskussionen verstanden habe, wurden zur Längseinparkfunktion und zum Spurwechselassistent die Normen und damit das Zertifizierungsverfahren geändert. Mit der einheitlichen Normierung soll gewährleistet werden, dass alle Hersteller nach gleichen Kriterien zertifizieren.

Anders als andere Hersteller hat Mercedes mit dieser Änderung offensichtlich Probleme. Dies scheint auch mit den Sensoren zusammen zu hängen, wie in einem Diskussionsstrang berichtet wurde. Genaueres berichtet Mercedes aber nicht.

Auf jeden Fall ist der Entfall dieser Funktionen zeitlich beschränkt. Vermutlich mit dem Änderungsjahr 21/2 sind die Funktionen wieder verfügbar.

Siehe hierzu:
https://www.motor-talk.de/.../...-ab-aenderungsjahr-20-2-t6947209.html
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Nicht erfreulich, aber aus meiner Sicht bezieht es sich auf Funktionen, deren Entfall verschmerzbar ist und zumindest bei mir nicht zu einer Stornierungsüberlegung o.ä. führen würde.

Eule

Dass Mercedes das Thema Querparken ohnehin anders angeht, als andere, dürfte jedem schon mal aufgefallen sein, der diese Funktion genutzt hat. Ein Ford z.B. fährt relativ weit an der Parkbucht vorbei, lenkt dann aber rückwärts fahrend so stark ein, dass der Wagen dann möglichst in einem Zug drin ist. Bei VW ist das ebenso.
Der Mercedes peilt dagegen immer erst das Fahrzeug an, dass in der Parklücke auf der Fahrseite steht. Und zwar sehr dicht. Dann wird nach vorne links wieder heraus gefahren, und dann erst gerade in die Parklücke eingefahren. D.h. die Programmierung orientiert sehr stark an diesem einen Nachbar-Auto. Und da braucht es starke Nerven, um nicht zu befürchten, dass es gleich knirscht.

Weiss jemand von welchen Zulieferern die Parksensoren und Parklenkassistenten bei Mercedes, BMW und VW kommen? Das könnte die Unterschiede erklären

Deine Antwort
Ähnliche Themen