Modelljahr 2015,0
Änderungen zum Modelljahr 2015,0 beim Zafira Tourer:
- Entfall: Ausstattung Active
- neu: Ausstattung Style
- neu: 1.6 EDIT 125 kW nun auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe
- neu: 1.6 CDTI 88 kW mit 6-Gang-Schaltgetriebe
- Änderung: 2.0 CDTI 96 kW nur noch mit 6-Gang-Automatikgetriebe
- Änderung: 1.4 Turbo generell mit Euro 6
- Änderung: ecoFLEX-Modelle mit Bremsenergie-Rückgewinnung
- Entfall: Watt-Link Hinterachse auch bei 1.8 und 1.4 Turbo
- Entfall: Color-Paket
- neu: Leichtmetallrad 8x18 5-Doppelspeiche (PTW)
- neu: Felgenschlösser optional ab Werk verfügbar
- Änderung: Infinity Sound-System nun auch für 2.0 CDTI BiTurbo
- Änderung: Lackierung Schnee Weiß aufpreispflichtig
- Entfall: Karmin Rot.
Beste Antwort im Thema
Hi
@sir_d
Dieser Thread ist schon sinnig. Denn im verlinkten Thread geht es doch eigentlich gar nicht um Änderungen zum neuen Modelljahr, sondern darum der der Threadersteller einen Unfall hatte und einen neuen Zafira bestellt hat.
@opel-infos
Ähm, so wie ich die Preisliste lese gibt es den 1.6 EDIT mit 125kw nur noch ausschließlich mit AT-6, nicht mehr mit MT-6.
Also bitte, was soll denn dieser Schwachsinn? Langsam zweifle ich wirklich am Verstand der Opel Produktmanager.
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Zitat:
Original geschrieben von (tm)
Das hat hier wohl weniger mit technischer Machbarkeit (Xenon ist dank anderer Hinterachse ein anderes Thema) sondern viel mehr mit (aus den Augen mancher Kunden) falsch eingeschätzter, erwarteter Absatzzahl zu tun. Und jede Variante mehr kostet...
Denke ich auch... leider wird von Einigen gern suggeriert, dass Opel zu blöd ist, diverse Komponenten miteinander zu kombinieren. Ob es für ein Unternehmen, welches bis dato rote Zahlen schreibt, wirtschaftlich sinnvoll ist, alle Kombinationen anzubieten, wird dabei nicht hinterfragt... naja, so ist er - der deutsche Michel. Man verweist dann gern auf DAS deutsche "Vorzeigeunternehmen" Volkswagen.
Das ist aber nicht der deutsche Michel, das nennt man Marktwirtschaft. Wir mussten in unserer Bäckerei damals auch sieben Sorten Brötchen anbieten, wohl wissend, dass wir abends einiges davon wegschmeißen. Aber hätten wir es gar nicht angeboten, wäre es von vornherein nichts geworden. So ist es auch bei Autos.
Die Kunst besteht darin, soviel Geld für ein Auto zu erlösen, dass man sich leisten kann, solche Sachen mitzuschleppen.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Denke ich auch... leider wird von Einigen gern suggeriert, dass Opel zu blöd ist, diverse Komponenten miteinander zu kombinieren. Ob es für ein Unternehmen, welches bis dato rote Zahlen schreibt, wirtschaftlich sinnvoll ist, alle Kombinationen anzubieten, wird dabei nicht hinterfragt... naja, so ist er - der deutsche Michel. Man verweist dann gern auf DAS deutsche "Vorzeigeunternehmen" Volkswagen.![]()
Das ist aber nicht der deutsche Michel, das nennt man Marktwirtschaft. Wir mussten in unserer Bäckerei damals auch sieben Sorten Brötchen anbieten, wohl wissend, dass wir abends einiges davon wegschmeißen. Aber hätten wir es gar nicht angeboten, wäre es von vornherein nichts geworden. So ist es auch bei Autos.
Die Kunst besteht darin, soviel Geld für ein Auto zu erlösen, dass man sich leisten kann, solche Sachen mitzuschleppen.
Richtig, und Opel macht pro verkauften Auto ca. 700 Euro Verlust!
Ich schiebe das mal der Mutter GM in die Schuhe. VW hat recht einfach den 1,4 Tsi auf CNG angepasst. Deswegen geht DSG auch. Xenon nicht beim CNG ist für mich ein Konstruktionsfehler. Ich mag den ZT sehr gern fahren, mein nächster wird auch wieder einer, jedoch ist die Hanschalterei bei 80tkm/asehr lästig auf Dauer.
Hatte heute einen E220 als Leihwagen, wegen Bremsklotzwechsel, nettes Fahrzeug gab aber ein paar Sachen die nicht so toll waren. Die Automatik war schon klasse. Die Sitze sind deutlich gegen den AGR abgefallen...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das ist aber nicht der deutsche Michel, das nennt man Marktwirtschaft. Wir mussten in unserer Bäckerei damals auch sieben Sorten Brötchen anbieten, wohl wissend, dass wir abends einiges davon wegschmeißen. Aber hätten wir es gar nicht angeboten, wäre es von vornherein nichts geworden. So ist es auch bei Autos.
Die Kunst besteht darin, soviel Geld für ein Auto zu erlösen, dass man sich leisten kann, solche Sachen mitzuschleppen.
Richtig, und Opel macht pro verkauften Auto ca. 700 Euro Verlust!
Ja, aber das liegt doch an Image und Angebot und nicht an möglichst wirtschaftlichem, aber kundenunfreundlichen Zusammenstellen von Ausstattungspaketen.
Ich denke ebenfalls dass der Opel Verlust hauptsächlich vom "GM System" generiert wird. Es ist doch einfach pervers wenn bei Opel Entwicklungen gemacht werden, diese dann an GM verkauft (teils deutlich unter Wert...) und hinterher für jede produzierte Einheit Lizenzgebühren an GM überwiesen werden müssen!
Ob man bei Opel aktuell komplett selbstständig über Modelle und Ausstattungen entscheiden kann / darf weiß ich nicht. Die aktuelle Modellpolitik finde ich jedenfalls mehr als befremdlich. Das sollte doch mit Neumann alles besser werden...
Dann wäre man bei Opel sicher gut beraten, das was man mit dem Insignia Business Edition angefangen hat durch alle Modellreihen fortzusetzen, Listenpreise und Rabatte runter!
Bei der aktuellen Situation von Opel hinsichtlich Stückzahlen, Belegschaftsstärke und Erlöse pro Auto braucht es keinen GM, um Verluste zu machen. Bei den Kennzahlen würde niemand Gewinne fahren.
Und Preise runter sind keine Lösung, eher das Gegenteil, denn zumindest in Deutschland steht bei Autos billig für schlecht. Leute bezahlen für ein (Premium-)Image horrendes Geld ohne jeden wirklichen Mehrwert.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei der aktuellen Situation von Opel hinsichtlich Stückzahlen, Belegschaftsstärke und Erlöse pro Auto braucht es keinen GM, um Verluste zu machen. Bei den Kennzahlen würde niemand Gewinne fahren.
Und Preise runter sind keine Lösung, eher das Gegenteil, denn zumindest in Deutschland steht bei Autos billig für schlecht. Leute bezahlen für ein (Premium-)Image horrendes Geld ohne jeden wirklichen Mehrwert.
Die Händler sagen da aber etwas ganz anderes! Der Insignia als Business Edition soll mit Abstand das meistverkaufte Modell sein, Stichwort Dienstwagenbesteuerung. Der Geldwerte Vorteil wird bei der Steuer nun mal mit 1% vom Bruttolistenpreis berechnet!
Laut Verkaufsleiter bei meinem FOH sollen weitere Business Edition Modelle folgen.
Was für einen Sinn macht es Preislisten zu drucken und zwischen 20 und 30% Rabatt abzuziehen? Das gilt aktuell auch für VW, nur sind diese Verhältnisse alles andere als gesund. Die normalen, kleineren Autohäuser kostet das die Existenz!
Wenn Opel Image generieren wollte müssten gerade leistungsfähige Spitzenmodelle und eine Präsenz im internationalen Motorsport her! Beides sehe ich mittelfristig nicht. Ganz im Gegenteil, Opel nutzt nicht einmal den aktuell zur Verfügung stehenden Modellbaukasten konsequent aus... Wo bleibt das F50? Das wäre nun mal die erste Voraussetzung für stärkere Antriebe! Eigentlich war die Entwicklung im Zukunftsvertrag 2015 festgeschrieben! Wozu betreibt man beim BiTurbo überhaupt den Aufwand um Leistungswerte zu erzielen die man locker auch mit einem Single Turbo darstellen könnte...
Wo bleibt ein BiTurbo mit mindestens 220PS? Wo der 2l Turbo Benziner in Astra-J, Zafira Tourer und Cascada? Komme mir jetzt bloß Keiner mit dem Argument Kosten und Wirtschaftlichkeit, alle 3 stehen auf der gleichen Plattform und der 2l Turbo ist bereits in die Plattform integriert (OPC)! Das ist einfach nur miserable Modellpolitik! In Verbindung mit Smaragdgrün gibt es beim Zafira Tourer noch nicht einmal Lederausstattung...
Und noch was, was mich gewaltig stört, da hat man LPG und CNG Versionen im Programm, nur bekomme ich dafür weder AFL+ noch Flexride??? Hallo, die Autos gehen eh zum Umrüsten zurück, wäre es da wirklich zu viel verlangt den Kabelbaum für den Sensor der Leuchtweitenregulierung und das Flexride an der Hinterachse anzupassen? Übrigens gib es eine fertig entwickelte CNG Version vom 2l Turbo, nur leider wird die nicht mal angeboten... Das wäre mein klarer Favorit für Insignia, Zafira Tourer und Astra-ST!
Und wo ist jetzt etwas "ganz anderes" als das, was ich geschrieben hatte?
Ganz einfach, nicht Listenpreise rauf sondern Listenpreise runter!
Und damit wie uns Opel die letzten Jahre einige ohne Probleme und großen Zusatzaufwand mögliche Spitzenmodelle vorenthält generiert man jedenfalls kein Image! So verliert man Image und Kunden!
Wenn der 3,6 V6 BiTurbo doch noch den Weg in den Insignia OPC und der 2l Turbo endlich den Weg in den Cascada finden würde kann ich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass ich beide kaufen würde.
Und mit einem Spitzenmodell verdient man in der Regel eben auch ein paar € mehr wie mit dem Einstiegsmodell!
Der ab heute angebotene Insignia Business Innovation geht da genau in die richtige Richtung! Listenpreis rund 6000.- € runter und dafür nur den halben Rabattsatz.
Wenn in der Folge Verkaufszahlen steigen und damit auch die Auslastung der Werke, lässt ich durchaus mit niedrigeren Preisen auch ein Gewinn einfahren. Aktuell steht Opel ja schon an der Schwelle wo sie als Marke im GM Verbund wieder profitabel werden. Mit einer geschickteren Modellpolitik hätte man diese Ziel eben deutlich früher erreicht!
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Ganz einfach, nicht Listenpreise rauf sondern Listenpreise runter!
Und damit wie uns Opel die letzten Jahre einige ohne Probleme und großen Zusatzaufwand mögliche Spitzenmodelle vorenthält generiert man jedenfalls kein Image! So verliert man Image und Kunden!
Wenn der 3,6 V6 BiTurbo doch noch den Weg in den Insignia OPC und der 2l Turbo endlich den Weg in den Cascada finden würde kann ich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass ich beide kaufen würde.
Und mit einem Spitzenmodell verdient man in der Regel eben auch ein paar € mehr wie mit dem Einstiegsmodell!
Der ab heute angebotene Insignia Business Innovation geht da genau in die richtige Richtung! Listenpreis rund 6000.- € runter und dafür nur den halben Rabattsatz.
Wenn in der Folge Verkaufszahlen steigen und damit auch die Auslastung der Werke, lässt ich durchaus mit niedrigeren Preisen auch ein Gewinn einfahren. Aktuell steht Opel ja schon an der Schwelle wo sie als Marke im GM Verbund wieder profitabel werden. Mit einer geschickteren Modellpolitik hätte man diese Ziel eben deutlich früher erreicht!
Wenn das alles so wäre, dann müsste sich der Insignia ja auch als Firmenfahrzeug viel besser verkaufen als beispielsweise der Passat.
Merkst Du was?
Man darf auch nicht nur den deutschen Markt sehen... Und auch da hat das Insignia Facelift zugelegt.
Und ja, trotzdem bestätigst Du damit indirekt meine Argumentation! VW / VAG hat diese Modelle in der Zwischenzeit alle im Programm die Opel früher hatte und Trendsetter war...
Da fallen mir auf Anhieb der Astra Caravan GSI 16V, der Zafira OPC, der Lotus Omega, der Calibra Turbo oder auch der Vectra V6 ein. Speziell auf dem deutschen Markt kommt man mir Vernunft nicht weiter, sonst wäre VW / VAG längst pleite...
Bei Opel hat man offensichtlich die Stammkundschaft etwas aus den Augen verloren! Bezahlbare und kräftig motorisierte Fahrzeuge mit hohem Nutzwert!
Die Modelljahresänderungen beim Zafira Tourer 2015 sind ja wohl wirklich ein schlechter Witz, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Speziell auf dem deutschen Markt kommt man mir Vernunft nicht weiter, sonst wäre VW / VAG längst pleite...
Hast du dir da nicht gerade selbst widersprochen?
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Bei Opel hat man offensichtlich die Stammkundschaft etwas aus den Augen verloren! Bezahlbare und kräftig motorisierte Fahrzeuge mit hohem Nutzwert!
Ich glaube kaum, dass Opels Stammkundschaft auf kräftig motorisierte Fahrzeuge wert legt. Außerdem kommt die Restriktion ja nicht seitens Opel. Man könnte sicher mehr, wenn man dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Hast du dir da nicht gerade selbst widersprochen?Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Speziell auf dem deutschen Markt kommt man mit Vernunft nicht weiter, sonst wäre VW / VAG längst pleite...![]()
Warum?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich glaube kaum, dass Opels Stammkundschaft auf kräftig motorisierte Fahrzeuge wert legt. Außerdem kommt die Restriktion ja nicht seitens Opel. Man könnte sicher mehr, wenn man dürfte.Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Bei Opel hat man offensichtlich die Stammkundschaft etwas aus den Augen verloren! Bezahlbare und kräftig motorisierte Fahrzeuge mit hohem Nutzwert!![]()
Opel war immer dann besonders erfolgreich wenn solche Modelle das Image für die Massenware geliefert haben, das sollte man bei Opel nicht vergessen!
Seit Neumann Chef ist darf Opel angeblich doch alles eigenständig entscheiden oder irre ich mich da?
Und was würde es Opel großartig kosten wenn man den 2l Turbo mit 250PS und 400Nm unterhalb vom Astra-J OPC im Astra-J, Zafira Tourer und Cascada anbieten würde?
Dann gibt es seit Modelljahr 2015 beim Zafira Tourer wieder ein paar nicht nachvollziehbare Einschränkungen mehr was die Kombinationsmöglichkeiten von Motoren und Ausstattungen betrifft...

VW fährt eine sehr erfolgreiche Masche in Deutschland (und Europa) ohne viel zu wagen.
Die Zeiten, in den Leistung zählten, sind längst vorbei. Heute haben andere Werte vorrang. Und darüber bin ich auch ganz froh.
Ich meinte nicht Restriktionen innerhalb des Konzernes, sondern von der EU.
Was es Opel kosten würde? Entwicklungskosten, Kosten, wenn die EU-Ziele nicht eingehalten werden etc.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Dann gibt es seit Modelljahr 2015 beim Zafira Tourer wieder ein paar nicht nachvollziehbare Einschränkungen mehr was die Kombinationsmöglichkeiten von Motoren und Ausstattungen betrifft...
Welche meinst du?