Modelljahr 2014
Hi @all,
ich bin am überlegen mir den ZT zu kaufen. Wann startet das neue Modelljahr 2014? Welche Änderungen sind zu erwarten? Ggf. werde ich nämlich dann noch warten, auch wenn mein GTC zu wenig Platz bietet.
Viele Grüße
funky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Das ist ja ne tolle Idee! Einige sind froh, das man die beim Sport und Innovation abwählen kann, denn die braucht nicht jeder. Dafür zusätzliche Staufächer im Unterboden zu erhalten anstatt nicht benötigter Sitze, ist wohl eine super Alternative. Ich hätte diese Ende 2011 auch gerne abgewählt, dieses war aber damals in Deutschland nicht möglich.Zitat:
Original geschrieben von Roter Blitz 1.3 CDTI
Vielleicht gibts ja dann 7 sitze serienmäsig wäre mal ne tolle masnahme.Jetzt im Pajero war das ganz easy: Man nimmt die Sitzbank raus, stellt sie in den Keller und hat ein prima Fach extra. Die Bank ist ab Werk für den ruckizucki Ausbau vorgesehen und steht auch sofort so im Prospekt.
....und,was willst du uns damit sagen?
Nicht jeder hat die Möglichkeit und den Platz eine komplette Sitzbankreihe zu Hause zu verstauen bzw.einzulagern.Da ist ja wohl der ausgeklügelte Klappmechanismus seit Jahren schon die bessere Wahl,oder?
Warum versuchst du immer noch den Tourer hier so schlecht zu machen? Stänkere doch im Mitsubishi-Forum ,auch diese Autos sind nicht perfekt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Eisbaer0962
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Merivafan007
Wie gefällt euch das Champagner bzw. Sienna Braun, hier im Forum dürfte keiner so einen Fahren
Also mir gefällt es auf dem Zafira nicht. Mal schauen, wie das neue Grün wirkt.
Opel spart an den Lautsprechern, verbaut wurden bisher in der Innovationsausstattung 7 Stück, ab sofort nur noch 6. Welche Auswirkung das hat wohl?
Ausserdem sind die Türgriffe nicht mehr verchromt, in der Inno nur noch Farbe des Autos
Zitat:
Original geschrieben von Merivafan007
Opel spart an den Lautsprechern, verbaut wurden bisher in der Innovationsausstattung 7 Stück, ab sofort nur noch 6. Welche Auswirkung das hat wohl?
Dann wird der Center-LS entfallen sein. Ob man's hört?
Sienna Braun hat man ja nun wirklich drei Mal umbenannt. Wahnsinn. Ob man sich nun einig ist? Und andere Farben wurden auch umbenannt.
was ich schade finde ist dass das neue Navi aus dem Insignia nicht beim ZT kommt, das bisherige 900 ist wirklich ein wenig altbacken was die Darstellung angeht....
lg
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Dann wird der Center-LS entfallen sein. Ob man's hört?Zitat:
Original geschrieben von Merivafan007
Opel spart an den Lautsprechern, verbaut wurden bisher in der Innovationsausstattung 7 Stück, ab sofort nur noch 6. Welche Auswirkung das hat wohl?Sienna Braun hat man ja nun wirklich drei Mal umbenannt. Wahnsinn. Ob man sich nun einig ist? Und andere Farben wurden auch umbenannt.
ich hab nen corsa D und hab mir da vor n paar jahren vom hifi man ne gute anlage einbauen lassen und da wurd der center auch abgeklemmt. der hat sogar gestört, da er einfach zu schwach und kratzig war, also ist eher n gewinn
Hallo zusammen!
Da der ZT - vor allem nach der gestrigen Probefahrt - in die engere Wahl eines Golf + - Nachfolgers kommt habe ich mit Freuden diesen artikel gelesen. Entschuldigung vorab, wenn das alles ein alter Hut ist, doch im Opelmotoren-Unterforum gab es vergleichbare Infos noch nicht.
http://www.n-tv.de/.../...iesel-nicht-mehr-nagelt-article10861466.html
Zitat:
Opel startet Motorenoffensive
Wenn der Diesel nicht mehr nageltVon Holger Preiss
Opel hat mit Mokka, Adam und Cascada eine Modelloffensive eingeläutet, die jetzt noch von einer Motorenoffensive untermauert werden soll. 13 neue Aggregate werden bis 2016 die Fahrzeuge aus Rüsselsheim beflügeln. Zwei davon hat Opel jetzt vorgestellt. Und damit muss in Zukunft wohl auf das, was so typisch für die Triebwerke aus Hessen war, verzichtet werden: das Brummen.
Völlig neu entwickelt, sorgt der 1.6 SIDI Turbo für extreme Laufruhe.Lange stand Opel in der Kritik, dass die Motoren zu laut sind und zu durchzugsschwach. Man erinnere sich an die Textzeile in Testberichten, wenn vom "typischen Opelbrummen" in Bezug auf die Dieseltriebwerke die Rede war. Oder wenn das Turbo-Pfeifen der Benzinmotoren angesprochen wurde. Das alles wollen die Rüsselsheimer nun vergessen machen und haben dazu eine Motoren- und Getriebeoffensive gestartet. Mit drei komplett neuen Motorenfamilien, die 13 unterschiedliche Aggregate umfassen, sollen bis 2016 in etwa 80 Prozent der ohnehin runderneuerten Modellpalette auch komplett neue Herzen schlagen. Den Anfang machen zwei 1,6-Liter-Turbotriebwerke: ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer mit 170 PS, der ab sofort für den Astra (20.290 Euro), Zafira Tourer (28.155 Euro) und das neue Mittelklasse-Cabrio Cascada (28.245 Euro) bestellbar ist, und ein 1,6 Liter Diesel mit 136 PS, den es vorerst nur im Zafira Tourer (28.250 Euro) geben wird.
Kernigen Sound gibt’s nur am HeckNun sind neue Motoren allein kein Garant dafür, dass sich Geräuschkulisse, Verbrauch und CO2-Ausstoß wirklich verbessern. Aber genau darauf haben die Opel-Ingenieure ihre ganze Energie verwendet und in die zwei komplett neu entwickelten Triebwerke einiges an Erfindergeist gesteckt. So sorgen technisch gesehen unter anderem variable Steuerzeiten, ein "Single scroll"-Turbolader und ein völlig neuer Steuerkettenantrieb für angenehme Laufruhe im Benziner. Allerdings kann der Neue auch kernig klingen. In einer ersten Ausfahrt mit dem Opel Astra Sports Tourer, der vom 1,6 SIDI befeuert wurde, ging es im oberen Drehzahlbereich mit einem kernigen Sound zur Sache. Damit bewies die Testfahrt zweierlei: Zum einen, dass der Maximaldruck von 130 bar ein angenehm hohes Drehmoment zur Verfügung stellt, das bereits nach 1,9 Sekunden mit 280 Newtonmetern anliegt und zum anderen, dass der Klang nicht vom Motor kommt, sondern über die Endrohre generiert wird.
In der Spitze bringt es der Astra Sport Tourer mit dem 1,6 TIDI auf etwa 220 km/h.Zum Sound passen auch die Beschleunigungswerte. Unter neun Sekunden soll der sportliche Kombi Tempo 100 knacken. Was angesichts der gefühlten Beschleunigung durchaus glaubhaft klingt. Die Spitze liegt nach Werksangaben bei knapp 220 km/h. Auch das ein Wert, an dem es kaum Zweifel gibt, denn im ersten Testlauf schob sich der Rüsselsheimer locker an die Marke von 190 km/h heran. Stolz ist man seitens der Entwickler auch auf die Elastizität. Im fünften Gang beschleunigt der Astra mit dem neuen 1,6 SIDI-Triebwerk in lediglich 8,8 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Damit ist er fast zwei Sekunden schneller als das 1,6-Liter-Vorgängertreibwerk. So gesehen ist der neue Motor auch etwas für schaltfaule Zeitgenossen.
Wobei auch Freunde des freudvollen Rührens auf ihre Kosten kommen dürften. Opel hat insgesamt 50 Millionen Euro in die Optimierung der aktuellen Fünf- und Sechsgang-Getriebe investiert. So fielen auch beim Test-Astra die kurzen Schaltwege auf. Zumal der Ganghebel förmlich in die richtige Position "schnappte". Doch wer derart die Gänge einwerfen kann, der will vielleicht auch sportlich unterwegs sein. Hier muss sich der geneigte Hobbyrennfahrer allerdings mit dem sehr maßvoll abgestimmten Fahrwerk anfreunden. In schnell gefahrenen Kurven duckt der Kombi sich dann doch schon mal ab und selbst im elektronisch einstellbaren "Sport"-Modus bleiben Lenkung und Dämpfer einen Tick zu weich. Insofern empfiehlt sich eher entspanntes Gleiten im "Tour"-Modus. Dann dürfte auch am ehesten der Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern erreicht werden, den die Rüsselsheimer für den neuen Turbo-Benziner ausrufen.
Neuer CDTI vorerst nur im Zafira
Mit dem 1.6 CDTI gehört das typische Opelbrummen der Vergangenheit an.Weniger sportlich, aber dafür absolut familientauglich präsentiert sich der Zafira mit dem neuen 1,6 Liter CDTI. In puncto Geräuschkulisse gibt sich der Diesel genauso flüsterleise wie sein Benzin-Kollege. Kein typisches Opelbrummen mehr und selbst im hohen Drehzahlbereich bleibt es im Innenraum angenehm ruhig. Dafür sorgt zum Beispiel auch der Umstand, dass spielfreie Zahnräder im Nockenwellenbereich arbeiten und Vakuum- und Ölpumpe jetzt in der Ölwanne verbaut wurden. Hier wirkt die Schmierflüssigkeit wie eine Kapsel, die die Geräusche absorbiert.
Die aus dem neuen Vollaluminium-Triebwerk generierten 136 PS treiben den immerhin 1,6 Tonnen schweren Van in passablen 11,2 Sekunden bis an die Tempo-100-Marke. Damit wird der Familienfreund ganz bestimmt nicht zu einer Rennmaschine, ist aber mit seinen 320 Newtonmetern Drehmoment deutlich flotter unterwegs, als es der subjektive Eindruck vermuten lässt. Erfreulich ist auch das komfortabel abgestimmte Fahrwerk. Im Testwagen konnte mit Hilfe des für 980 Euro zusätzlich erhältlichen Flex-Raid-Sicherheitfahrwerks die Kennlinie der Dämpfer elektronisch beeinflusst werden. Hier gilt, ähnlich wie beim Astra Sports Tourer beschrieben, dass vor allem die Einstellung "Tour" den großen Van sanft über Straßenunebenheiten rollen lässt.
Neben Drehmoment, Beschleunigung und ausgesprochen angenehmem Abrollkomfort kann der Zafira mit dem neuen Diesel-Treibwerk aber noch in einem anderen Bereich punkten. Vergleicht man ihn nämlich mit dem ebenfalls im Zafira Tourer erhältlichen Zweiliter-Turbodiesel (130 PS) mit ähnlichen Leistungswerten, fallen Spritkonsum und CO2-Ausstoß deutlich niedriger aus. Rüsselsheim verspricht für den 1,6 CDTI kombiniert lediglich 4,1 Liter auf 100 Kilometer und einen CO2-Ausstoß von 109 g/km. Damit wäre der Diesel so "sauber" wie ein Benziner und erfüllt bereits jetzt die im September 2015 in Kraft tretende Abgasnorm Euro 6.
Mein Opelhändler hat mir mal die Modelljahresänderungen 2014 zukommen lassen.
Neues Motorenangebot
- 1.6 CDTI ecoFLEX (100 kW/136 PS)
Neue Außenfarben
- Außenfarbe Diamant Blau (M2)
- Außenfarbe Smaragd Grün (P2)
- Außenfarbe Kamin Rot (M2, Sonderfarbe)
Neues Räderangebot
- 16" Leichtmetallräder im "10 Speichen" Design (RZZ)
Ausstattungsänderungen
- Der Geschwindigkeitregler wird automatisch bei Bestellung der Mobiltelefonvorbereitung bei Selection hinzugefügt
- 12V Steckdose im Gepäckraum wird Bestandteil des Cargo-Pakets (LP5J)
- Dekore Cosimo Cool und Cosimo Warm bei INNOVATION werden ersetzt durch Ruthenium und Klavirlack, Schwarz
- Bei Lederausstattung (TAGV, TAJP) Sitze der 3. Sitzreihe in Ledernachbildung
Entfall
- Außenfarbe Pannacotta
- Chromapplikation auf Außentürgriffen bei INNOVATION
- Chromapplikation an elektrischer Parkbremse
- Siebter Lautsprecher auf Armaturenbrett
- Ablagefach in Mittelarmlehne bei Edition, Active und Sport (Ablagefach in FlexRail Mittelkonsole ohne Veränderung bei INNOVATION)
- Filteppich/-belag auf Unterseite der Kofferraumabdeckung
- Mobiltelefon-Vorbereitung (UPJ) mit integriertem Telefonmodul
- 12V Steckdose im Gepäckraum ab Selection.
Das mit der Ledernachbildung für die 3. Sitzbank und die fehlende Steckdose im Gepäckraum ärgern mich, auf Chrom kann ich gerne verzichten und die neuen Dekore sehen laut Farbbeispiel gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von henkderbob
Das mit der Ledernachbildung für die 3. Sitzbank und die fehlende Steckdose im Gepäckraum ärgern mich, (...)
Die Steckdose gibt es wenigstens noch optional.
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Die Steckdose gibt es wenigstens noch optional.Zitat:
Original geschrieben von henkderbob
Das mit der Ledernachbildung für die 3. Sitzbank und die fehlende Steckdose im Gepäckraum ärgern mich, (...)
Das stimmt, aber ich würde eigentlich auf das Cargo Paket verzichten wollen, weil ich die Alu-Schienen im Kofferraum nicht sehr ansprechend finde und über ihren Nutzen kann man auch streiten.
Zitat:
Original geschrieben von henkderbob
Mein Opelhändler hat mir mal die Modelljahresänderungen 2014 zukommen lassen.
[...]
Entfall
[...]
- Mobiltelefon-Vorbereitung (UPJ) mit integriertem Telefonmodul
[...]
... fällt weg, weil fehlerbehaftet?
Kann ich nicht verstehen, dass Opel hier das Angebot nochmal verschlechter, als es ohnehin schon ist.
Insbesondere im Bereich Multimmedia müssen eigentlich dringend ordentliche Innovationen her, um den Anschluß nicht zu verlieren!
Nahezu alle anderen Innovationen sind ja mittlerweile von anderen Herstellern eingeholt:
- die AGR's sind super, ja, aber auch nicht besser, alls die Sportstühle von VW, Audi und Co. und mit den ergoActive-Stitzen hat VW z.B. mittlereweile ein mindestens gleichwertiges Feature im Angebot
- das AFL+ ist in ähnlicher Form bei nahezu allen Wettbewerbern verfügbar
- Frontkammera, verstellbare Fahrwerke usw. hat auch jeder in Petto.
- ...
Bleibt der ausziehbare Radträger, der allerdings die breite Masse nicht interessiert.
Wenn dann auch noch Dinge wie eine zeitgemäße FSE wegfallen, dann finde ich das mehr als bitter!
So schwer und teuer kann es nicht sein, das Modul auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.
Die Änderungen im Bezug auf das offenbar nun serienmäßig verbaute Kombiinstrument, in dem man mehr als einen Wert gleichzeitig anzeigen kann lassen ja eigentlich Besserung hoffen, wären da nicht die anderen Verschlechterungen...
Was dem Zaffi Tourer also fehlt sind sparsamere Motoren, zeitgemäßere Automatikgetriebe, überarbeitete und bedienfreundlichere Multimediasysteme, und durchdachtere Steuerung einzelner Features (Stichwort anklappen der Spiegel bei Abziehen des Schlüssels).
Dazu ein wenig sorgsamerer Umgang bei der Verarbeitung (Spaltmaße!!!) und der Tourer wäre aus meiner Sicht eine echte Waffe gegen Touran und sogar Sharan! Zumal sein Design ein Highlight ist und die VW-Pappschachteln (sowie andere Wettbewerber) alt aussehen lässt.
das mit den chromdingern an den türgriffen find ich sowas von hässlich.
sieht aus wie "wir hatten noch was übrig und pappen es halt da hin"
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
... fällt weg, weil fehlerbehaftet?Zitat:
Original geschrieben von henkderbob
Mein Opelhändler hat mir mal die Modelljahresänderungen 2014 zukommen lassen.
[...]
Entfall
[...]
- Mobiltelefon-Vorbereitung (UPJ) mit integriertem Telefonmodul
[...]
Kann ich nicht verstehen, dass Opel hier das Angebot nochmal verschlechter, als es ohnehin schon ist.Insbesondere im Bereich Multimmedia müssen eigentlich dringend ordentliche Innovationen her, um den Anschluß nicht zu verlieren!
Nahezu alle anderen Innovationen sind ja mittlerweile von anderen Herstellern eingeholt:
- die AGR's sind super, ja, aber auch nicht besser, alls die Sportstühle von VW, Audi und Co. und mit den ergoActive-Stitzen hat VW z.B. mittlereweile ein mindestens gleichwertiges Feature im Angebot
- das AFL+ ist in ähnlicher Form bei nahezu allen Wettbewerbern verfügbar
- Frontkammera, verstellbare Fahrwerke usw. hat auch jeder in Petto.
- ...Bleibt der ausziehbare Radträger, der allerdings die breite Masse nicht interessiert.
Wenn dann auch noch Dinge wie eine zeitgemäße FSE wegfallen, dann finde ich das mehr als bitter!
So schwer und teuer kann es nicht sein, das Modul auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.Die Änderungen im Bezug auf das offenbar nun serienmäßig verbaute Kombiinstrument, in dem man mehr als einen Wert gleichzeitig anzeigen kann lassen ja eigentlich Besserung hoffen, wären da nicht die anderen Verschlechterungen...
Was dem Zaffi Tourer also fehlt sind sparsamere Motoren, zeitgemäßere Automatikgetriebe, überarbeitete und bedienfreundlichere Multimediasysteme, und durchdachtere Steuerung einzelner Features (Stichwort anklappen der Spiegel bei Abziehen des Schlüssels).
Dazu ein wenig sorgsamerer Umgang bei der Verarbeitung (Spaltmaße!!!) und der Tourer wäre aus meiner Sicht eine echte Waffe gegen Touran und sogar Sharan! Zumal sein Design ein Highlight ist und die VW-Pappschachteln (sowie andere Wettbewerber) alt aussehen lässt.
Also OHNE SAP ist der Akku nachmittags wieder leer, na super, weil nur Bluetooth richtig den Akku leer saugt. Bei SAP konnte mein altes Nokia 6230i locker 3 Tage im Auto liegen bleiben ohne Nachladung. Das ist auch eine große Schwachstelle meines jetzigen Pajero. Da ist auch an manchen Tag mittags schon der Akku empty, wenn viele Anrufe unterwegs zu erledigen waren. Und ich hasse Ladekabel oder Antennenkabel auf dem Armaturenbrett. Dass das eingespart wird, hätte ich nicht erwartet. Ist das beim Insignia und Astra auch passiert?
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Dass das eingespart wird, hätte ich nicht erwartet. Ist das beim Insignia und Astra auch passiert?
Ja, ist auch dort entfallen.
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Ja, ist auch dort entfallen.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Dass das eingespart wird, hätte ich nicht erwartet. Ist das beim Insignia und Astra auch passiert?
...kann es eigentlich nicht sein! So wird das nix mit den hochgesteckten Zielen bei Opel.
Für diejenigen, die sich als Viel- / Geschäftswagenfahrer einen für einen Opel entscheiden wird es ob solcher Verschlechterungen nicht einfacher, sich immer wieder für Opel zu entscheiden.
Bisher stimmten Preis und Leistung eigentlich unterm Strich immer, aber bei solchen Streichungen kommen mir immer mehr Zweifel, ob der nächste auch von Opel kommt...
FSE: unbrauchbar
Verbrauch: nicht mehr zeitgemäß
Automatik: veraltet
Innengeräusch: deutlich zu laut
Multimediabedienung: wird immer komplizierter (Stichwort: Wegfall Menütaste am MuFu)
Multimedia: deutlich veralteter Stand der Technik
.
.
.
Trotz allem fahre ich meinen Tourer gerne, aber ich werde mir die Alternativen nächstes Jahr sehr genau ansehen und mich nicht wieder so einfach für Opel entscheiden...
Insbesondere dann nicht, wenn sich im Multimedia und Motorenbereich nichts grundlegendes ändert.
... dann ist vielleicht doch der Touran das bessere Gesamtpaket...
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
...kann es eigentlich nicht sein! So wird das nix mit den hochgesteckten Zielen bei Opel.Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Ja, ist auch dort entfallen.
Für diejenigen, die sich als Viel- / Geschäftswagenfahrer einen für einen Opel entscheiden wird es ob solcher Verschlechterungen nicht einfacher, sich immer wieder für Opel zu entscheiden.
Bisher stimmten Preis und Leistung eigentlich unterm Strich immer, aber bei solchen Streichungen kommen mir immer mehr Zweifel, ob der nächste auch von Opel kommt...FSE: unbrauchbar
Verbrauch: nicht mehr zeitgemäß
Automatik: veraltet
Innengeräusch: deutlich zu laut
Multimediabedienung: wird immer komplizierter (Stichwort: Wegfall Menütaste am MuFu)
Multimedia: deutlich veralteter Stand der Technik
.
.
.Trotz allem fahre ich meinen Tourer gerne, aber ich werde mir die Alternativen nächstes Jahr sehr genau ansehen und mich nicht wieder so einfach für Opel entscheiden...
Insbesondere dann nicht, wenn sich im Multimedia und Motorenbereich nichts grundlegendes ändert.
... dann ist vielleicht doch der Touran das bessere Gesamtpaket...
...was bleibt denn dann in 2015 über? Da ist dann wohl drr Lada Niva ein ernst zu nehmender Konkurrent. 🙂😁