Modellbestimmung Bj. 1971 / 1303?
Hallo,
ich lebe in der Türkei und bin auf der Suche nach einem Käfer -
jetzt wurde mir dieser hier angeboten:
http://www.sahibinden.com/.../
laut Besitzer ein 1303 - aber Baujahr 1971 laut Papieren?? ?st das dann mit dem Bj. nicht doch ein 1302 mit falschem Schriftzug? Bin leider völliger Neuling waere schön wenn mir hier jemand helfen könnte.
Sollte es naemlich doch ein 1303 sein (wie erkennt man das?) gehören die Papiere nicht zu dem Wagen...
Vielen Dank schon jetzt.
Sonnige Grüsse
Karizma48
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Gibt es wo ne Liste mit allen Nummern der 1302 aus dem Zeitraum ?
bei
www.vw1302.de, zumindest glaube ich's dort mal gesehen zu haben...
Danke.
Die schreiben von der selben Problematik www.vw1302register.de.vu/
Gab es da ev unterschiede bei den Schlüsselnummern ?
Ich hab noch einen Brief hier liegen von einem 1302 aus 07/71 den ich mal geschlachtet habe mit 111 Fg Nummer und der 0600 und 385 Schlüsselung. Ev hatten die 1200/1300 da was anderes stehen ?
Ui,der hat sogar noch die TDE 14"er eingetragen mit 185/70/14 und ein Querrohr mit 45° Winkel zur Längsachse.
Zumindest muß man es anhand des Leergewichtes aus den Briefen sehen können,der 02 ist schwerer und hat leer 870kg,dagegen der 1200/1300 820kg.
Zul.Gesamtgewicht sind 1270 zu 1200 kg.
Das unterscheidet doch schon mal etwas die beiden Modelle anhand ihrer Papiere🙂
Vari
Ähnliche Themen
Zitat:
Gab es da ev unterschiede bei den Schlüsselnummern ?
Würde mich nicht wundern wenn ja - weis es aber nicht - ich wusste damals mit 16 noch nicht mal was eine Schlüsselnummer ist .....
Und damals waren die Augen schöner junger Damen interessanter ....🙂
Hier mal ein überblick der Schlüsselnummern.
vw-kaefer-versicherung.php
Hallo
Es ist kein Problem ein 1303 Häuschen modelljahr 1973 und 1974 auf einen 1302 Rahmen zu setzen.
Zugelassen wird ja immer nur der Rahmen....
Nur ein späteres Häuschen Modell 1975 passt nicht wg der Zahnstangenlenkung.
Aber auch das wäre möglich, wenn der Rahmenkopf getauscht wird....
Gruss 1303City
Alle Käfer mit 1600i ACD Motor
Das mit den Fgstnr Bj + Schlüsselnr. hat mir keine Ruhe gelassen + ich hab mal unsere kontrolliert.
Der "Blaue":
EZ 02/74; Fgstnr 134 2194***
Nach Schlnr zu3 '426', ein City
Mit neuem A-Brett + H.schuhf. mit Drückern
Der "Phönix":
EZ 11/73; Fgstnr 134 2341***
Nach Schlnr zu3 '424', ein Big
H.schuhf. mit Drückern
Der "Schnulli-Käfer"
EZ 09/72; Fgstnr 133 2181***
Nach Schlnr zu3 '426', auch ein City
Der hat das alte A-Brett, aber das Handschuhfach ist mit Drückern. (siehe Bilder)
Merkwürdig, aber scheint orginal zu sein!
Die "Reserve-BG"
Fgstnr 133 2215***
Nach Schlnr '424' auch ein Big
Der hatte "wahnsinnige Daten" im Papp-Brief eingetragen!
Ez 10/77 (Schreibfehler?[10/72?]); zu16: 890kg Achslast vorne, 1290kg Achslast hinten (auch'n Schreibfehler?) ????
Wird noch besser!
Im Rahmen einer 30mm Tieferlegung, ATS + 195/50/15 bekam er ein Leergewicht (zu14) von 540kg + Gesamtgewicht (zu15) von 760kg eingetragen.😁 (steht nix von Luft-/Helium-/Hoovercraftfahrwerk dabei) ...aber Alus machen ein Fzg eindeutig leichter😁
Irgendwem ist es wohl bei der nächsten Eintragung aufgefallen! Die Leer- Gesamt- + Achsgewichte wurden auf die richtigen Werte korrigiert.🙄
.......bei der Eintragung: "Auch Gen. v. u. h. 135/60/15 a. ATS"😁😁😁
Bei dem Durcheinander bekommt man bestimmt auch Flat's legendäre "Durchrostung" eingetragen!😉😉
Uwe
Was für ein Aufriss nur wegen der fast nicht bemerkbaren Unterschiede ...🙂
LG
Christian
Schmunzel 🙂🙂
Ja ist klar, in der Beziehung habe ich schon "ein Rad ab" :😛 und wurde auch schon oft deswegen gehänselt. Aber damit kann ich leben 😁
Soviel Arbeit ist das auch nicht, die Bohrungen für die Lüftungsknöpfe mussten auf jeden Fall aufgebohrt werden.
Jeder hier hat so seine Ecken und Kannten und Spezialwissen, und das ist auch Gut so 😉
Es gibt nichts individuelleres als VW Käfer und seine Fahrer 😉
Gruß Fredy
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Beim 1303 wird Sie je nach Baujahr mit 113,114, 115 etc beginnen
Die Nummer fängt bei der 03-Limo mit 133, 134 oder 135 an, da der 03 als "Typ 13" gilt, KV und 02 sind Typ 11.
Zitat:
Original geschrieben von 1303S
Na weil ich ein 73er Aramturenbrett in meinen 74er gebaut habe, und alles so Umgebaut dass keiner es merkt :-)
Das '73er Brett ist doch an sich auch in der Form leicht anders (links und rechts außen bei der Mittelblende), daran sieht man es doch trotzdem, oder? Oder gibt es auch '73er Bretter, die die neuere Form haben?
P.S.: Wenn ich ein '73er-03-Brett in einen neueren 03 einbauen müsste, würde ich das selbstverständlich auch so umbauen, dass man da möglichst wenig von sieht.
Hat in meinen Augen auch nichts mit "Rad ab" zu tun, sondern ist der Unterschied zwischen Gebastel und ordenlicher Arbeit. Schließlich sind die Aufnahmen an der Karosse für die Scheibenlüftung beim '73er anders. Da bau ich doch lieber die Anbauteile vom Armaturenbrett um als die Halterungen zu ändern.
Zitat:
Das '73er Brett ist doch an sich auch in der Form leicht anders (links und rechts außen bei der Mittelblende), daran sieht man es doch trotzdem, oder? Oder gibt es auch '73er Bretter, die die neuere Form haben?
Also ich kann keinen Unterschied zwischen 73er und 74er A-Brett von der Form her feststellen.
Habe das alte A-Brett noch liegen und verglichen.
Kannst Du mir das noch mal genauer erklären?
Vielleicht mit Bild?
Gruß Fredy
Ich meine die markierte Stelle. Das ist ein '73er Armaturenbrett. Hier ist das eigentliche Armaturenbrett seitlich der eingesetzten Kunststoffblende bündig mit dieser. Bei den neueren Armaturenbrettern ist die Stelle erhaben und bündig mit der unteren Kante des Armaturenbrettes unter der Blende (ich war zu faul noch das '75er Brett zu knipsen).
Allerdings ist das Brett auf dem Bild, sowie ein weiterer 1303, den ich noch im Kopf habe, aus der sehr frühen '73er Produktion. Beide Autos hatten noch den Ölbadluftfilter, müssten also noch aus '72 gewesen sein.
Daher ist es durchaus möglich, dass dieses Detail schon während des '73er Modells geändert wurde und es auch '73er Armaturenbretter gibt, die schon die neue Form haben.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich meine die markierte Stelle. Das ist ein '73er Armaturenbrett. Hier ist das eigentliche Armaturenbrett seitlich der eingesetzten Kunststoffblende bündig mit dieser. Bei den neueren Armaturenbrettern ist die Stelle erhaben und bündig mit der unteren Kante des Armaturenbrettes unter der Blende (ich war zu faul noch das '75er Brett zu knipsen).Allerdings ist das Brett auf dem Bild, sowie ein weiterer 1303, den ich noch im Kopf habe, aus der sehr frühen '73er Produktion. Beide Autos hatten noch den Ölbadluftfilter, müssten also noch aus '72 gewesen sein.
Daher ist es durchaus möglich, dass dieses Detail schon während des '73er Modells geändert wurde und es auch '73er Armaturenbretter gibt, die schon die neue Form haben.
Boaaa.... ich bin von den Socken...
Du hast Recht!
Das ist mir ja noch nie aufgefallen, bin untröstlich :-(
Jetzt kann jeder sehen, daß ich geflunkert habe :-)
Ich dachte ich kenn mich mit den Eigenheiten der 03er Baujahre aus, und nun?
Man lernt eben nie aus!
Danke für die Mühe die Du dir gemacht hast um mich nicht Dumm sterben zu lassen :-)
Gruß Fredy
😁😁😁
....ich bin auch die ganze Zeit zwischen den Käfern hin + hergelaufen, um den Unterschied zu entdecken und habe es erst durch das Bild erkannt.
Jetzt nochmals die Frage, weiß jemand ob die Drücker vom Handschuhfach auch schon orginal beim 73er verbaut sein könnten? Oder war beim alten A-Brett 'immer' der Drehknopf verbaut?
Uwe
Ich kenne am '73er nur den Drehknopf.