MOBILO Pannenhilfe autom. Verlängerung nach jedem Wartungsdienst
Hallo zusammen,
da sich mir die Logik in Sachen MOBILO-Verlängerung, auch nach einem Telefonat mit der MB-Hotline, nicht erschließt, frage ich mal in die Runde:
- Auto (EQE350) und APP meldeten sich vergangenes Wochenende zum aller ersten Mal in Sachen Service
- dieser soll in 29 Tagen vorgenommen werden und zwar Service A2
- in 29 Tagen ist der Wagen genau 2 Jahre und 7,5 Monaten alt
- Mobilo ist aber schon nach 2 Jahren inaktiv und wird nach jedem Wartungsdienst automatisch kostenlos verlängert
- zwischen Ende Mobilo und dem 1 Service liegen 7,5 Monate ohne Anspruch auf Mobilo-Pannenhilfe
- die Hotline von MB versuchte es heute mir so zu erklären, dass mein Auto mir vor Ablauf von 2 Jahren hätte eine Nachricht schicken sollen, zur weiteren Aktivierung von Mobilo einen Wartungsdienst bei MB vornehmen zulassen
- erstens bekam ich keine derartige Mitteilung und hätte ich sie bekommen und die Wartung machen lassen, dann wäre sie 7,5 Montage früher erfolgt, als von meinem Auto eingefordert, denn das sagt ja, dass erst in 29 Tagen der erste Service fällig ist
Habe den Verdacht, dass die Mobilo-Zeiten von den Verbrennern auf die elektrischen übernommen wurden und hierbei übersehen wurde, dass die elektrischen ja längere Serviceintervalle haben, ansonsten bekomme ich keinen Kopf von dem Ganzen 😂
14 Antworten
Guten Abend,
aus eigener leidlicher Erfahrung gerade:
Mobilo brauchst du nicht.
Die durchaus eloquenten und freundlichen Callcenter-Mitarbeiter, die sich zwar stets mit "Mercedes-Benz Service" melden, beauftragen auch nur den ADAC.
Und gerade bin ich seit drei Tagen am Hin- und Her-telefonieren, einen Werkstattwagen zu bekommen.
Den stellt nämlich der Abschlepper (= ADAC) und glaub bloß nicht daran, dass du dann einen Mercedes bekommst. Ein Kleinwagen à la VW Up oder Polo wird dir gestellt, egal ob dein Fahrzeug jetzt eine Brot- und Butter C-Klasse oder ein AMG-Derivat ist.
Übrigens: Ein Mercedes-Techniker kam bei meiner Panne (Fahrbereitschaft lässt sich nicht herstellen) auch nicht, entgegen der Bewerbung von Mobilo.
Faktisch bekommst du mit Mobilo auch nicht mehr als das, was in einer gewöhnlichen ADAC-Mitgliedschaft drin ist.
[quote][i]@mossox [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72007776]schrieb am 2. Juni 2025 um 20:20[/url]:[/i] Guten Abend, aus eigener leidlicher Erfahrung gerade: Mobilo brauchst du nicht. Die durchaus eloquenten und freundlichen Callcenter-Mitarbeiter, die sich zwar stets mit "Mercedes-Benz Service" melden, beauftragen auch nur den ADAC. Und gerade bin ich seit drei Tagen am Hin- und Her-telefonieren, einen Werkstattwagen zu bekommen. Den stellt nämlich der Abschlepper (= ADAC) und glaub bloß nicht daran, dass du dann einen Mercedes bekommst. Ein Kleinwagen à la VW Up oder Polo wird dir gestellt, egal ob dein Fahrzeug jetzt eine Brot- und Butter C-Klasse oder ein AMG-Derivat ist. Übrigens: Ein Mercedes-Techniker kam bei meiner Panne (Fahrbereitschaft lässt sich nicht herstellen) auch nicht, entgegen der Bewerbung von Mobilo. Faktisch bekommst du mit Mobilo auch nicht mehr als das, was in einer gewöhnlichen ADAC-Mitgliedschaft drin ist.[/quote]
Das mit dem ADAC bestätige ich mit dem Zusatz, das der Erstkontakt mit dem ersten Service innerhalb einer Stunde statt findet. Danach wird es anstrengend allem weiteren, bis einschließlich MB-Werkstatt.
Das nicht deckungsgleiche Ablaufen von mobilo und Serviceintervallen poppt bei MB tatsächlich unangenehm auf.
Absicht oder versehentlich ist für mich die Frage.
Ich bin selbst auf der Jagd danach, wie das gedacht war/ist
Bei mir ist 90 Tage vor Ablauf der 2 Jahre bzw. der km-Grenze die Meldung in der app gekommen.
Natürlich wenn jemand zwischendurch nach 7,5 Monaten bei einem Vorführwagen den Servicezähler zurücksetzt, dann kann ich mir das vorstellen das sich alles verschiebt.
Trotzdem bin ich auch der Meinung, dass eine Mitgliedschaft in einem Autofahrerclub besser ist. Bei uns in Österreich wird von MB ja auch der ÖAMTC beauftragt, dort bin ich ohnehin Mitglied mit Schutzbrief, also viel besser asl mit so einer Dame an der Hotline zu diskutieren.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 3. Juni 2025 um 08:24:47 Uhr:
Natürlich wenn jemand zwischendurch nach 7,5 Monaten bei einem Vorführwagen den Servicezähler zurücksetzt, dann kann ich mir das vorstellen das sich alles verschiebt.
7,5 Monate klingt ja so, als wenn Du mich damit meinst.
Wenn dem so ist, was sollen dann "Vorführwagen" und "Servicezähler zurücksetzt", denn all das trifft bei mir nicht zu 🤨
.. na ja, wenn der nicht 90 Tage vor Ablauf von 2 Jahren den ersten Service anzeigt, dann wurde der falsch programmiert. Trotzdem ist der Fahrer für die Einhaltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Da macht man eben nach 2 Jahren einen Servicetermin, da können die das dann auch gleich wieder gerade rücken.
Oder war der Service ohnehin nach 2 Jahren? Dann die Werkstätte kontaktiere.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 5. Juni 2025 um 15:44:03 Uhr:
..
Da macht man eben nach 2 Jahren einen Servicetermin, da können die das dann auch gleich wieder gerade rücken.
Wie soll ich den wissen, dass er nach 2 Jahren fällig ist, wenn mein Auto der APP meldet, dass der Service erst im Juni 2025 fällig ist (was 2 Jahre und 7,5 Monate nach Erstzulassung entspricht)?
Immerhin wurde in den Verkaufsgesprächen ja auch immer damit geworben, dass ein elektrischer weniger Verschleißteile und somit länger Serviceintervalle hat, was für mich logisch klang und auch nicht misstraut wurde.
Zitat:
@mossox schrieb am 2. Juni 2025 um 20:20:22 Uhr:
Guten Abend,
aus eigener leidlicher Erfahrung gerade:
Mobilo brauchst du nicht.
Die durchaus eloquenten und freundlichen Callcenter-Mitarbeiter, die sich zwar stets mit "Mercedes-Benz Service" melden, beauftragen auch nur den ADAC.
Und gerade bin ich seit drei Tagen am Hin- und Her-telefonieren, einen Werkstattwagen zu bekommen.
Den stellt nämlich der Abschlepper (= ADAC) und glaub bloß nicht daran, dass du dann einen Mercedes bekommst. Ein Kleinwagen à la VW Up oder Polo wird dir gestellt, egal ob dein Fahrzeug jetzt eine Brot- und Butter C-Klasse oder ein AMG-Derivat ist.
Übrigens: Ein Mercedes-Techniker kam bei meiner Panne (Fahrbereitschaft lässt sich nicht herstellen) auch nicht, entgegen der Bewerbung von Mobilo.
Faktisch bekommst du mit Mobilo auch nicht mehr als das, was in einer gewöhnlichen ADAC-Mitgliedschaft drin ist.
Dein letzter Satz ist faktisch falsch - habe ich selbst erlebt.
Auf einem Samstag um 12:30 Uhr bleibt mein EQE auf der Einfahrt liegen. Eine Stunde später ist ein Mechaniker mit Servicewagen von Daimler vor Ort, eine Stunde später läuft der Wagen wieder - Züdschloss neu Codiert… also das liefert der ADAC definitiv nicht.
tja. und bei mir kam trotz Mobilo halt doch nur der ADAC… schön für dich, dass du halt scheinbar mehr Glück hattest.
Zitat:
@mossox schrieb am 6. Juni 2025 um 09:49:25 Uhr:
tja. und bei mir kam trotz Mobilo halt doch nur der ADAC… schön für dich, dass du halt scheinbar mehr Glück hattest.
Den ADAC würde ich ungern an meinem elektrischen Handanlegen lassen, wenn schon (wie mehrmals erlebt) selbst Mercedes-Techniker bei vielem was elektrischen angeht, wie der Ochs vorm Berge stehen.
Zitat:
@mossox schrieb am 6. Juni 2025 um 09:49:25 Uhr:
tja. und bei mir kam trotz Mobilo halt doch nur der ADAC… schön für dich, dass du halt scheinbar mehr Glück hattest.
Dann solltest du aber auch nicht behaupten, dass man Mobilo nicht benötigen würde, weil dies faktisch einer ADAC-Mitgliedschaft entsprechen würde.
Bei mir nutzte Mobilo in Norwegen nicht viel.
Hintere Seitenscheibe wurde bei einem Einbruch ins Auto in einer Tiefgarage zerstört.
Mobilo wollte mir einen Abschleppwagen schicken, dann einen Ersatzwagen, dann ...
War alles völlig unsinnig was da angeboten wurde und hat nicht direkt funktioniert.
Erst der Anruf in der heimischen MB Werkstatt hat dann bei Mobilo für eine MB Adresse in Norwegen gesorgt mit der dann eine Ersatzscheibe geordert werden konnte.
Ja, den Abschlepper schickt Mobilo sehr gerne.
Und Mietwagen ist Glückssache.
Denn der kommt nicht durch Mobilo, sondern wird durch den Abschleppdienst beauftragt.
Heißt, dass Mercedes damit dann raus ist.
Aber du kannst immer wieder auf der Hotline anrufen, deine Fallnummer sagen und dann wieder und wieder verzählen was passiert ist und dass du noch immer keinen Mietwagen hast. Dann ruft der nette Telefonist wieder beim ADAC an und die Geschichte geht von vorne los.
Kenn ich, zuletzt „Schnelladestörung“ gehabt. An der Säule vorzeitig den Ladevorgang beendet mit Störung oder an anderen gleich zu Beginn auf Störung…
Taste im Dachhimmel gedrückt, Begrüßung Problem, Fallnummer:
Ich schaue ob eine Mercedes Werkstatt in Ihrer Nähe etwas tun kann? Bleiben Sie in der Leitung….
Das tat ich bis plötzlich Ende war. Dann wartete ich, kein Rückruf und bevor wieder der ADAC usw. usw. wählte ich eine AC Säule.
Es war dann übrigens das Steuergerät das neu bespielt wurde. Na immerhin.
Nächste längere Fahrt bleibt das aber im Kopf. Wird schnell geladen oder nicht?! So ist das dann mit sowas. Na jedenfalls hat schnellladen 1x schon funktioniert