Mobiles Navi an der Frontscheibe?
Hallo Volvo-Freunde,
nachdem ich lange ablehnend der Anschaffung eines Navigationsgerätes gegenüberstand, habe ich mich nun doch zum Kauf eines mobilen Navis entschlossen.
Als Träger einer Lesebrille - zum Fahren brauche ich keine - darf das Navi aber nicht zu weit entfernt angebracht werden.
Ist ein 4,3-Zoll-Gerät, wenn es an der Windschutzscheibe angebracht wird und die Sicht nicht behindern soll beim XC90 u.U. "zu weit" entfernt?
Kann man es vom Fahrersitz erreichen ohne es aus der Halterung nehmen zu müssen?
Hat jemand von Euch ein mobiles Navi an der Frontscheibe des XC90 montiert und kann Auskunft über die Ablesbarkeit und Bedienbarkeit geben?
Gruß
Dino2008
50 Antworten
HIERZitat:
Original geschrieben von vidaman
... wo ist der link zum hersteller 😕😁 ...
Kuda-Phonebase GmbH
Industriestraße 16
D-49401 Damme
tel: +49 5491 9695 -0
fax: +49 5491 9695 -30
eMail: info@kuda-phonebase.de
net: www.kuda-phonebase.de
Hallo zusammen,
nach Lektüre aller Meinungen hier bin ich der Anregung von "Hagelschaden" gefolgt und habe mir den Dashboard Donut bestellt, ca. 30€ inkl. Versandkosten. Endlich mal ein Teil, das auch das tut, wofür man bezahlt hat! mag ja sein, dass es für Ästheten wie ein Hundenapf aussieht, aber es funktioniert. Große Klasse und nochmals Danke an "Hagelschaden" für den tollen Tip. Hätte nicht gedacht, dass aus Wiesbaden so gute Ideen kommen :-)
Tschüs und Grüße aus dem Rheingau!
Reinhard
Nachdem ich seit Jahren sowohl mobile Navis (TomTom, Navigon,....am jeweiligen Gerät wie am Handy) als auch das RTI (und andere Festeinbauten) gerne nutze, habe ich doch einige Erfahrungen und Vergleiche sammeln können! Zur letztlich einzig wahren Lösung hab ich dennoch bisher nicht gefunden; aber eins ist klar: mobile all-inklusiv Top-Lösungen kosten etwa soviel wie ein RTI-Update
RTI: ist durchaus besser als sein Ruf, auch wenn die Bedienung zu wünschen übrig läßt!
Faktum ist: die Updates sind ein schlechter Scherz und extrem überteuert, das System insgesamt massiv veraltert! Wie man ein in den Wagen integriertes Navi richtig macht, zeigen zahlreiche - aus anderen Gründen oft geschmähte - Fahrzeughersteller vor; Vielleicht sollte Volvo endlich mal aufwachen und kibizen gehen, wenn sie's schon selbst nicht auf die Reihe bekommen!
mobile Navigeräte: hat bei uns heute fast jeder im Auto montiert, meist in geradezu gemeingefährlichen Pfusch-Lösungen inkl. Kabelsalat, und auch aufgedreht beim täglich gleichen Weg in die Arbeit.... Frage: sind plötzlich alle völlig verblödet???
Das Navi od. Handy an der Winschutzscheibe ist absolut lebensgefährlich, genauso wie bei Montage in der Nähe von Airbags,...
Davon abgesehen ist ein Saugnapf (oft reichen bereits die Ränder davon 😉 ) die beste Garantie, daß der Wagen mindestens einmal pro Monat aufgebrochen wird!
Die einzig halbwegs sichere und auch sonst brauchbare Lösung sind die Proclip/Brodit-Halterungen, wie ja bereits erwähnt: sowohl von der Bedienbarkeit als auch der zerstörungsfreien Mitnehmbarkeit von einem Volvo in den anderen, oder auch andere PKW, wobei ich generell den Clip zw. den Lüftungsgittern präferenziere!
Bei dauerhafter Nutzung kann man auch die Kabelversorgung hinter den Verkleidungen verschwinden lassen. Das Diebstahlrisiko bleibt, auch wenn man das Gerät ständig mitschleppt - gar nicht mühsam... - wird ab und an der Wagen aufgebrochen bzw. die Scheiben eingeschlagen.
Die Karten sind deutlich besser als beim RTI, die ständigen Meldungen jedoch zu ~90% falsch oder nimmer aktuell, genauso wie die Verkehrsdienstmeldungen oft unrichtig sind (Unfall,..,Geisterfahrer auf der anderen Fahrbahn, längst weg,... etc., Blitzerwarnungen sind fast immer falsch, etc...).
Als Vielfahrer muß ich gestehen, das Navi höchstens einmal pro Woche wirklich zu "brauchen", davon wirklich einen Nutzen zu haben, ob nun als Zeitgewinn oder Sicherheit! Ich glaube, viele machen sich da was vor.....aber es ist halt schick und gerade "modern" 😉
Handy-Navi: als langjähriger PDA Nutzer bin ich immer noch begeistert von der Flexibilität dieser Systeme. Da ja eh fast jeder sein Handy im Auto nutzt - hoffentlich nur mit BT-FSE 😉 - ist ja eh auch eine Halterung nötig. Ich verwende auch da die Proclips und Brodit, vom Bike bis zum PKW. Handys nimmt man eh meist mit, sie sind kleiner und oft auch per Sprachkontrolle bedienbar, mit Navi neben Telefon und allen anderen Features parallel. Meine aktuelle Nr.1 hier ist iGO8, aber im Grunde ist es egal, welche SW man nutzt. Wer ohnehin einen mobilen Breitband-Internetzugang hat und das Navi wirklich nur im Bedarfsfall nutzt, kann auch stets aktuelle online-Navilösungen nutzen, ohne Zusatzkosten. So wie am Bike kann man sich die Route auch generell via VoiceCommand über ein BT-Headset ansagen lassen, ohne einen Blick auf's Handy machen zu müssen und vom Verkehr abgelenkt zu werden; das ist auch sicherheitstechnisch perfekt! Einziger Nachteil ist, daß man die Route da halt vor Fahrtantritt festlegen muß....
Jetzt habe ich mir fast den ganzen Beitrag durch gelesen und komm nicht umhin auch meinen Senf dazu zu geben.
1. Da ich über 23 Jahre nen 245er gefahren habe mit allen Vorteilen des "Rundumblicks" hab ich mich letzten Jahres enschlossen einen S60 mein Eigen nennen zu wollen.
2. Was mir bei allen Neuzeitlichen Autos auf den Senkel geht, also nicht nur bei Volvo, ist die tiefgezogene Frontscheibe (ja ja CW-Wert uswusf) , ständig kuck ich mir die A-Säule mit ihrer schönen Verkleidung von innen an wenn ich links abbiegen will. Es sind Fussgänger, Radfahrer oder auch andere Verkehrsteilnehmer schlecht oder überhaupt nicht mehr wahrzunehmen. Also ich muss mich mit Kopf oder Oberkörper im Wagen nach vorne bewegen um an der blöden Säule vorbei schauen zu können. Ja ich habe ne normale Körpergröße. :-)
Dann noch ein Navi an die Frontscheibe ?!
So jetzt komm ich auf den Punkt *g*
Hatte mir mit Saugnapf ein Tomtom an die Scheibe gepappt, natürlich genau in der Mitte der Scheibe, was soll ich sagen ... könnte dann auch die rechte Seite komplett mit Folie zukleben.
Bin dann zu Brodi gestossen wie einige Vorredner dieses Beitrages.
Bei Brodi kannst du auswählen ob die Halterung links mitte oder rechts an den Lüftungsgittern montiert werden soll, fand ich prima. Hab das mobile Navi jetzt in der Mitte hängen und zwar abschließend mit der Kante des Armaturenbretts. Somit ist die Frontscheibe wieder frei und an die A-Säule hab ich mich zwischenzeitlich gewöhnt.
Nachteile:
1) Der Schalter für Warnblink ist schlecht zu erreichen (Halterung Mitte)
2) Kabelgedöns
Mit dem Kabelgedöns hab ich eine mehr oder weniger galante Lösung gefunden. Werde heut Abend mal ein Bild davon machen und versuchen es hier rein zu bringen.
Logisch werden dann einige hier wieder nach Stilbruch schreien.... aaaber }>ein Tod musst schon sterben.
Gruß
Peter K.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Frage: sind plötzlich alle völlig verblödet???
Nicht zwangsläufig. 😁 Neuere TMC-Systeme melden doch recht gut Sperrungen etc. Gerade hier in Berlin nicht uninteressant. Mit der Version 0924 und dem TMC-Update (von TMC 4.0 auf 7.1) hat sich da auch beim RTI richtig was getan.
http://www.motor-talk.de/forum/rti-update-0920-t2293244.html
ich muß wohl mal ein Pic meiner Löung reinstellen..., aber man kann den mittig zw. den Lüftergittern eingeklippten Halter leicht nach rechts verschieben, sodaß man ungehindert zum Warnblinkerschalter kommt, sofern man sich kein Riesennavidisplay dort hinhängt.... 😉
TMC kann man in Ö knicken, in D funktioniert es mancherorts bereits ganz gut, so meine Erfahrung.
TMC beruht in Ö im Wesentlichen auf Staumeldungen etc., wobei man sich aber schon fragen muß, warum viele davon unrichtig und nicht aktuell sind! Mein TomTom inkl. aller Updates sollte darauf reagieren - tut es aber nicht! Das RTI - die letzten Aktualisierungen haben eh wieder eine Lawine gekostet - ignoriert TMC weitgehend, genauso wie Kartenänderungen, welche bisweilen schon jahrelang in den meisten anderen Systemen integriert sind......
Ich mag das jedoch auch nicht generalisieren, denn Anfang November testete ich iGo8 am Handy parallel mit TT930 und RTI in Süddeutschland und Östereich, und erlebte durchaus Erstaunliches!
Infolge eines Unfalls auf der Abzweigung Richtung Süden wollte mich der HansHans (mit TMC) in Stuttgart zum Geisterfahrer machen, das RTI wählte nach Umwegsuche die richtige Route, welche das iGo8 sofort anzeigte. In Tuttlingen - auf der nächtlichen Suche nach einer offenen Tanke - wollten mich TT und iGO zweimal gegen eine Einbahn schicken, und über eine Stiege eine Abkürzung nehmen lassen, die zwei gegenläufige Einbahnen in verschiedenen Höhen mittig verbindet! Sowas schräges hab ich bisher noch nie erlebt, zumal diese Straßenlösung dort wohl schon immer&ewig so existiert.....; das RTI hat wiederum eine völlig korrekte Route gewählt.
Wählt man bei TT etwa "die schnellste Route", wird man zumeist auf der AB gehalten sofern vorhanden, selbst wenn diese völlig zugestaut ist. iGO bietet da von sich aus passende Alternativen an, mitunter auch das RTI. Am Lande führt das TT einen auch gerne über Feld.- und Flurwege , was mir beim RTI oder iGO noch nie passierte: die vermeintlich kurze/schnellste Route kann so sehr lang werden. Ein Kollege landete so mal in einem Bach, weil die lt. TT dort vorhandene Brücke bereits in den 70 jahren von einem Hochwasser mitgenommen und dummerweise nicht neu errichtet wurde!!!
Kapriolen leistet sich das RTI vorallem in Italien, wo man damit selbst in Großstädten das Chaos pur erleben kann, wenn man sich darauf verläßt! Ich sage nur Mailand.....
Daß etwa seit Jahren existierende Ab/Auffahrten der Brennerautobahn völlig falsch oder gar nicht vorhanden sind, wundert dann gar nicht mehr. Und abgesehen von den Hauptverkehrsrouten ist man mit dem RTI etwa in Slowenien oder Kroatien aufgeschmissen.
Aber, gleiches hab ich aber auch schon in Niederbayern am Lande erlebt, wo ich wohl heute noch im Kreis fahren würde, wenn mein natürlicher Orientierungsinn und das Lesen von Verkehrschildern das blinde Vertrauen ins RTI nicht gleich erschüttert hätten 😉
Skurril: in USA hat mich das TT auf der Suche nach dem nächsten Highway-Patrol Posten mal in ein unglaublich desolates Diner geführt; woher wußte HansHans, daß die Sheriffs dort offenbar den ganzen Tag lang abhängen, und nie im zig Meilen entfernten realen Posten anzutreffen sind???
Moin,
Hab jetzt mal ein Bild angehängt, hoffentlich kann man ein bisschen was erkennen.
Von der Fahrersitzposition komm ich einwandfrei an den Warnblinkschalter drann. Die Fotoposition war halt weiter rechts als der Fahrer sitzt. Das Stromversorgungskabel hab ich gekürzt. Löten, Schrumpfschlauch ect. Mit schwarzen Kabelbindern das Kabel am Rande der Mittelkonsole fixiert. Bei den Kabelbindern etwa 1 cm stehen gelassen beim abschneiden und diesen Zentimeter dann in die Fuge gesteckt bis zum Zigarettenanzünder. Klar es gibt es schöneres, aber mir kam es darauf an keine Löcher bohren zu müssen.
Gruß
Kipe.
Zitat:
Original geschrieben von Kipe
Klar es gibt es schöneres, ...
😁 Definitiv. 😉 Das muss man wollen!
Zitat:
Original geschrieben von Kipe
Moin,
Hab jetzt mal ein Bild angehängt, hoffentlich kann man ein bisschen was erkennen.
Von der Fahrersitzposition komm ich einwandfrei an den Warnblinkschalter drann. Die Fotoposition war halt weiter rechts als der Fahrer sitzt. Das Stromversorgungskabel hab ich gekürzt. Löten, Schrumpfschlauch ect. Mit schwarzen Kabelbindern das Kabel am Rande der Mittelkonsole fixiert. Bei den Kabelbindern etwa 1 cm stehen gelassen beim abschneiden und diesen Zentimeter dann in die Fuge gesteckt bis zum Zigarettenanzünder. Klar es gibt es schöneres, aber mir kam es darauf an keine Löcher bohren zu müssen.Gruß
Kipe.
Servus,
habe den gleichen Brodithalter und ein Navigon 4350 max mit beidseitig klebenden Spielgelkelbeband nur etwas tiefer angebracht. Der Tipp mit den Kabelbindern ist genial, werde ich auch übernehmen 🙂 .
Bislang bin ich mit der Lösung mehr als zufrieden. Empfang ist 1A und es stört nicht die Bohne. Sicher gibt es elegantere Lösungen, nur bin ich damit zufrieden 🙄
elchige Grüße
Reinhard
...der die Lösung mit dem an die Scheibe "pappen" nun wirklich nicht gelungen findet...
ich hab den Kabelsalat hinter Radio & Klimakonsole verschwinden lassen und mir vom Dauerplus und Erde den Strom geraubt; entweder man hängt einen Molex-Verbindung dazwischen oder auch eine Zig.-anzünder-Steckbuchse. In letztem Fall muß man halt die Kabel bis in den Raum unterm Schalthebel durchpfriemeln, da nur dort ausreichend Platz für die Stecker ist.
Der mini-USB Stecker oben am Halter/Gerät ist eh meist rechtwinkelig, bei manchen Brodit fix geklemmt, bei anderen mobil. In gleicher Weise kann man ein TMC Kabel verschwinden lassen! Das ist jedoch Spielerei, denn dieses sollte möglichst nach vorne durchgeführt werden und entweder am Scheibenrand oder wenigstens unterm armaturenbrett zu liegen kommen. Hier hilft es, da mittige (Blind)Lautsprechergitter zu entfernen und einen Einzugsdraht/Einzugsfeder zu verwenden.
Ich hab das mittlerweile mehrmals gemacht und muß sagen, dafür noch nie mehr als 60-80min gebraucht zu haben! Es sieht nachher ohne Kabelsalat einfach professionell aus, und beschädigt sollte auch nix werden (Die blöden Haken am Klimabedienteil hat ein netter 🙂 schon früher gekillt 😉 - I sog's glei, i woars ned!).
Die Brodithalter sind mit etwas Geschick auch auf neuere/andere Modelle adaptierbar; so hängt da bei mir mittlerweile ein Radarwarner, und bei Bedarf auch wieder das TomTom, ein PDA,....
Kleiner Tip: wenn man PDA/Navi/... nicht zu hoch montiert, ist das Ablesen wesentlich angenehmer, wie ich finde, als gegen das Licht bei dahinter liegender Scheibe,....
Dadurch werden vorallem in der Nacht und bei schlechter Witterung die zusätzlichen störenden Lichtbrechungen und Reflexionen reduziert und die Augen geschont.
Zitat:
Original geschrieben von Kipe
2. Was mir bei allen Neuzeitlichen Autos auf den Senkel geht, also nicht nur bei Volvo, ist die tiefgezogene Frontscheibe (ja ja CW-Wert uswusf) , ständig kuck ich mir die A-Säule mit ihrer schönen Verkleidung von innen an wenn ich links abbiegen will. Es sind Fussgänger, Radfahrer oder auch andere Verkehrsteilnehmer schlecht oder überhaupt nicht mehr wahrzunehmen. Also ich muss mich mit Kopf oder Oberkörper im Wagen nach vorne bewegen um an der blöden Säule vorbei schauen zu können. Ja ich habe ne normale Körpergröße. :-)
Dann noch ein Navi an die Frontscheibe ?!So jetzt komm ich auf den Punkt *g*
Hatte mir mit Saugnapf ein Tomtom an die Scheibe gepappt, natürlich genau in der Mitte der Scheibe, was soll ich sagen ... könnte dann auch die rechte Seite komplett mit Folie zukleben.
Auch ich wollte mir das mobile Navi aus Sicherheitsgründen nicht mit dem Saugnapf an die Scheibe kleben, aber irgendwie hast Du entweder das Gestühl sehr merkwürdig eingestellt, bist doch nicht von normaler Statur, oder Du hast ein 42inch-Breitbild-Navi... 😉
Gut, der S80 ist etwas breiter, aber ich bin ebenfalls schon einen S60 gefahren und auch wenn er mir zu knapp geschnitten ist, sooo klein ist er auch nicht (und objektiv betrachtet würde er mir auch mehr als reichen). 😉
Sicher gibt es einen winzigen uneinsehbaren Bereich, aber sooo schlimm ist der auch wieder nicht. Wenn sich hinter einem mobilen Navi an der Scheibe etwas "versteckt", dann ist das entweder sehr, sehr klein (und ein Kind im lauffähigen Alter ist größer) oder noch weit weg.
Bei den A-Säulen gebe ich Dir allerdings Recht, da muß man schon ein wenig mehr schauen, andererseits will ich auch nicht übermäßig Benzin verbrauchen (dazu braucht's halt flache Frontscheiben) und eine gewisse Sicherheit genießen (dazu müssen die Säulen halt rel. dick sein).
Und wenn man dann 'mal in einem kleineren Kompakten gesessen hat und plötzlicn nach hinten kaum bis gar nix mehr gesehen hat, dann freut man sich gleich wieder umso mehr, wie schön die Rundumsicht im Volvo doch ist... 😉
Bye,
Dirk
Hi,
ich komme nicht umhin, auch noch mal meine Lösungen zu posten.
Auch wenn es langweilt.
Aber das werkeln macht Spaß.
Gruß ATZBABY