Mobiler OBDII Scanner für Ford gesucht
Hallo zusammen,
ich fahre einen Focus MK3 Bj. 2017 und möchte mir einen mobilen OBDII-Scanner kaufen, der auch andere Automarken wie z.B. Opel abdeckt und den ich primär für den Einsatz im Urlaub oder irgendwo unterwege nutzen kann.
Wichtig dabei wäre mir, dass der Scanner nicht nur den Hauptfehlerspeicher auslesen sondern auch die Speicher der Nebensteuergeräte abfragen und Fehlercodes daraus löschen kann.
Es wäre natürlich auch toll, wenn dieser besagte OBD-Scanner Lifetime Updates bekommen würde (ist aber kein muss).
Ich habe für meinen Ford zuhause zur Not auch einen Laptop mit ForScan und ELM-Adapter mit dem ich arbeiten kann (ist nur immer etwas umständlich da ich keinen festen Stellplatz habe und der Laptop nur per Netzteil läuft), daher wäre ein mobiles All-in-One Gerät schon fein.
Preislich würde ich so bis 500 Euro anpeilen wenn es gute Geräte gibt, die lange nutzbar sind und nicht direkt nach einem evtl. letzten Update nach 2 Jahren in die Tonne geworfen werden müssen.
Wären dafür eigentlich auch Geräte geeignet, die nicht Bidirektional arbeiten?
Ich hatte mir dafür mal das Kingbolen S6 oder das TopDon ArtiDiag 800 BT2 angeschaut, jedoch hat der Kingbolen Tester keine Bidirektionale Funktion und das TopDon hat "nur" 2 Jahre Softwareupdates inclusive.
Vielen Dank für Tipps und Anregungen :-)
2 Antworten
Mobiler OBD2-Scanner für Ford: Android Smartphone mit ForScan Lite (~7.50€) + vLinker MC (~35€).
Für Ford lohnt sich eine Mehrausgabe keinesfalls.
Zitat:
@gobang schrieb am 7. Mai 2025 um 11:56:12 Uhr:
Mobiler OBD2-Scanner für Ford: Android Smartphone mit ForScan Lite (~7.50€) + vLinker MC (~35€).
Für Ford lohnt sich eine Mehrausgabe keinesfalls.
Das ist dann aber nur für Ford (plus Mazda, Lincoln & Mercury). Er möchte ja auch andere Marken (z.B. Opel, ...) mit abdecken können. Ich befürchte, bidirektional ist ForScan auch nicht, oder?
Ich habe mir kürzlich ein Otofix D1 Lite zugelegt. Das kommt vielleicht den Vorstellungen des TE etwas näher.
- Multimarken-Tool
- Bidirektional, also auch Stellgliedtests möglich, je nach Fahrzeug und Ausstattung mehr oder weniger umfangreich
- Wenn man einen kleinen Koffer mit Tablet, VCI und Kabeln als "mobil" bezeichnet, dann ist das Teil mobil
- Läuft mit bekannter AUTEL-Software (Otofix ist eine Marke von Autel)
- Erkennt ALLE Steuergeräte in meinen Fahrzeugen (in meinem Fall Mercedes). Das schaffen selbst Markengebundene Tools wie z.B. Carly teilweise nicht
- Sollte auch ohne Internetverbindung laufen
- Preis unter 400 € (ausgehend von lokalen Otofix Vertriebspartnern in Deutschland)
Nachteile:
- Nur 2 Jahre Updates gratis, danach kostenpflichtig. Soll aber auch ohne Updates nach 2 Jahren auf dem dann zuletzt geladenen Stand weiterlaufen. Kann ich erst in 2 Jahren genaueres zu sagen. Habe mir schon einen Termin 1 Tag vor Lizenzablauf in meinen Kalender gestellt, damit ich dann nochmal alle Updates lade.
- Wer in Steuergeräten auch programmieren/kodieren möchte braucht mindestens das teurere D1 anstatt des D1 Lite.