Mobile Klimaanlage für Wohnmobil, Wohnwagen und Co
Wie sind eure Erfahrungen mit mobilen Klimaanlagen?
Gestern bekam ich eine Werbemail von Ecoflow, die verkaufen jetzt nicht nur Powerstations, sondern auch eine Kompressor Klimaanlage mit Akkubetrieb:
Hier ist ein Test:
https://www.techstage.de/.../2g42h5s
und hier das Gerät:
https://www.ecoflow.com/de/wave-2-portable-air-conditioner
Bisher kenne ich nur die kleinen Split Geräte, bei denen man das Außenteil vor Fenster hängt, zum Beispiel die Euro AC 2400. Aber die laufen mit 230V Netzspannung und nicht autark mit Akku. Oder die Verdunstungsklimageräte, die aber nur bei trockener Hitze funktionieren. Oder Geräte zum Festeinbau mit 12V/24V
Für die Ecoflow müsste man ein Loch in Wand, Boden oder Decke bohren, oder ein Fenster durchlöchern, um die warme Abluft loszuwerden. Im Wohnwagen könnte man das Gerät vielleicht auch ins Staufach stellen, neben die Gasflaschen.
Bei 540W Leistungsaufnahme ist jedenfalls ein großer Zusatzakku sinnvoll, wenn man auch mal autark stehen will, optimal natürlich mit PV auf den Dach.
25 Antworten
Das Gerät kühlt durch die Verdunstungsenergie. Mir persönlich zu wenig effektiv allerdings sind die Empfindungen unterschiedlich..
Ich glaub, ich bleib bei meiner alten Blizzard auf dem Dach. Die begnügt sich mit entweder 700 Watt oder 1000 Watt .
Kühlt unseren 33 Jahre alten Hobby immer noch so stark, das es meiner Frau zu kalt wird.
Zitat:
@casabinse schrieb am 13. Juli 2023 um 19:33:08 Uhr:
Zitat:
Das Teil sorgt für ein deutlich kühleres Raumklima (nach meinen Erfahrungen schafft er bis zu 6-8 Grad Temperaturunterschied). Ausserdem ist das Raumklima besser und auch das Thema Feuchtigkeit im Womo und an den Scheiben ist damit erledigt.
Eine Frage, das Teil verwirbelt Wasser am Ventilator?
Oder wird da ausschliesslich Luft von aussen nach innen geblasen?
Der Maxxfan kann beides, zum kühlen ist es meist am sinnvollsten die Luft nach aussen zu saugen. Er hat auch eine automatische Funktion in der man die Temperatur einstellen kann ab wann er angeht und einiges mehr. Am besten mal eines der vielen YT Videos ansehen, da gibt es einige :-)
Zitat:
@invaderduck schrieb am 13. Juli 2023 um 18:06:49 Uhr:
Man sollte es erst ausprobieren bevor man solche unsinnigen Beurteilungen ausspricht, wie willst du eine Kompressor-
Klima betreiben, wenn diesen klimas eine Leistung von mind. 1500-1700W haben und die heutigen Campingplätze und
auch die Wohnm. Stellplätze mit 6A abgesichert sind, das ergibt 1380W und dann ist sako !
Davon abgesehen, dass eine Klima in der passenden Größe eher weniger als 1.000 W braucht, ist das doch technisch heute überhaupt kein Problem mehr. Unsere Dometic Freshjet im Wohnwagen hat eine Stromaufnahme von 4,1 A im Kühlbetrieb.
Ich hatte schon im Jahr 2002 in mein Wohnmobil einen Victron Multiplus eingebaut und konnte den Eingangsstrom vom Netz stufenlos auf einen Maximalstrom einstellen, während mein Kontaktgrill mit 2 kW die Steaks gebraten hat. Die Differenz kam aus der 600 Ah/12 V Batterie. Die große Dometic 3000 W Klimaanlage hatte eine Stromaufnahme von 6 A. Wir haben diese auch an 6 A Stromanschlüssen problemlos betrieben. Eingangstrom einfach auf 4 A eingestellt.
Beim aktuellen Wohnmobil kann ich beim Ladegerät ebenfalls den Strom stufenlos einstellen während die Wechselrichter bis zu 12 kW an Dauerleistung liefern. Natürlich geht das nur solange bis die 25 kWh Batterie nicht leer ist.
Aber so eine Klimaanlage läuft in der Regel auch nicht dauerhaft mit voller Leistung, sondern nur am Anfang bis die Wunschtemperatur erreicht ist und danach immer wieder mal kurz. Das kann eine geeignete Batterie schon einige Zeit puffern.
Wenn ein Stromanschluss vorhanden ist, ist der Betrieb einer Klimaanlage in der Regel also kein Problem. Problematisch ist der Autarkbetrieb über Stunden hinweg, weil man in der Regel nicht so viel Batteriekapazität zur Verfügung hat.
So eine kleine mobile Lösung kann schon kurzzeitig etwas Erleichterung bringen, aber auch sie ist im autarken Betrieb erheblich eingeschränkt.
Ähnliche Themen
Beiden gekauften Luft-Wasseranlagen dreht sich eine Scheibe und die wird mit Wasser bespritzt und mit einem Lüfterrad auf
gleicher Achse ünter der Scheibe über Feinfilter das Wassernebel in die Kabine reingespritzt, man braucht bloß nachher
die fenstern aufmachen und die event. Feuchtigkeit entweicht in ca 20 minuten und wenn ich das Fahrzeug abstelle,
habe ich stets einen el. Entfeuchter im Wohnraum laufen, der sammelt ca in 4 wochen 0,5L Wasser !(verbraucht 12W
bei 230V) Jan
Wir haben unserer EUROM 2401 heute über den Tag laufen, Außentemperatur 34°C, aktuell um kurz vor Mitternacht immer noch gut 28°C, Im Wohnwagen ist es deutlich viel kühler. Leider habe ich kein Thermometer, schätzen würde ich ca. 22-24°C .
Ich habe meine mobile Klimaanlage fürs Auto über ExpertenTesten gefunden und bin damit sehr zufrieden. Die Tests haben mir geholfen, ein Modell zu wählen, das gut kühlt und mit Feuchtigkeit gut umgeht – gerade wichtig bei solchen Geräten.
Zitat:
@avento16 schrieb am 11. Juli 2023 um 11:26:38 Uhr:
Für mich wäre die Tatsache im Testbericht daß sie " sehr laut " ist, schon Grund genug sie nicht zu kaufen.
Was für eine Zumutung eine laute Klimaanlage jedoch für den Campingnachbar ist, welcher zwei Meter oder näher neben seinem Bett diie Nacht über bei geöffneten Fenster ( bei 23° Außentemperatur ) den Lärm ertragen muß, will ich nicht weiter beschreiben.
Ganz abgesehen davon daß sie meist und bei der Hitze jetzt auch noch tagsüber ununterbrochen lärmt
Das Wohnmobil / Wohnwagen wird oft bis zum letzten cm zum Nachbar hin gestellt, aber das geht am Thema vorbei.
Es gibt durchaus auch Klimaanlagen die angenehm leise laufen und Camper die den Nachbar nicht mehr als unvermeidbar stören wollen.
Unsere Nachbarn letzten September 2024 hatten so eine Krachmaschine, nach 10 Tagen war es erledigt !! ;-)) Totalschaden, die Dinger sind nicht für den Dauerlauf gemacht. Lieber gleich was gescheites kaufen.
Ich habe volgende Lösung - 1 Säulelüfter (18W) mit Enschub für Wasser, dazu eine Kompresorbox
26 L ,in den passen 12 Handelüblichen Kühlpatronen und statt Wasser in den Einschub lege ich ein bis 2
Kühlpatronen ein und habe Kühlung 4-5 St,.der Säulenkühler ist sehr schmal und ist angeschnallt zw. Wohnbereich und Küche und kühlt auf angenehme 23 -24 " C den Innenraum, weil mein Womo 8 cm
mit Hartschaum isoliert ist (alsWohnkabine ist ein Laborcontainer für Antarktiss), und die Gefrierbox mit den kühlpatronen schaltet sich kaum ein, wenn man ca 2x am Tag reingeht, es funktioniert Top bei 300AH Optima Batterien und 350 Wp bei insg 5 Solarpaneelen- mit Hubzylindern aufstellbar am Womodach !
Ich kann mir vorstellen, das auch beim Wohnkabinen mit Standartisolierung es auch gut funktionieren könnte, allerdings nicht so tief, den Lüfter betreibe ich mit kleinstem 100W Wechsellrichter ,den billigsten ohne Sinus, da der Lüfter eine Omische Last ist.
Nun, beim Wohnwagen ist da immer noch dieses Problem mit dem Gewicht… Darum habe ich auch „nur“ die dünnen 6x100Wp Panels mit je 1,5kg Gewicht, die bringen wegen der ungünstigen Lage (flach auf dem Dach) bisher maximal 435W (ich habe vorher mit 350-400Watt gerechnet und bin mit der Ausbeute zufrieden, ich denke auch mehr wird es wohl nicht). Dann habe ich 2x 150Ah LiFePo4 mit 35kg Gewicht, Mover, Steuergeräte etc. Insgesamt fast 100kg. Da ist leider kein Gewicht übrig für etwas fest montiertes. Bislang arbeitet die Eurom AC2401 auch in dem aktuellen Wohnwagen recht gut. Was nervt ist das an- und abbauen, das macht man natürlich nicht bei einem „one Night Stand“, da wünscht man sich dann doch gerne mal eine auf dem Dach… Fazit: Bei Gewichtsprobelmen ist das eine gute Lösung, zumal man sie bei nichtgebrauch einfach zu Hause lässt und keinen unnötigen Ballast spazieren fährt. Hätte ich noch 100kg mehr zur Verfügung hätte ich auch eine fest auf dem Dach.