Mobil1 5W-30 ESP oder 0W-40 SuperSynth?

Liebe Leute, hier eine Frage an die Öl-Experten ... ;-)

Ich fahre meinen 320 CDI mit dem hier noch von Sterndoktor empfohlenen Mobil1 0W-40 SuperSynth, alles normal -- was soll auch groß sein.

Meine Frage passt nicht ganz ins MB-Forum, aber als MB-Fahrer schätze ich das Know-How hier ...

Vor ein paar Wochen fragte mein Vater wegen völlig überzogener Preise seiner Werkstatt wo ich mein Öl kaufe. "Ja im Versandhandel", sage ich, "kostet so unter 10 Euro/Liter. Vor dem Service in den Kofferraum und rein damit beim Service durch den Mechaniker."

Heute ruft er mich an und sagt, er habe endlich Zeit gefunden nachzusehen, was die Freundlichen ihm da in seinen Volvo V70 2.4 Benziner (der "Kleine" 5-Zylinder, mit ca. 140 PS) eingefüllt haben um sage und schreibe 30 Euro (!) inkl. MWSt.: Mobil1 5W-30 ESP.

Da dachte ich mir, das kann ja nur ein günstigeres HC-Öl oder so sein, die Vollsynthetischen haben ja alle eine weitere Temperaturspreizung. Kontrollblick beim A.T.U in meiner Nähe: 5-l-Kanister Mobil1 0W-40 um ca. 70 Euro, das 5W-30 um ca. 80 Euro.

Aus der Beschreibung auf den Kanistern werde ich nicht schlau, das 5W-30 ESP ist kein Longlife-Öl, also auch nix besonderes sollte man glauben. Von vollsynthetisch steht kein Wort drauf. Was macht es so wertvoll? Ich dachte immer "0W-40" ist grundsätzlich besser als "5W-30", da ein breiterer Start- und Betriebs-Temeperaturbereich abgedeckt wird. Aus der Mobil-Homepage scheint nur der Unterschied "für Rußpartikelfilter geeignet" schlagend zu sein. Nun, hat ja der Benziner eh nicht.

Soviel ich gelesen habe beziehen sich die "30" oder "40" auf die durschschnittliche Umgebungstemperatur -- bei uns im Burgendland hat's ja im Sommer durchaus öfter 35° und mehr, Vater zieht Wohnwagen mit dem braven V70 und fährt ansonsten nur mehr 12.000 km/Jahr und Service. Ist das überhaupt der optimale Viskositätsbereich?

Kann mir wer Auskunft geben, gibt es gute weiterführende Links? Ist halt eine "sportliche Neugier" ...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChromeVanadiumM



Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller


Ich finde diese Behauptungen immer zu höchst fragwürdig weil sie sich auf eine Aussage von Sterndocktor beziehen die schon 4 Jahre alt ist. ...

Hallo Softwarekiller,

wie kommst Du denn darauf, daß ich mich auf eine Aussage von Sterndocktor beziehe, welche schon 4 Jahre alt ist?? 😕😕 Das kannst Du nicht erklären. Du bist doch kein Hellseher. 😉

Und welche konkrete Aussage meinst Du denn? 😕

Gruß CVM.

Das im Forum durchweg dieses Öl empfohlen wird hat viel damit zu tun, dass es den großen Ölthread im VW Motoren-Forum gibt und dort Sterndocktor immer wieder das Mobil 1 beworben hat. Ob deine Empfehlung nun daher kommt oder nicht ist mir ehrlichgesagt ganz egal, aber dann bleibst du immernoch die Erklärung schuldig wieso denn das 0W40 von Mobil 1 das "beste" sein soll und vorallem nach welchen Kriterien denn "das beste" ermittelt wird.

Störend empfinde ich, dass man beim lesen der Beiträge meinen könnte der Unterschied zwischen den Ölen ist riesig. Nach dem Motto: Das Mobil 1 verhindert jeglichen Verschleiß während andere Öle geradezu wie Sandkörner wirken.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Also fassen wir pragmatisch zusammen:

0W-40 Öle praktisch aller Hersteller sind vollsynthetisch und damit besonders bei langen Wechselintervallen anderen Ölen vorzuziehen, die teilsynthetisch sind (HC-Öle mit Viskositäts-Index-Verbesserern die aber nicht besonders lange halten) oder mineralischer Natur sind (Gefahr von Ölschlammbildung und schlechte Kaltstart-Eigenschaften).

5W-30-Öle (HC-Öle) reichen für den Hausgebrauch mit kürzerem Wechselintervall technisch völlig aus.

15W-30-Öle u. dgl. (mineralische Öle) sind nicht mehr zeitgemäß (wenn auch meist technisch ausreichend), außer für spezielle Einsatzzwecke ("Einlauföle" oder zur "Motorspülung" mit kurzer Betriebsdauer).

Wichtiger als die SAE-Klassifizierung ist die ACEA-Klassifizierung, die auf jeden Fall übereinstimmen oder übertroffen werden muss (zB Profil "A3/B3"😉.

Die Eigenschaft "verbrennt besonders Aschearm" ist nur für DPF-Motoren von Relevanz.

Herstellerspezifische Unterschiede sind zumindest bei den gängigen Markenprodukten und ihren Noname-Derivaten de facto minimal und wirken sich im Alltag nicht spürbar aus.

Im Zweifel ist ein vorgezogener Ölwechsel (mit Filter) immer zu empfehlen.

Fehlt da was?

- alles beisammen, 100 Punkte..

Selbst das "gute alte" Castrol (vormals GTX3) 15W-40 ist inzwischen ein HC-Öl und kostet gerade mal 3 EUR/Liter bei günstigen Anbietern.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen