Mobil1 0W-40 auch als DPF?

Hallo, ich habe ein Problem

mein W203 BJ:2003 220CDI ( Parlikelfilter ) bekommt demnächst neues ÖL.
Gibt es das Mobil1 0W-40 auch als 229.31 bzw 229.51, denn ich sehe überal nur das Mobil1 5W-30 als DPF tauglich.
Sonst muß ich halt das Vollsynt. Castrol EDGE Formula RS 0W-40 nehmen, obwohl ich das nur ungern machen würde.

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Mal nachdenken,der Ölstand sinkt von 6,4L bis auf 5,9 und steigt zeitweilig wieder bis auf 6,3L.
Dafür gibt es nur zwei Erklärungen.Ein Absinken des Ölstands bedeutet ja eindeutig das Öl verschwindet,auf welchen Wegen auch immer.Ein Ansteigen bedeutet das die Ölmenge wieder mehr wird,um das zu ereichen  gibt es exakt zwei Möglichkeiten,1. jemand füllt Öl nach und 2. es gelangt Diesel in das Motoröl.Wenn keiner Öl auffüllte dürfte nur der Diesel die Lösung sein.
Ford & Mazda weisen wenigstens auf einen nötigen Ölwechsel hin,wobei zumindest bei Ford durch das werksseitig vorgesehene Öl die Grenze der Schmierfähigkeit ja früh ereicht wird, während andere Hersteller das Problem sozusagen totschweigen da keinerlei Meldungen erfolgen.Die Folgen der "Dieselschmierung" dürften auch erst einige Zeit nach den Gewährleistungsfristen zu Tage treten,sprich erst wenn der Kunde den Schaden zahlen darf.
Allerdings spricht das anscheinend folgenlose Verdünnen mit Diesel ohne das sich die Wechselintervalle radikal verkürzen auch dafür das der Ölgütesensor bei Mercedes der Vergangenheit angehört,sonst müssten sich die Ölwechselintervalle ja drastisch verkürzen.Ausser es wird softwareseitig eine gewisse Ölverdünnung mit Diesel toleriert.

Aber jetzt mal ganz krass,bei einer möglichen Ölverdünnung durch Diesel sollte man bei der Schmierfähigkeit des Öls keine Kompromisse eingehen,die Aschearmen "leiden" ja darunter das die besten Additive für die Schmierfähigkeit relativ viel Asche im Laborversuch hinterlassen und sind deswegen nicht ganz so gut wie "konventionelle" Öle die auf den Aschegehalt keine Rücksicht nehmen müssen.Der TBA Wert der Aschearmen ist ja auch "nur" rund halb so hoch wie bei den besten normalen Ölen.
Da man aber ja eine Überfüllung durch Ölverdünnung irgendwie vermeiden muß dürfte überschüssiges Öl über die Kurbelwellenentlüftung in den Verbrennungsraum geleitet werden wo es verbrennt.
Unterm Strich sind die DFP-Systeme fast aller Hersteller Fehlkonstruktionen die durch Geiz verursacht werden.Bei allen die mit Nacheinspritzung arbeiten und dazu die normalen Injektoren nutzen kommt es zwangsläufig zu Ölverdünnung.Die Methode mit Additiven hat hohe Folgekosten durch das Additiv und den hin und wieder nötigen Tausch der Filter.Die einzige Lösung die ohne Additive auskommt aber keine Ölverdünnung verursacht wendet meines Wissens nur Toyota an (noch),die setzen einen zusätzlichen Injektor in den Abgastrakt der den Diesel zusätzlich einspritzt wenn die Abgastemperatur zu niedrig ist,nur kostet der Injektor Geld das sich die anderen Autobauer wohl gerne sparen.Bei 50€/Injektor und 100000 Motoren/Jahr sind das gesparte 5 Millonen €,da kann man locker ein paar Motoren oder Ölwechsel aus der Reihe auf Garantie zahlen und spart immer noch ein nettes Sümmchen.
Ein paar verärgerte Kunden die die Marke wechseln sind den Kostendrückern egal da sie nur die einsparungen pro Auto sehen,besser gesagt es muß ihnen egal sein da sie ihre Vorgaben haben wieviel ein Auto in der Produktion maximal kosten darf und wie sie diese Summe packen ist ihnen egal,bzw muß ihnen egal sein.
Das unterm Strich diese Einsparung von wenigen Euros pro Fahrzeug auf lange Sicht mehr kosten kann fällt dann erst Jahre später auf,aber das ist dann wieder das Problem anderer Abteilungen.
Aber so lange kurzfristige Gewinne wichtiger sind als langfristige Kundenbindung,im Focus stehen Flottenkunden die nach max 3 Jahren die Flotte tauschen,wird sich daran nichts ändern.

24 weitere Antworten
24 Antworten

- richtig erkannt !

Die Aufheizung des Filters findet mit unverbranntem Kraftstoff statt.

Die Ausführungen zur Toyota-Technik sind ebenfalls zutreffend.

Gruß Reinhard

Ich muss diesen Fred kurz nochmal ausgraben, da ich selbst auch gerade überlege, welches Öl ich zur Inspektion mitbringen soll. Der Wagen ist ein B180CDI mit DPF, also brauche ich ja Öl mit der Freigabe MB229.51. So weit, so gut, eigentlich bin ich ja ein großer Fan des Mobil 1 0W-40, aber das hat laut der Mobil 1 Internetseite diese Freigabe nicht. Also war ich nicht faul, und habe auf der Mercedes-Seite geschaut, was es denn stattdessen für Öle der Viskositätsklasse 0W-40 gibt, die die Freigabe MB229.51 haben.
Dazu bin ich auf die Internetseite von Mercedes: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
Und was musste mein trübes Auge da sehen? In der Liste taucht doch ein Öl von Mobil 1 mit Viskosität 0W40 auf: Mobil 1 ESP 0W-40. Ein Öl mit dieser Bezeichnung finde ich aber irgendwie nirgends zu kaufen. Meint Mercedes das "normale" Mobil 1 SuperSyn 0W40? Meinen Sie das Mobil 1 TurboDiesel 0W40? Wissen sie selbst nicht, was sie meinen? Ich bin ratlos und wäre dankbar, wenn jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen könnte.

Viele Grüße
Don

Hallo Don,

die in den Bevo-Listen aufgeführten Öl-Sorten der Mineralölhersteller
sind z. T. veraltet.

Mobil 1, unter Suche z. B. "229.51" eingeben:

http://www.mobil.com/Germany-German/LCW/Products_Services/L_S.asp

Lesestoff:

https://www.derendinger.at/.../oelfibel_2009.pdf

LG, Walter

Hi,

von Mobil 1 gibt es kein 0W-40 mit 229.51, jedenfalls nicht in Deutschland. Wenn du ein 0W-40 mit dieser Freigaben haben willst, kannst du z. B. das (noch) vollsynthetische Aral Supertronic 0W-40 nehmen, welches dem Castrol Edge 0W-40 enspricht.

Technisch gesehen kannst du aber, wenn dein Motor keinen nennenswerten Ölverbrauch hat, Öle nach der 229.5 verwenden, welche offiziell nicht für Fahrzeuge mit DPF freigegeben sind. Denn, wie im Thema schon erklärt wurde, kommt es nicht auf die theoretische Aschemenge beim Verbrennen des Öls an, sondern auf das tatsächlich verbrannte, und damit auf die tatsächlich angefallene Aschemenge.

Wenn du aber zum Freundlichen dein Öl mitbringen willst und nicht selbst wechselst, solltest du schon eins nach 229.51 aussuchen.

Hier gibt es das gerade recht günstig, habe auch vor ein paar Tagen eine größere Menge davon bestellt.

Ähnliche Themen

Danke für die Infos.
Ich habe jetzt das Aral SuperTronic 0W-40 bestellt.

Viele Grüße,
Don

Aral SuperTronic 0W-40 -> klackern vom OM642
Mobil 1 New Life 0W-40 -> seidenweich und geschmeidig leise

nun ist das Mobil1 ESP 0W40 auf dem Markt, habe ich so eben gekauft, schliesslich ist es inzwischen schon 3 Jahre her. Bisher bin ich immer mit Castrol Edge Formula RS 0W40 gefahren, wollte ich nur was anderes probieren. Ist dieses Mobil1 kein Vollsynthetisches Öl?

Zwar uralt der Thread, aber wollte keinen neuen zu dem Thema aufmachen. Gehe ich recht in der Annahme dass wenn von Mobil1 0w-40 die Rede ist, das New Life gemeint ist oder das Turbo Diesel ? Welches ist das bessere für den OM648 ?

Solange dein Diesel keinen Ölverbrauch hat, ist das M1 NewLife besser. Wenn er Öl verbraucht ist das M1 ESP (aschearm) besser zum Schutz des DPF.

mit partikelfilter:
mobil 1 0w-40 esp, 229.51 / dexos 2

ohne partikelfilter:
mobil 1 0w-40 turbodiesel oder new life, 229.5

Deine Antwort
Ähnliche Themen