Mobil unterwegs nur mit Motorrad?

Schönen Guten Tag,

ich war früher nur im PKW Forum unterwegs, jedoch seit August 2018 bin ich ohne jeglichen fahrbaren Untersatz. Eine kurze Schilderung meiner Lage, ich wohne in der Stadt (Österreich, Villach) und habe somit alle Geschäfte in naher Umgebung, welche ich zu Fuß als auch mit dem Rad erreichen kann. Meine Wohnsituation ist jene, das ich mit meiner Partnerin "getrennt" lebe, das heißt sie hat eine eigene Wohnung im Elternhaus, jedoch ist des öfeteren bei mir. Sie hat ein neues Auto, und wird in Zukunft nicht mehr in Villach arbeiten, somit habe ich spontan kein Auto zur Verfügung. Meine Arbeit erreiche ich zu Fuß, Fahrrad oder via Mitfahrgelegenheit (Winter) bzw. im Notfall Öffi. Im Moment fahre ich jeden Tag mit dem Rad oder gehe zu Fuß.

Meine Überlegung ist es nun, ein Motorrad anzuschaffen bzw. den Schein zu machen. Jedoch bin ich mir ein wenig unsicher, ob es zweckmäßig ist ohne Auto. Ich meine ich bin bis dato auch ohne Auto ausgekommen, da wenns notwendig war eines Zuhause stand. Gibt es hier Mitglieder, welche ohne Auto und nur mit Motorrad den Alltag bestehen? Ich bin nicht zwingend auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen. Auf dauer haben mit die Fixkosten für meinen PKW angekotzt, da dieser älter war und somit immer wieder etwas zu reparieren war.

Mein Plan war (zuerst) ein Auto zu kaufen (Jahreswagen). Jedoch habe ich mir ein paar Gedanken gemacht ob nicht ein Motorrad lohnenswerter wäre bzw. mehr Freude bereiten würde und auch ausreichen würde.

Finanzierung, würde ihr ein Motorrad leasen? Ja/Nein Gründe? Auge Mal Pi mit Schein und Motorrad (Neu/Angebot) komme ich ca. auf 10.000€, bei Auto liege ich da im Bereich von 20.000-30.000€.

Ich habe bereits via Google bisschen gesucht, auch fündig geworden, aber teilweise sehr alte Meinungen, vlt. hat sich ja mittlerweile etwas getan?
Für jeden Rat bin ich dankbar, eine Entscheidung zu fallen ist für mich nicht einfach.
Grundsätzlich bräuchte ich keines von beiden, da ich lieber unabhängig bin und nicht etliche Fixkosten haben möchte 😁
Aber gut, Man(n) muss sich ja auch was gönnen^^

Lg

24 Antworten

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. Februar 2019 um 11:10:47 Uhr:


Die Kosten eines PKW haben dich gestört??

Wie soll das mit einem Motorrad werden? Du nutzt es nur in der Freizeit, die Unterhaltungskosten sind auf den Kilometer gerechnet deutlich höher als ein PKW, dazu ein höherer Wartungsbedarf (alle 6-12tkm!). Wertverlust ohne Ende! Spritkosten in deiner Motorradvorstellung (750er) ähnlich eines Kleinwagens! Und jetzt kommt der absolute Knaller, ein Motorrad kannst du nicht das ganze Jahr nutzen. Eher so 9 Monate...

Finanziell gesehen absoluter Unfug! (in deiner Situation) Der PKW für Möbelkauf etc würde ja vorhanden sein.

Du solltest dir also nochmal ganz genau alles durch den Kopf gehen lassen, ob die die Kosten eines Führerscheins, die Kosten der Anfängerversicherung und die Kosten der Maschine auf dich nehmen willst. Und das wie gesagt, für den reinen Freizeitspass...!

Darf man in Ö nicht 125er mit einer Miniprüfung fahren? Das wäre "fast" noch vernünftig. Aber kein "Motorrad".

Mein alter PKW hat mich etliche Nerven und Geld gekostet, da dieser laufend Wartung benötigte. Jedoch war es immer günstiger als mir ein neue gebrauchte Schüssel zu kaufen, wo ich nicht weis was der Vorbesitzer getrieben hat.

Das Motorrad würde mich 1/3 der Versicherung was mein Auto gekostet hat, ausmachen. (32€) ohne Kasko. Auch könnte ich mir ein Leasing genehmigen, was auf Grund meiner Job Lage kein Problem sein sollte. Mein Auto hat mich im Monat inkl. Sprit locker 350€ gekostet, habe das nie nachgerechnet, aber Auge mal Pi. Das Motorrad würde ich auch nicht nur für die Arbeit verwenden, logisch, soll ja Spaß machen.

Der Spritverbrauch ist ja in Ordnung, bei uns kostet der derzeit 1.10/L. Ich habe mir ja früher auch ein Auto erhalten können, deshalb sehe ich da nicht das Problem, vlt. übersehe ich ja auch was.
Einen Wertverlust hat jedes Gut, vorallem im PKW/Motorrad bereich. Damit muss man leben. Wie gesagt, es muss auch keine neue sein, jedoch würde ich nicht gerne auf Garantie verzichten, da dies etwaige Zukunftsprobleme eliminiert. In Österreich gibt es bezgl. Motorrad keine Stufen, dies hängt lediglich mit dem Alter zusammen.

In Österreich darf man das ja, jedoch reizt mich so ein gefährt nicht. Reichen würde es alle mal, reichen würde auch ein Opel Corsa xD Oder ein Fiat Multipla...

Lg

Da Geld keine große Rolle zu spielen scheint, kauf Dir doch einfach beides. Noch besser: von beiden Fahrzeugarten mehrere verschiedene.

Zitat:

@tomS schrieb am 27. Februar 2019 um 11:40:42 Uhr:


Da Geld keine große Rolle zu spielen scheint, kauf Dir doch einfach beides. Noch besser: von beiden Fahrzeugarten mehrere verschiedene.

Naja so ist es ja nicht. Von nichts kommt auch nichts. Aber netten Sarkasmus.
Mir geht's einfach darum ob es jene gibt, welche nur so leben. Ein paar konstruktive Eindrücke habe ich erhalte, danke hierfür 🙂

Welche Antworten willst du hören?

Motorrad ist immer Luxus, ist immer unnötig. Meist auch nur Nachteile. Wenn das alles keine Rolle spielt, dann mach den Schein und kauf dir eins. Es gibt genug Motorradfahrer die wissen was es kostet und was es für ein Unsinn ist. Trotzdem haben die meisten nicht nur eins 😛

Aber bitte kauf erst ein Motorrad wenn der FS in der Tasche ist. Theoretische betrachtungen was du brauchen würdest und was schön wäre ändern sich komplett in der Fahrschule. Und dann nochmal nach 1-3 Jahren. Sprich die erste Maschine hat man meist nicht lange und man kauft sich was, was dann mehr Spass macht oder doch das bietet was man braucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. Februar 2019 um 12:13:17 Uhr:


Welche Antworten willst du hören?

Motorrad ist immer Luxus, ist immer unnötig. Meist auch nur Nachteile. Wenn das alles keine Rolle spielt, dann mach den Schein und kauf dir eins. Es gibt genug Motorradfahrer die wissen was es kostet und was es für ein Unsinn ist. Trotzdem haben die meisten nicht nur eins 😛

Aber bitte kauf erst ein Motorrad wenn der FS in der Tasche ist. Theoretische betrachtungen was du brauchen würdest und was schön wäre ändern sich komplett in der Fahrschule. Und dann nochmal nach 1-3 Jahren. Sprich die erste Maschine hat man meist nicht lange und man kauft sich was, was dann mehr Spass macht oder doch das bietet was man braucht...

Es gibt keine Wunsch Antworten, wollte einfach ein paar Eindrücke bzw. Erfahrungswerte hören 🙂

Den FS kann ich frühestens Mitte März machen, natürlich zuerst Schein dann Motorrad 🙂

Es ist auch angedacht, das sich mein Vater eine holt, dann kann man schöne Strecken gemeinsam fahren

Erfahrungen nur mit Motorrad habe ich leider nicht, denn ich wohne eher dörflich. Der nächste Laden ist eine gute halbe Std. zu Fuß entfernt. Zur Arbeit fahre ich 10 min. , die brauche ich schon zur Bushaltestelle. Deshalb bin ich auf ein Auto angewiesen. Habe aber immer Motorrad nebenbei gefahren. Angefangen mit einer kleinen gebrauchten, zum einen um erstmal das Fahren richtig zu erlernen, zum anderen um mit der Versicherung runter zu kommen. Die ist für Anfänger in Deutschland sehr teuer. Seit 2003 habe ich 2 Stück, einen Chopper und einen Sporttourer, machen beide Spaß. Sicher hat mich dieses Hobby im laufe der Jahre Geld gekostet, aber Briefmarken sammeln ist nicht so mein Ding und eine Motorjacht, was sich hier in Schleswig-Holstein auch anbieten würde, käme noch teurer. Allein die Urlaubsfahrten mit einigen Kollegen mit Zelt und Schlafsack möchte ich nicht missen.

Zum Leasen solltest du dich mal schlau machen. So weit ich das von Bekannten kenne lohnt sich das nur als Firmenfahrzeug, da dann die Raten von der Steuer abgesetzt werden können. Zudem muss, glaube ich, eine Vollkasko abgeschlossen werden.

Was ich aber aus Erfahrung sagen kann. Fange am besten mit einer Gebrauchten etwas kleineren an. Meine erste hatte 360 ccm und 36 PS. Damit habe ich im ersten Jahr fahren gelernt und bin dann aufgestiegen auf eine GSX S1100 Katana. Ich bin wirklich kein Spielverderber, aber 114 PS halte ich für einen Fahranfänger für zuviel. Die Leistung können die wenigsten auch nach Jahren nicht abrufen. Mein Motto lautet, viel Hubraum und moderate PS.

Ole.

Der einstieg in der klasse A2 ist schon sinnvoll. Mehr muss es nicht sein. Man kann ja auch fies sein, mit dem offenen schein ne ktm390 offen fahren 😛

Mach den schein, dann machst du hier bei MT im Bikertreff ein neues Thema auf...

Belies dich zu brot&butter bikes, bzw zu Einsteigermaschinen. Das netz ist voll davon.

Hallo
Hab die Kommentare nicht gelesen.

Nur ein kleines Beispiel :

Mein Bruder (54), hat den Führerschein .
Hat nie ein Auto gehabt. Immer zu Fuß oder Rad. Sportlich, schlank, durchtrainiert, Nichtraucher.

Ich ( 53) , Führerschein, immer Auto, fett, Zähne ausgefallen, Kettenraucher und pleite.

Naa, ned ganz so schlimm.

Du verstehst was ich sagen will .

Das Villacher Umland ist natürlich ein Eldorado für Motorradfahrer. Der Freude halber, wäre hier schon eine kleine Enduro angesagt. Nicht wegen Bäcker, Metzger oder Arbeitsstrecke.
So zwischen 40 - 50 , sollte vielleicht doch ein kleines, im Unterhalt billiges Auto her. Man wird ja nicht jünger und die Villacher Winter sind lang.

Solange es deine Lebensumstände hergeben, empfehle ich dir, dein momentanes System solange es geht aufrecht zu erhalten.

Nichts desto Trotz, täte ich den Führerschein für spätere Zeiten trotzdem machen. Es besteht ja dadurch kein Zwang das du dir ein Fahrzeug zulegen musst.

Liebe Grüße , Geri.

Hier mal ein Erfahrungsbericht von einer langjährigen Nur-Motorrad-Fahrerin:

Ich habe meinen Motorrad-Führerschein 1995 gemacht. Vorher bin ich schon eine 50-er Enduro gefahren, weil nach dem Mauerfall die ältesten und schäbigsten Karren noch richtig teuer waren, die gingen alle in den Osten.

Mein erstes und einziges Auto gab den Geist auf, ein Neues war finanziell nicht drin. Also habe ich mir die 50-er gekauft, nagelneu und damals noch recht billig. Ich hatte ca. 20 km Arbeitsweg zu bewältigen.

Bis heute bin ich mit dem Zweirad unterwegs, habe nie wieder ein Auto gehabt. Mein maximaler Arbeitsweg waren ca. 200 km einfache Strecke mit Zweitwohnsitz.

Es geht alles, ich finde es auch deutlich billiger als ein Auto. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich immer kleinere Kubikklassen gefahren habe. Die sind auch in der Anschaffung und im Unterhalt nicht so teuer.

Irgendwann bin ich auf den Roller gekommen und daran hängen geblieben. Sehr praktisch, das Ganze. Während des Einkaufs keinen Helm unter dem Arm und anschließend das Katzenstreu im Fußraum - so geht das gut.

Aktuell fahre ich eine 125-er Vespa GTX. Flink und wendig in der Stadt, schwimmt auch auf der Landstraße flüssig mit und ist in der Versicherung ein Witz. Steuern bezahle ich gar nicht.

Ich finde, Du solltest noch mal reflektieren, ob Du ein Spaß- oder Alltagsfahrzeug haben möchtest.

Wenn Du den Spaß in den Vordergrund setzt, musst Du das als Hobby betrachten, mit dem Du zufällig auch mal zur Arbeit oder Einkaufen fahren kannst. Ein Hobby darf auch mal etwas mehr kosten.

Für ein Alltagsfahrzeug reicht wenig Hubraum, gute Gepäckkapazität und bequemes, flexibles Handling.

Das wäre so das, was mir jetzt einfällt. Frag nach, wenn Du noch etwas wissen möchtest.

Zitat:

@Bamako schrieb am 26. Februar 2019 um 14:16:25 Uhr:


Nun es geht schon, bis zu dem Punkt wo gefrorenes Wasser auf der Fahrbahn liegt.

Auch dann kannst Du "fahren"; dieses sogar vergleichsweise gut, wenn Du:

- nicht plötzlich auf gefrorenes Wasser, also Eis, auf der Fahrbahn triffst;
- Dir die dann von Dir realistisch erreichbare Geschwindigkeit egal ist;
- Querrillen und Co. nur rechtwinklig überquerst und nie diagonal;
- und es dabei nicht zusätzlich noch regnet oder schneit;
- Dich selbst zu steuern vermagst;
- vorausschauend fährst und nie plötzlich bremsen mußt;

Auch auf Eis und Schnee kannst Du mit dem 2-Rad sicher und unfallfrei fahren, wenn der Untergrund es zuläßt!

Als Ganzjahresfahrer weiß ich hier ja, wovon ich schreibe; wegen Blitzeis wurde die allnächtliche Zustelltour in den ganzen Jahren der 2-Rad-Motorisierung nur 2x mal abgebrochen. Jeweils im Bereich des zwar befestigten, aber zwischenzeitlich uneben gewordenen Untergrundes und wegen Nicht-mehr-Spurhaltenkönnens des Vorderrades.

Deine Antwort
Ähnliche Themen