Mobil 1 0 W 40
Hi,
Hat jemanden Erfahrung mit Mobil 1 0 W 40 in Vectra?
Habe gehört , es soll gut sein und der Verbrauch wird auch geringer.
Habe ein Angebot über Ebay gefunden: 5 L Mobil 1- 0 W 40, Luftfilter und Ölfilter für 55Teuros inklusive Versand.Was meint Ihr? Ist es OK?
35 Antworten
Hi,
@b-vectra v6
also, alleine da dein Öl schon 30 Euro gekostet hat, ist es kein billiges Öl. Zu dem Preis kriegst du evtl schon ein 5W 40. Also alles ok.
@v6-vic
sehr intelligent den Ölfilter zwei Ölwechsel drin zu lassen. Denn sobald der zu ist verstopft er, oder er macht einen bypass (ich nenns jetzt einfach mal so) auf und die ganze Soße kommt ungefiltert durch. Aber macht ja nichts. So ein paar Metallspäne sind garantiert auch ganz gesund.
Daß du alle 7-10tkm nen Ölwechsel durchziehst kapiere ich auch nicht. Du kannst ja dann gleich mal ein besseres Öl für 15-20 Eruos kaufen, da 2x6-7 Euros + die Zeit für den Ölwechsel selber. Das kannst du dann den normalen Wechselintervall von 15tkm einhalten. Ergo bist du fast genauso teuer und sparst noch arbeit.
Nebenbei, daß du nach 70tkm noch keine Probleme hast wundert mich überhaupt nicht. Ist ja auch wirklich keine km Zahl für den Motor. Aber ein besseres Öl hat gerade im Winter eine viel bessere Schmiereigenschaft, und wenn du im Sommer mal ein paar km (also mein jetzt so 100 - x) vollgas durchbrichst, kann dir auch passieren, daß der Ölfilm reißt. Dann kannst du den Motor eben schon bald entsorgen.
@all
jeder wie er will, aber meiner Meinung muß man ja nicht gerade das teuerste und beste Öl nehmen. Wir haben ja keine Hochleistungsmotoren 🙂
Aber im mittleren Preissegment sollte es schon sein, vor allem wenn man sich wieder etwas Sprit einspart und nebenbei macht man nen Ölwechsel ja nicht jeden Monat. Also sinds aufs Jahr gesehen fast keine Kosten.
Gruß Flo
Die Zusammenfassung des Sterndocktor-Threads ist ja ganz ok, kann aber natürlich nicht alles wiedergeben. Im Original-Thread (im VW-Motoren-Forum) habe ich seinerzeit selber einige Fragen gestellt (und auch beantwortet bekommen) und bis etwa Seite 45 oder 50 mitgelesen. (Danach begann sich alles zu wiederholen, oder es wurde zu speziell.)
Letztendlich war der Tenor der, dass auch ein "Billigöl" verwendet werden kann, wenn es die zulässigen Normen erfüllt. Bei Opel-Benzinmotoren ist dies idR "nur" ACEA-A3, und das wird selbst von manchen 15W-40 erreicht. So gesehen bestehen gegen ein "Billigöl" (für den V6 dann aber schon mindestens 10W-40 teilsynth.) keine Bedenken.
Freigaben von Opel gibt es übrigens gar nicht, deswegen wird man sie auch auf keiner Öldose finden. Bei den MB- und VW-Freigaben muss man genau schauen, WELCHE es sind. (Habe ich nicht im Kopf, aber es gibt auch sehr alte und einfache, die nicht viel besagen.)
Spielt aber wie gesagt für unsere Opel-Benziner keine Rolle (außer, wenn man die neuen Longlife-Intervalle haben möchte, was ich aber sowieso nicht machen würde).
@ B-Vectra V6
Poweroil ist ein gutes Beispiel für so ein preiswertes, aber gutes Öl. Die Öle dieser Marke würde ich bedenkenlos empfehlen, wenn sie den Vorgaben genügen. (Bei denen erreicht sogar das einfachste 15W-40 die A3-Norm.)
@ V6-Vic
Wer hätte das gedacht, aber bei diesem Thema muss ich dir mal weitgehend zustimmen 🙂
Zu den "Billigölen" habe ich ja bereits was geschrieben, und wenn du ein 10W-40 teilsynth. kaufst, das die A3-Norm erfüllt (und das müssten wohl die meisten 10W-40), dann ist der Preis ebenso egal wie evtl. fehlende Additive. (Auch der V6, zwar etwas empfindlich, ist aber trotzdem noch lange kein Hochleistungsmotor, bei dem man unbedingt ein Spitzenöl bräuchte.)
6 € für 5 l sind natürlich sehr günstig, in Deutschland kriegt man dafür allenfalls ein 15W-40. Für ein 10W-40 muss man schon über 10 € hinlegen (für 5 l), aber vielleicht ist das bei euch in Frankreich ja billiger.
Ein häufigerer Ölwechsel ist natürlich immer gut, allerdings halte ich 15.000 km für vertretbar. (Dagegen bin ich bei den verlängerten Intervallen etwa beim Vectra C skeptisch, Longlife-Öl hin oder her: V.a. der Ölfilter wird ja im Lauf der Zeit nicht besser.)
Hi V6-vic
Ja da muß ich wohl den falschen erwischt haben.Weiter oben fährt einer mit 120000km.
Anmelden brauchst du dich auch nicht, nur melden wenn so 100000 mehr drauf sind. Und berichten wie der Motor so läuft.Das es dann sofort ab in den Motorenhimmel geht so wie du fragst meinte ich nicht.
Tach b-vec
Du hast zwar Baumarktöl aber keine Billigsuppe. Was ich meine sind die Kanister wo gut und billig draufsteht oder sonstiger Scheiß. Für 30 Euro bekommt man schon 4l Mobil 1 0w-40.
Gruß RW
Ähnliche Themen
@V6-Vic
Du scheinst mich nicht richtig verstanden zu haben, also schreibe ich es noch mal für "Intelligente" hier hin:
Ich erwarte definitiv nicht, dass Dein Motor mit dem Billigöl auch nach 200Tkm einen Totalschaden hat, denn Du wechselst das Öl schon nach 7Tkm, also lange bevor das Öl so runtergealtert ist, dass da viel kaputt gehen kann.
Bei dem normalen Wechselintervall von 15Tkm gebe ich dem Motor mit dem Billigöl keine 150Tkm.
Dass Du Dir durch die frühen Wechsel ("die teuren Additive in Markenöl sind absolut unnötig"😉 lässt mich schon ein wenig schmunzeln..., aber naja, ich bin vielleicht nicht so intelligent wie Du und verstehe das Ganze gar nicht 😉
Ich habe das Thema angeschnitten und Superbrainbug hat es auch noch einmal erklärt:
Wenn Du Dein Öl alle 7Tkm wechselst, dann zahlst Du 2x6,50, also 13 EUR pro 14Tkm für das Öl. Ich würde bei jedem Wechsel den Filter wechseln, aber das ist Deine Sache. Jedenfalls fehlen Dir jetzt ca. 15EUR zu einem vernünftigen, aber nicht überteuerten Öl mit guten Additiven, das die doppelte Laufleistung locker aushält.
Gibst Du Deinen Wagen zum Ölwechsel in die Werkstatt, übersteigen die Arbeitskosten bei weitem die Preisdifferenz zu einem guten Öl. Machst Du den Ölwechsel selbst, dann hast Du den ganzen Zeitaufwand, der mir persönlich die 15 EUR wert wäre. Außerdem hast Du dann ja noch die zusätzlichen Kosten für einmal mehr Ölentsorgen, es sei denn Du kippst das Zeug irgendwo illegal in die Pampa. So ein Sparfuchs, wie Du hier zu sein vorgibst, bist Du also gar nicht und ich denke, Du sparst da einfach am falschen Ende. (Ich gehe mal davon aus, dass Dein Supermarkt das Altöl nicht kostenlos zurücknimmt).
@ubc / B-Vectra V6
Das mit den Freigaben der Hersteller ist schön und gut. Das habe ich früher auch geglaubt und mir mit bestem Gewissen Billigöl zugelegt. Allerdings habe ich dann diesen Abschnitt in der viel zitierten Zusammenfassung gelesen und mir wurde ganz anders.
Laut Sterndocktor ist es nicht selten, dass Hersteller mit der Angabe von Freigaben schummeln und überprüfen kann das eigentlich auch nur der Hersteller selbst. Ich als Kunde habe da keine Chance - allerdings muß man sich vor Augen führen, dass die Freigaben dem Ölhersteller Geld kosten, weil das Öl vom Automobilhersteller gründlich gestetet werden muß (z.B. durch Sterndocktor). Die Kosten dafür machen das Öl für uns Verbraucher natürlich teurer. Wenn auf einem 5L Kanister Öl für 6EUR jede Menge Freigaben drauf stehen, dann ist das schon ein wenig unglaubwürdig. Dem Poweroil von B-Vectra V6 für 30EUR würde ich allerdings auch vertrauen und ich würde das auch nehmen - allerdings bekommt man auf xBay das Mobil 1 0W40 gelegentlich auch schon für 26 EUR / 4Liter....
Interessant finde ich das Statement von ubc "Freigaben von Opel gibt es übrigens gar nicht" - deshalb steht ja auch auf der oben zitierten website von Opel Austria "Freigegebene Motoröle, GM-LL-A-025" bzw. "GM-LL-B-025". Naja, vielleicht wissen die von Opel ja gar nicht, dass sie keine Freigaben erteilen, wer weiß...???
Natürlich, die Freigaben gelten für die neuren Modelle, speziell für die Einhaltung der verlängerten Wechselintervalle (LL = LongLife). Speziell für den Vectra-B werden keine Opel-Freigaben im Handbuch genannt, sondern nur die Spezifikationen der ACEA. Aber auch das ist eine Freigabe, denn das Öl muß bestimmten minimalen Kriterien entsprechen.
Longlife-Öle bauen an sich wesentlich langsamer ab, weshalb ich mal meine, dass der Ölfilter auch nicht so schnell zugesetzt wird. Viel problematischer sehe ich den Zusammenhang, dass bei Longlifeölen ein fauler Kompromiss eingegangen wird: längere Haltbarkeit gegen geringeren HTHS-Wert, also geringerer Stabilität des Schmierfilms bei hohen Temperaturen und Drücken. Sprich, das Öl hält zwar lange, der Schmierfilm reisst aber leichter ab, so dass weniger Verschleißschutz gegeben ist. Wie groß die Gefahr des Abreissens des Schmierfilms ist, kann ich nicht abschätzen, aber wohl wäre mir mit dem Öl nicht wirklich.
Davon abgesehen gelten die langen Wechselintervalle auch nicht beim Vectra-B, weil Opel sich nicht die Arbeit gemacht hat, die Öle in den mittlerweile veralteten Motoren durchzutesten. Lässt man bei Opel freigegebenes LL-Öl einfüllen, fährt da mit 25Tkm und der Motor geht kaputt, dann hat man keine Garantie - beim Vectra-C wäre das anders.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Laut Sterndocktor ist es nicht selten, dass Hersteller mit der Angabe von Freigaben schummeln und überprüfen kann das eigentlich auch nur der Hersteller selbst. Ich als Kunde habe da keine Chance - allerdings muß man sich vor Augen führen, dass die Freigaben dem Ölhersteller Geld kosten, weil das Öl vom Automobilhersteller gründlich gestetet werden muß (z.B. durch Sterndocktor). Die Kosten dafür machen das Öl für uns Verbraucher natürlich teurer.
Ja, wie ich schon schrieb: Die Zusammenfassung ist nicht so gut wie der Thread selbst, und dort wurde dieses Thema (wenn ich mich recht erinnere) etwas ausführlicher behandelt --- denn du bist nicht der einzige, der dabei ein ungutes Gefühl hat 😉
Im Endeffekt bezog sich Sterndocktor's Verdacht der Fälschung von Angaben nur auf Öle, die nur sehr kurz auf dem Markt sind: Kaum hat man sie getestet und die angegebenen Normen ggf. als unzutreffend enttarnt, ist das betr. Öl schon wieder vom Markt, und nichts lässt sich mehr machen --- deswegen verzichten die Hersteller idR auch auf Tests solcher Öle.
Wenn du den Billigölen misstraust, dann empfiehlt Sternocktor zB die Öle von Liqui Moly: Die sind definitiv über alle Zweifel erhaben --- und immer noch deutlich billiger als Castrol.
Zitat:
Interessant finde ich das Statement von ubc "Freigaben von Opel gibt es übrigens gar nicht" - deshalb steht ja auch auf der oben zitierten website von Opel Austria "Freigegebene Motoröle, GM-LL-A-025" bzw. "GM-LL-B-025". Naja, vielleicht wissen die von Opel ja gar nicht, dass sie keine Freigaben erteilen, wer weiß...???
Stimmt, die LL-Freigaben hatte ich vergessen. Aber ansonsten gibt es von Opel (anders als von MB und VW) tatsächlich keine Freigaben.
Zitat:
Speziell für den Vectra-B werden keine Opel-Freigaben im Handbuch genannt, sondern nur die Spezifikationen der ACEA. Aber auch das ist eine Freigabe, denn das Öl muß bestimmten minimalen Kriterien entsprechen.
Die ACEA-Normen sind aber schon recht anspruchsvoll (anders als die API-Normen), und zumindest auf ACEA-A3 kann man deswegen auch einiges geben.
Zu den LL-Ölen: Die Herabsetzung des HTHS-Wertes sehe ich auch als sehr problematisch an. Ich würde lieber ein "Nullachtfuffzehn"-10W-40 fahren als ein "Longlife"-5W30.