MO oder nicht MO
Moin liebe Freunde des Gummis,
ich habe mir 4 neue Primacy HP aufziehen lassen. Jetzt habe ich gesehen, dass die beiden hinten ein "MO" haben.
Ich habe aber keinen Mercedes 😉
Der Reifenhändler hat mir dann gesagt, das wäre egal, weil die Reifen exakt gleich wären. Also kein Grund zu meckern 😮. Ich hätte schließlich 4mal Primacy HP bekommen.
Ist das richtig so? Er hat die Räder achsweise aufgezogen. Und die fahren sich 1a!! Bedenken habe ich nur, dass es doch kleine Unterscheide geben könnte.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
So lange in der Fahrzeug-ABE nicht verlangt wird das man nur Reifen mit der jeweils spezifischen Markenkennung fahren darf ist der Zusatz komplett irrelevant und hat den Gutachter nicht zu interessieren.
So lange es gesetzlich erlaubt ist auf jedes Rad ein anderes Reifenmodell zu montieren und dabei auch noch bunt zwischen SR und WR mixen darf dürfte der Zusatz MO auf Reifen die auf einem Audi moniert sind lächerlich sein.
Zitat:
also fertigungsstand/technologie im schlimmsten falle 2007
Wie viele fahren wohl in Deutschland rum deren Reifen altersmässig weiter als die 3 Jahre auseinanderliegen?
41 Antworten
Die DOT kann durchaus identisch sein, nur ist der Reifen mit MO Kennung entwicklungstechnisch mehrere Jahre hinter dem Modell hinterherhinkend. Man hat übertrieben gesagt mit dem MO einen Oldtimer der Reifentechnologie und mit dem "Normalen" einen modernen Reifen.
Im Grunde nichts Anderes als wenn man zwei unterschiedliche Marken montiert.
Also dann sind MO absolut super und garantieren auch beim Nachkauf identische Eigenschaften wie die zuvor erworbenen Reifen im Neuzustand.
Wenn nicht-MO-Reifen so gigantisch weiterentwickelt werden, dann darf man niemals mehr dazu raten zwei neue des gleichen Typs nachzukaufen und ggf. eine Saison später die nächsten Zwei zu ersetzen, die könnten ja dramatisch anders sein.
;-)
Ein Jahr Differenz macht wohl kaum was aus, außer es erfolgt gerade da ein größerer Entwicklungsschritt. In der Regel dürften es aber eher kleinere Schritte sein so das ein oder zwei Entwicklungsschritte wenig ausmachen.
Aber wenn die Bemusterung des Reifens schon 5 oder mehr Jahre her ist macht das doch spürbar was aus.
Die AMS hat diese Frage mal mit Michelin thematisiert und sowohl das Modell mit der Kennung MO mit dem selben Modell aus dem freien Handel verglichen. Fazit war das bei einem aktuellen Test der aus dem Handel unter den Top 3 gelandet wäre aber der mit MO in Mittelfeld weil eben auf dem Stand von vor 5 oder 6 Jahren.
Und die Mär von der speziellen Abstimmung hat der Typ von Michelin entzaubert, die Reifen waren bei der Freigabe durch Mercedes identisch mit den Reifen aus dem Handel, wurden dann aber eben nicht mehr weiterentwickelt, denn jede Änderung erfordert eine erneute Freigabe von Mercedes = hoher Aufwand für beide Seiten.
Mit den Bemusterungen und Freigaben hat sich die Autoindustrie selbst ein Ei gelegt, denn diese Prozedur wird praktisch für alle Teile nötig. Zeigen ist im Produktionsverlauf Probleme mit diesem Teil wird es schwer dieses Teil einfach zu ändern da die komplette Freigabe erneut durchgeführt werden muss.
Wie auch immer, zumindest bei Mercedes spricht nicht viel für die MO Reifen.
Nur am Rande, hier hatten schon Welche leichte Probleme im Fahrverhalten als sie nach mehreren Jahren nur 2 neue Reifen des gleichen Modells gekauft hatten. Alleine die Weiterentwicklung hat gereicht das Abrollumfang und Grip aus den Toleranzfenstern des ESP-Systems gerutscht sind.
Es ist immer anzuraten die Reifen so abzufahren das immer alle 4 gleichzeitig fällig sind. Hat auch den Vorteil das man bei der Wahl eines Reifens komplett frei entscheiden kann.
Ich klinke mich hier mal ein.
Hab auf meiner C-Klasse folgende Reifen:
2x Conti SportContact 5 MO aus 2012 (Erstbereifung)
1x Conti SportContact 5 AO aus 2018
1x Conti SportContact 5 MO aus 2018
Die aus 2012 haben zwar noch halbwegs Profil, sind mir aber zu alt für einen Wagen, den ich eh noch lange fahren möchte. Habe mir also für morgen zwei Reifen Conti SportContact 5 MO bestellt.
Nun stellen sich mir zwei Fragen.
1. Sollte ich versuchen meine Bestellung in nicht-MO zu ändern? Mir war beim Bestellen nicht bewusst, dass das so ein großer Unterschied ist. Hab mich da klassisch blenden lassen und dachte "Mercedes wird schon passen wenns extra draufsteht"
2. Was haltet ihr davon, dass auf einer Achse ein AO ist? Ist der Unterschied wirklich so krass, dass man hier eventuell handeln sollte? Kann mir das irgendwie nicht wirklich vorstellen. Der Unterschied ist optisch eine ganz feine Querrille. Ansonsten sind sie identisch. Ist mir erst heute beim Einladen aufgefallen.
Der Vorbesitzer hatte kurz hintereinander zwei mal ne Schraube im Reifen, so hat sich wohl der Audi-Reifen aufs Auto geschlichen, da schnell Ersatz beschafft wurde.
Ähnliche Themen
Um welche Reifengröße geht es denn?
Die Ideallösung besteht natürlich aus vier identischen Reifen.
Continental 225/45 R17 91W SportContact 5 MO FR
Ja das mit vier identischen dachte ich mir auch schon. Ich denke deswegen werde ich es bei der MO-Version belassen, auch wenn die vielleicht "schlechter" sind. So sind es dann immerhin 3 identische Reifen, statt 3 verschiedenen ...
PS: Es ist ein Kombi. Ich fahre damit ganz normal und brauche auch keine Bestzeiten auf der Nordschleife.
Ich frage mich nur, ob nicht das ESP im Notfall (Ausweichen/Vollbremsung/etc.) den AO Reifen eh zu 99 % wegbügelt oder ob es wirklich einen so großen Unterschied macht, dass ich die 90 € investieren sollte.
Wenn Du zumindest achsweise identische Reifen montierst, erachte ich das als „vertretbar“.
Die Lösung 3 + 1, ist die schlechteste und unkalkulierbarste Variante!
Naja im Moment ist es ja quasi 2 + 1 + 1, wenn man mal davon ausgeht, dass die von 2012 nicht mehr das wahre sind. Das dürfte noch schlechter sein 😁
Du kannst ja noch eine Decke als „MOE“ dazu nehmen, damit es richtig schön bunt wird...
Hallo,
frag doch mit Angabe von Typ/DOT bei Conti nach ob es technisch relevante Unterschiede MO / AO gibt. Ich wäre damit auch nicht so glücklich und würde gleich 4 Stück bestellen.
Die 225/45-17 CSC5/MO hatte ich auf meinen letzten Auto - vollkommen problemlos im Fahrverhalten, wenig Verschleiß.
Gruß J-C
Bleib bei den 2 neuen „MO“, dann hast du keinen ganz wilden Mix und bis auf den einen „AO“ alles identisch.
So hab ich es jetzt (erstmal) gemacht.
3x MO
1x AO
Da die Reifen allesamt 2018 produziert wurden (hab heute auch neue mit DOT '18 bekommen), werde ich damit erstmal fahren. Zwei fast neue Reifen wegschmeißen wäre mir irgendwie zu blöd. Von den 200 Euro mal ganz zu schweigen.
Ist nicht optimal, weiß ich. Aber ganz ehrlich: Wenn ich nicht rein zufällig das AO beim Reifendruck kontrollieren gesehen hätte, würde ich damit vermutlich auch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zufrieden rumfahren ....
PS: Bei Conti nachfragen würde vermutlich nix bringen. Ich hatte mal Einblick in das Unternehmen. Da passiert viel nach dem Prinzip "Trial and Error" oder auf deutsch auch bekannt als "Das haben wir schon immer so gemacht!" oder "Das haben wir noch nie so gemacht!"
Aber ich will hier nicht übel nachreden oder so. Die Reifen sind schon top. Da kann man natürlich nix gegen sagen. Aber da steckt deutlich weniger Hirnschmalz hinter, als man vermuten würde.