ML430 W163 Fehlzündungen mit Katalysatorschaden / ohne Motorkontrollleuchte
!!! HILFE !!! KOMME MIT MEINEN LATEIN NICHT WEITER !!! HILFE !!!
Bitte nicht gleich (verbal) auf mich einschlagen! Auch nicht gleich "weg klicken"...
Mein "Dicker", Bauj. 02/2000, 201000km, Benziner, 113.942 Motorbezeichnung/ 163.172 Motorkennzeichnung, 272PS, 200kW, V8.
Er macht seid kurzem mächtig Probleme mit der Zündung. Ich habe in verschiedenen Foren nachgelesen, habe "vermeintliche" Experten befragt und nun schon fast das Gefühl, ich könnte so ein Teil blind und im Schlaf zerlegen und zusammen setzen.
Also...ich hatte die Kerzen erneuert (NGK PFR 5 R), Zündspulen und Zündbesteck erneuert, O2 Sonden erneuert, Kurbelgehäuse Ventil und Schlauchverbindungen erneuert. Katalysator mit Kamera "ausgeleuchtet".
Und nun zum mehrfach ausgelesenen Fehlerbild, was sich immer wieder löschen läßt ?! Wenn der "Dicke" anfängt zu spinnen, kann ich ihn ausstellen und gleich wieder starten und weiter fahren. Ohne das es beim auftreten des Phänomens die Motorkontrolle einschaltet. Die war bisher überhaupt nicht an.
Auch könnte man das Phänomen so beschreiben, dass es (gefühlt) auftritt, wenn der Wagen "abtourt", womit man es erst mitbekommt wenn man wieder Gas geben tut, oder wenn man letztlich steht und der "Dicke" unrund läuft. Es ist keine Gasanlage verbaut.
Hätte jemand eine weiterführende Lösung parat??? Zumal das "Fehlerbild" irgendwie unlogisch erscheint.
Da ich weiter draußen wohne, konnte ich auch "feststellen", dass er es manchmal zum Anfang macht und ich kann dann locker 140-170km ohne weiteres fahren...???????
Vielen Dank, für jede Hilfe !!!
PS. und ich bleibe bis zur endgültigen Lösung dabei!!! (Nicht bis kurz davor, wie ich es schon sehr oft mitbekommen habe...)
26 Antworten
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 27. Februar 2022 um 22:15:59 Uhr:
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 27. Februar 2022 um 22:10:55 Uhr:
Der ML 430 hat doch gar keine Motorkontrolleuchte, deshalb kann da auch keine leuchten.Aber sicher doch.
Aktiviere die mal.LG Ro
Also mein ML hat keine. Ins MSG kommt man nur über HHT und da gibt es auch nichts zu aktivieren.
Die Zündspulen sind von Bosch! Hatte mir Mal die Kerzen angesehen...sehen irgendwie seltsam aus...
Foto vom Kurbelgehäuseventil ist mit angehangen...
Falschluft ausgeschlossen? das Zauberwort heißt RAUCHTEST!
Falschluft über AGR Ventil, Drosselklappendichtung, verteilerstück Gummi auf der Drosselklappe, defektes MOT Ventil, Saugrohrdichtung…
Nur um mal ein paar Schwachstellen zu nennen!
Das Foto zeigt nicht das KGE Ventil! Es zeigt das MOT Ventil, welches für die Tankentlüftung zuständig ist! Dein AGR, bzw. KGE Ventil sitzt am Motor hinten rechts! Bzw. Hinten links, wenn du davor stehst!
Von welcher Marke sind eigentlich die Zündkabel?
Sind die Zündkabel auch korrekt auf der Zündkerze eingerastet? Sind die Zündkerzen auch korrekt eingeschraubt und mit richtigem Drehmoment angezogen worden?
AGR-Ventil (übrigens elektronisch geschaltet, aber mit Unterdruck bewegt) hat der M113, aber ein KHE-Ventil ist mir noch nicht vor meinen Schraubenschlüssel gekommen.
Wie dem auch sei, wie bereits erwähnt, alles akribisch nach Falschluft bzw Unterdruckverlust absuchen. Dabei die zwei unterdruckdosen vorne und den Luftpumpen-Schlauch nicht überspringen.
Ist der gekrümmte Schlauch hinter der Luftpumpe, der ins Saugrohr unten vorne reingeht, noch an beiden Enden dran und nicht rissig? (Den auf gar keinen Fall versuchen, aus dem Saugrohr zu ziehen, sonst brauchst Du ein neues Saugrohr!!!)
Ähnliche Themen
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 27. Februar 2022 um 21:00:43 Uhr:
Da ist schlicht und einfach der Kat am Ende.Neue Kat´s rein und es fährt wieder.
Mit dem Neustart wird der Fehler als Ereigniss abgelegt
und es fährt dann gleich wieder.Sieht man natürlich mit der Edel-Diagnose nicht so gut.
Die MKL kann auch dauerhaft abgeschaltet sein
LG Ro
Okay...
...ich hatte, irgendwann, zugesagt...dass ich am "Ende" nicht einfach abbreche, wie es leider oft gemacht wird und man dann mit seinem "Problem" immer noch alleine dasteht.
Und ich darf zugeben, dass @LT 4x4 Recht behält und es scheinbar die Kat's gewesen sind. Ehrlich gesagt, dachte ich erst nicht...doch beim nächsten Mal werde ich wohl auf das Naheliegendste hören, bevor erst wieder gefühlte Millionen versenkt werden.
Vielen Dank für die Hilfe, an @LT 4x4...????
Zitat:
@M.Bossert schrieb am 11. November 2022 um 19:54:24 Uhr:
Vielen Dank für die Hilfe, an @LT 4x4...????
Danke fürs Blümchen 🙂,
so ist das halt wenn man etwas an Erfahrungswerten hat.
LG Ro
@M.Bossert: Danke für die Rückmeldung. Das ist sehr erfreulich, aber jetzt mal bitte im Klartext…was hast du alles gemacht, um den Bock wieder zum Laufen zu bringen?
Angefangen hatte ich mit Zündenkerzenwechsel und dann ging der Zauber los...hatte ihn kurz vorher gekauft. Da der Verkäufer ne Menge Ding "verschwiegen" hatte und somit für mich nicht erkennbar war, wie lange an "Ihm" nichts mehr gemacht wurde, hielt ich es für sinnvoll, seine Vitalfunktionen zu erhalten.?? Nach dem Wechsel fing es an mit den bekannten Symptomen und er bekam noch neue Verteiler, Einspritzdüsen, Kerzenbesteck, Deckeldichtung (weil Entlüftung), Lambdasonden...und letztlich neue Kat's...
...und jetzt bitte keine Sprüche...(hättest de Mal)???? hinterher ist man immer schlauer...??
Dafür hast Du jetzt einen durchreparierten ML mit einem guten Motor drin 😉.
Als ich die Lambda-Sonden bei meinem ML getauscht hatte, habe ich die Kats mit einer kleinen Diagnosekamera (durch das Gewindeloch für L-Sonde) inspiziert. Ich konnte damit zwar nicht die komplette Kat-Stirnfläche sehen, aber es war in meinem Fall ausreichend zu sehen, dass die Kats noch in Ordnung waren.
Der muss bei dir aus dem Auspuff ordentlich gestunken haben.
Hallo,
mein Dicker 09/2000 163172 V8 320t km fing beim Beschleunigen an zu ruckeln und lief danach unfreundlich. Motor ausgeschaltet, erneut gestartet und alles OK bis zum nächsten Beschleunigen.
MB mit Stardiagnose festgestellt zu wenig Benzin beim Beschleunigen.
Ursache war Verkokung des Drosselklappenstellers und deshalb falsche Werte erzeugt. Gereinigt und neu justiert. Nullstellung bei geschlossener Klappe an das Steuergerät programmiert.
Er läuft wunderbar, auch der Kickdown spricht wieder an.
Benzinverbrauch ist reduziert. 230€ Reparatur und ich sehr zufrieden
Hallo,
mein Dicker 09/2000 163172 V8 320t km fing beim Beschleunigen an zu ruckeln und lief danach unfreundlich. Motor ausgeschaltet, erneut gestartet und alles OK bis zum nächsten Beschleunigen.
MB mit Stardiagnose festgestellt zu wenig Benzin beim Beschleunigen.
Ursache war Verkokung des Drosselklappenstellers und deshalb falsche Werte erzeugt. Gereinigt und neu justiert. Nullstellung bei geschlossener Klappe an das Steuergerät programmiert.
Er läuft wunderbar, auch der Kickdown spricht wieder an.
Benzinverbrauch ist reduziert. 230€ Reparatur und ich sehr zufrieden