ML400CDI zieht nicht mehr
Moin Leute,
bei 125tkm hats den ML nun erwischt. Vorab: Der Fehler tritt nur nach einer längeren Landstraßenfahrt oder Autobahnfahrt auf, ganz plötzlich. Also wenn man nur Kurzstrecke fährt tritt er nicht auf, erst so nach 20km.
- Wenn man hochbeschleunigen will hat der Motor keine Leistung mehr und braucht ewig bis er die Drehzahl hochbekommt
- damit kann man also nicht mehr schneller als 120 fahren (ca)
- keine Warnleuchten im Amarturenbrett
- im Leerlauf dreht der Motor beim Gasgeben dann aber 1a hoch
Wagen ist außerhalb der Garantie und war jetzt schon 3x bei MB und der Fehler trat immer wieder auf! Es wurden 2 Kraftstoffpumpen gewechselt (1200€, natürlich noch nicht bezahlt) und danach diverse Dinge an der Software geändert.
Hat jemand das Problem schonmal gehabt? Was könnte es sein? Wirklich die Pumpen oder eher Lader oder Getriebe?
Höre gerne
Flow
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flow86
Danke für die Antwort hanon.
War das problem denn bei dir dauerhaft anwesend? Bei uns tritt es erst nach einer gewissen autobahnfahrt auf zb nach 20km oder 25km oder so..
grüße
flow
Nein, das Problem trat nach einer ca. 980km langen Autobahnfahrt auf und blieb dann für den Rest von ca. 300km bestehen.
(keine Beschleunigung , max Drehzahl 2.700upm möglich.)
Nach Eintreffen am Heimatort habe ich den Motor abgestellt und nach einer Stunde aus Neugier wieder gestartet. Da war das Problem weg. Allerdings wollte ich wissen , was im Fehlerspeicher hinterlegt war. Also habe ich diesen auslesen lassen und die angeführte Fehlermeldung erhalten und den Sensor ausbauen und erneuern lassen ( für mich ist es eine Garantieleistung).
Gruß
hanon8
19 Antworten
Schon mal Turbolader überprüft? Ist der wirklich dicht - oder hat er evtl. ein kleines Loch, das sich unter Last und bei starker Beanspruchung öffnet? Das hatte ich mal (wenn auch mit anderem Motor) - hat Ewigkeiten gedauert (und viel Geld gekostet), bis das geklärt war, weil im Testbetrieb ja immer alles in Ordnung war. Erst als der Lader mal ausgebaut und "im Trockendock" mit Last geprüft wurde, wurde der Fehler gefunden. Übrigens: Das Problem geht natürlich mit einer Öl- (Natürlich Diesel-) Verschmutzung einher - hast du die auch?
Danke für deine Antwort.
Wenn ich ehrlich bin habe ich mir die Lader noch nicht angeschaut - aber wenn die in der Werkstatt das nicht machen - naja.
Angeblich hatten sie beim ersten Besuch den Fehlercode im Speicher dass die Kraftstoffpumpen hin seien... aber dadurch wurde der Fehler ja anscheinend nicht behoben.
An einen der Lader hab ich auch schon gedacht, vllt. hat ja einer einen Haarriss!
Verwunderlich ist aber dass der Wagen hier auf Kurzstrecke, zum Einkaufen etc. ganz normal läuft und das Problem erst bei einer Autobahnfahrt z.B. auftritt und dann urplötzlich keine Leistung mehr da ist. Da kann man durchtreten - da kommt NIX mehr!
Zum Öl: Unsere Hofeinfahrt ist sauber, aber wenn der Wagen zurück ist schau ich mal nach.
Grüße
flow
Durchzug
Möglicherweise arbeitet der Luftmassenmesser nicht korrekt.
Ich hatte ein ähnliches Malleur mal bei einem 2,5TDI A6.
Mit diesem Teil kämpfen glaube ich alle Hersteller.
Gruss MLaster
Re: ML400CDI zieht nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von flow86
Moin Leute,
Wenn man hochbeschleunigen will hat der Motor keine Leistung mehr und braucht ewig bis er die Drehzahl hochbekommt
- damit kann man also nicht mehr schneller als 120 fahren (ca)
- keine Warnleuchten im Amarturenbrett
- im Leerlauf dreht der Motor beim Gasgeben dann aber 1a hochHöre gerne
Flow
Hallo,
hatte diese Problem gerade in dieser Woche mit meinem W164-320CDI.
Als Fehlermeldung wurde ausgelesen : Raildrucksensorsignal zu schwach. Dieser Sensor wird mit 5Volt versorgt - nach gestrigen Austausch des Sensors läuft er wieder normal.
Vielleicht hilft es auch bai Dir !
Gruß
hanon8
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort hanon.
War das problem denn bei dir dauerhaft anwesend? Bei uns tritt es erst nach einer gewissen autobahnfahrt auf zb nach 20km oder 25km oder so..
grüße
flow
Zitat:
Original geschrieben von flow86
Danke für die Antwort hanon.
War das problem denn bei dir dauerhaft anwesend? Bei uns tritt es erst nach einer gewissen autobahnfahrt auf zb nach 20km oder 25km oder so..
grüße
flow
Nein, das Problem trat nach einer ca. 980km langen Autobahnfahrt auf und blieb dann für den Rest von ca. 300km bestehen.
(keine Beschleunigung , max Drehzahl 2.700upm möglich.)
Nach Eintreffen am Heimatort habe ich den Motor abgestellt und nach einer Stunde aus Neugier wieder gestartet. Da war das Problem weg. Allerdings wollte ich wissen , was im Fehlerspeicher hinterlegt war. Also habe ich diesen auslesen lassen und die angeführte Fehlermeldung erhalten und den Sensor ausbauen und erneuern lassen ( für mich ist es eine Garantieleistung).
Gruß
hanon8
Hallo,
hatte das Problem bei meinem früheren ML 270 CDI.
Nachdem die Werkstatt überall herumgesucht hatte, im
Speicher konnte man den Fehler nicht erkennen, war es ein-
deutig der Turbolader.
Evtl. mal einen Test machen, wenn der Fehler wieder auf-
taucht: Motor abstellen, aussteigen, Wagen verschließen und
nach ein paar Minuten Wagen wieder aufschließen und den
Motor starten. M. E. müsste der ML wieder normal laufen.
Gruß
Jagdhorni
Ich hatte dasselbe Problem bei meinem ML 270 CDI: bei Autobahnfahrt mit ca. 120 km/h keine Leistung mehr, Überholen nicht mehr möglich. Rasches Beschleunigen mit Durchtreten des Gases geht nicht. Ursache: Defekter Luftmengenmesser, nach Austausch alles wieder oK !
Also ich gehe vom LMM aus, dass der nach einer Zeit falsche Werte weitergibt. Nur warum das nur sporadisch, nach einiger Zeit auf der AB passiert - weiss ich nicht.
Meine Mutter war mit dem Wagen Samstag unterwegs und der Wagen hatte auf der AB wieder besagtes Problem. Als sie zurück war stand der Wagen eine halbe Std und dann habe ich eine Probefahrt gemacht.
Zum Teufel. Der Wagen zog voll durch bis 190km/h. Wie als wenn nichts wäre - das komplette Drehzahlband - daher vermute ich nicht dass ein Haarriss im Turbo das Problem ist - weil dann würde ich bei voller Leistung und hohen Drehzahlen einen Leistungseinbruch merken (davon gehe ich zumindest aus).
Schaun wir mal. Morgen geht er dann zum 4. Mal in die Werkstatt deswegen.
Petri Heil.
gute Frage - anscheinend dass die Kraftstoffpumpen hinüber seien, sagte MB. Ansonsten nichts. Danach die beiden Male haben Sie nur Software geändert etc.
Montag wird er abgeholt. Eher haben die in der Werkstatt keine Zeit *amkopfkratz*
Entscheidung ist nun mehr oder weniger gefallen, der Wagen soll verkauft werden.
Nun stellt sich die Frage - WIE?
Ein neuer Benz soll nicht her. Der Einzige der für uns in Frage kommen würde ist der C-Kombi - es dauert aber noch zu lange bis er kommt.. Alles größere ist unwirtschaftlich, da wir einen großen Firmenwagen haben.
Privatverkauf? Haben vllt 164 Fahrer damit Erfahrung als sie ihren alten 163 verkauft haben? Höre gerne diesbezüglich.
Oder kennt ihr Händler die solche 163er Ankaufen und mit dem nächsten LKW in den Export schicken? Würd mich auch interessieren.
Der Händler wo der neue herkommen soll, will ihn nicht in Zahlung nehmen...
Höre gerne von euch.
Grüße
Hoihoi!
Ich hatte bei meinem W202 mal das gleiche Problem, immer wieder sporadisch in den Notlauf geschaltet, Fehlerspeicher gab nur indifferenzierte Hinweise.
Ich hab mich 2 Jahre (!!!) damit rumgeschlagen, meine damalige Werkstatt war wohl zu blöd.....die haben an der Abgasrückführung, dem LMM, diversen Unterdruckventilen usw. rumgespielt, alles mögliche inkl. Dieselkat getauscht...als sie mir dann einen neuen Turbolader andrehen wollten, bin ich mal selber in die Materie eingestiegen.....nach 3 Tagen recherchieren und 2 Stunden Kopf zermartern blieb nur noch der Turbodrucksensor als mögliche Fehlerquelle übrig.........
......ja, und was soll ich sagen.......ausgetauscht und gut war das!
Das Problem bei älteren CDI-Motoren war, das die Fehlerdiagnose teilweise bis zu 10 mögliche Defekte unter einem Überbegriff zusammenfasste.....und, wie gesagt, meine damalige (völlig unfähige) Werkstatt!
Nik
moin moin,
werkstattmeister hat vorhin angerufen, angeblich ist nun das AGR Ventil defekt. Das kostet 700Euro + Einbau. Ich rechne mal so mit 1100Euro.
Ist der Preis normal? Naja, ganz schön teurer Spaß. 2 Kraftstoffpumpen die sie auch gewechselt haben, weils ja im Fehlerspeicher stand waren auch mal eben 1200 Euro.
Bin gespannt was der tolle Fehlerspeicher noch alles ausspuckt !
Grüße
EDIT: Kulanzantrag bei 125tkm kann man wohl vergessen...^^