Ml400cdi bj 2002 Kaufberatung gewünscht
Hallo will mir einen ML 400cdi zulegen was könnt ihr mir über die Modelle sagen empfehlen oder Finger weg
36 Antworten
Smart...sind das nicht diese Verkehrshindernisse auf der Autobahn? 🙂
Was den ML 270 angeht, ich Denke der ist besser als sein Ruf!
Von keinem anderen M wird soviel schlechtes hier geschrieben wie vom ML270
Es wurde aber auch keiner so oft gebaut wie der ML270!
Der 270er ist Top, ich kann da nichts dran aussetzen. Und überhaupt, der 270er Motor ist in so vielen Modellen eingebaut bei DB und treibt als Lizenzmotor viele andere Fahrzeuge diverser Hersteller an. Bis vor kurzem war er noch als Top Antrieb in Sprintern eingebaut, jetzt ist das halt der 320er. Vom niedrigen Verbrauch will ich hier gar nicht erst anfangen.
Mal sehen wie lange die grüne Plakette bei Nachrüstung des DPF noch in den Städten Einfahrt gewährt?
Aber nach dem Dieselskandal von VW liegt deren Kernkompetenz ja jetzt beim E-Antrieb und unsere Politiker werden da schon die nötige Starthilfe geben mit der blauen Umweltplakette.
Aber mich kann das nicht abhalten weiter den ollen Diesel zu fahren, wird halt mit ATV auf Anhänger ins Randgebiet gefahren und dann geht es mit dem ATV in die Stadt. Parkplatzproblem gibt es da keines und der Plakettenwahn gilt nicht für LOF Fahrzeuge.
Man muss nur für alle Eventualitäten gewappnet sein dann juckt einen so vieles nicht mehr, und Spaß macht es auch noch.
Stimmt, wenn am 270er der ganze Wartungsstau behoben ist,
spult der seine Km einfach runter.
LG Ro
Ähnliche Themen
Hallo Themenstarter,
wirst ja wohl inzwischen eine Entscheidung getoffen haben.
Für alle die sich noch einen 400CDI wünschen, ein paar Erfahrungen:
Im Oktober 2017 einen 400CDI Bj. 2002 billig erworben. Stand offenbar längere Zeit und sah dementsprechend aus.
Positiv war, kein Blechschaden und somit offensichtlich unfallfrei.
"Dreck" kann man leicht wegputzen - Rost und Beulen sind schon teurer zu beseitigen.
Meiner sprang nach Starthilfe beim (Fähnchen-)Händler sofort an und sämtliches Zubehör funktionierte, also Spiegel anklappbar, Fensterheber, Sitzverstellung und -heizung sowie Lüftung, Klima, Radio, Schiebedach usw.
Das Heckschloss war eingerostet und nur mit List zu öffnen, weshalb es als erstes "gepflegt" wurde.
Wer sich eine solche "Gurke" anlacht, sollte "Schraubekenntnisse" haben oder sich solche aneignen, wie hier bereits früher ein Forist schrieb. Letzteres trifft auf mich zu.
Als ehemaliger Konstrukteur habe ich mechanische "Grundkenntnisse" und "Gottvertrauen", leider nicht im Kfz-Bereich.
Beim ML gehört aber auch noch die Überwindung von aufkommenden Frust über die "Chaoskonstruktion" der Ami´s hinzu.
Der ML ist m.M. nach von "Anfängern" konstruiert, die weder das Auto dann getestet noch jemals irgendwas danach repariert haben und sei es nur, die eigene Konstruktion auf Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Beim hochfahren auf den Trailer lief dann auch gleich die Menge eines gut gefüllten Eimer Wassers aus dem Heck. Ich ahnte noch nichts Schlimmes und stellte erst bei der intensiven Wagenwäsche mit Dampfstrahler fest, daß der Wagen genügend "Badewannen" mit sich führt, um Wasser gleichmäßig im Wageninnern zu verteilen. Den "Teppichboden" habe ich nicht nur seiner Nässe wegen rausgeschmissen, sondern weil ich den Wagen als 2-Sitzer mit "Bett" gebrauchen will und dazu einen ebenen Laderaumboden brauche. Was sich alles im Nirwana des zerklüfteten Bodens im Cockpitbereich gesammelt hatte, sollte im DB-Museum mal gezeigt werden.
Auch Gummifetischisten haben sich mit ausreichend überflüssigen "Dreckfängern" ohne Dichtungswirksamkeit verewigt. Daß verschiedene Verkleidungen und Bauteile mit der gesamten Palette von Schrauben befestigt sind, läßt einfach nur Zorn aufkommen, weil nicht nur zwischen 6-Kant, TORX und Kreuzschlitz dauernd gewechselt werden muß, sondern auch noch hinsichtlich der verschiedenen Größen.
Noch habe ich die "Innenraumpflege" nicht abgeschlossen und die Motorraum- und Fahrwerkspflege nicht begonnen.
Will nicht hoffen, daß sich dort das Chaos einer dilettantischen Konstruktion fortsetzt.
Was mich gereizt hat, einen 400CDI zu erwerben, ist der leistungsstarke Motor, ein Schiebedach und die große Ladefläche. Da gibt/gab es leider keine Alternative zu einem akzeptablen Preis.
Rost? haben andere Autos auch, wobei ich einen VOLVO XC90 davon ausnehmen möchte. Darum ist der aber auch gleich als vergleichsweise Gebrauchter doppelt bis dreimal so teuer. Motormäßig ist er dem 270CDI ähnlich. Müßte ich mich zwischen einem ML und einem Volvo mit ca. 180PS entscheiden, fiele die Wahl nicht zugunsten von Mercedes aus.
Nun habe ich einen 400CDI und ich hoffe, daß mein DickMopf mich nach einer gründlichen Pflege nicht im Stich läßt. Auffallend sind hier in MT die relativ wenigen Auflistungen von Mängeln der 400CDI und die scheinbar zahllosen Probleme mit den 270igern.
Nach einigen Ausflügen im Vorfeld meiner Entscheidung auf andere Foren, finden sich im ML-Forum sehr kompetente Foristen mit einem hervorragend positiven Nimbus. Als Laie hatte ich zu keiner Zeit ein Gefühl, welches mir speziell auf dem Touareg-Forum als Greenhorn geboten wurde. Auch das trägt dazu bei, die persönliche Entscheidung positiv zu beeinflussen und so sehe ich über die Unzulänglichkeiten der Konstruktion generell beim ML hinweg und freue mich auf einen "porschevergleichbaren" Fahrspaß.
Ich bin beileibe kein Raser, aber wenn´s denn mal sein darf, weiß ich, was ein "Kick-Down" leisten sollte.
Hubraum ist eben nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen, wie einer der Foristen mich hat lesen lassen. Dem kann ich zustimmn und so gesehen ist ein 400CDI eine durchaus empfehlnswerte Sache.
Die Mängelhäufigkeit hier im Forum zeigt nur leider ein sehr stark Verzerrtes Bild!
Der ML230, ML55 AMG, ML 400 CDI waren eher Nischen Modelle mit nur geringen Stückzahlen, wenn ich nicht Irre ist der ML55 AMG nur rund 11.000 mal vom Band gelaufen bei den anderen beiden genannten sah es sicher nicht viel besser aus.
Der ML270 CDI hingegen ist das mit großem Abstand am häufigsten gebaute Modell und somit auch mit Abstand am meisten hier auf MT zu finden.
Daher ist es eher nicht Verwunderlich das der 270er hier (wenn auch Unberechtigt) so schlecht weg kommt🙂
Gruß Detlef
PS: der Themenstarter hat sich aber auch schon seid 10 Monaten nicht mehr gemeldet🙂
Danke Detlef für die Zahlen.
Ich will den ML auch insgesamt nicht schlecht machen, doch leider hat er seine konstruktiven Unzulänglichkeiten, die eine Aufarbeitung und Reparatur erschweren und Rostungen begünstigen.
Ich will auch nicht zurück zu meinem ersten Auto, einem Fiat 600, den ich mit Gummihammer dahingehend "reparierte" daß ich den Zylinderkopf an den Schrauben mit kräftigen Schlägen alle 10km wieder "festnageln" konnte.